Beiträge von Ralph_Mc

    Ich kann zu Hause nicht laden... Da funzt das Über Nacht nicht. -> Laternenparker

    Moin Moin,



    Du kannst AC oder HPC laden, mach dich nicht kirre.

    Wenn du mit HPC lädst dann liegen hohe Ladeleistungen in dem Bereich der Batterie an (Ladestand der Batterie, SoC) bei der es weniger problematisch ist.
    Gerad bei höheren SoC geht die Ladeleistung eh nach unten, und wenn du kurz vor 100% bist kommt da nicht mehr so viel an.

    Wenn du deinen Akku pro aktiv schonen willst dann lädst du nur bis 80-90% auf.

    Du kannst aber auch mal auf 100% auf laden wenn du dann bald mit dem Auto losfährst. Auch das wird dir dein Akku nicht nennenswert schaden.


    Wichtig!

    Wenn der Akku voll aufgeladen ist, lass das Auto nicht lange stehen (z.B. mehrere Tage).

    Wenn du dien Auto über eine längere Zeit abstellen musst (z.B. Urlaub), versuche den Akkustand so zwischen 40-60% zu halten.
    Das beide ist schonend für den Akku.


    Ich habe meinen IONIQ 5 gekauft und auch nicht geleast. Gerade heute hab ich ihn auf 100% geladen da ich morgen eine längere Strecke fahre und mit der vollen Ladung in einem Rutsch hinkomme.

    Ich frage mich ab wann man das ABO buchen kann?

    Für meinen IONIQ 5 läuft die Gratis Version noch bis Februar 2026.

    In der APP sehe ich alle 3 Abo Versionen. Wenn ich jetzt schon eine Aussuche (egal welche) kommt die Fehlermeldung:

    "

    Dieses Produkt kann für ihr Fahrzeug nicht erworben werden. Bitte prüfen Sie die Produktverfügbarkeit anhand ihres Fahrzeugmodells und die Ausstattung.
    "


    Am Samstag hat meine Frau einen Intser bekommen. Da gibt es nur noch 6 Monate BlueLink Gratis.
    Für Sie habe ich einen eigenen BlueLink Account auf ihrem Handy eingerichtet: Auch hier sehe ich die 3 angebotenen Abo Modelle und gleiches Spiel, gleiche Fehlermeldung.

    Kann man des erst z.B. 1 Monat vor Ablauf aktivieren?

    Die original Wischer haben bei mir massiv Schlieren gezogen. Gerade Abends miserable Sicht. Gründliches Reinigen der Scheibe und der Wischer hat auch nicht geholfen.

    Also direkt gegen die Bosch getauscht, Schlieren waren weg.

    Jetzt nach ca. 9 Monaten sind Schlieren wieder da, nicht so stark wie mit den original. Was mich aber besonders nervt, die Bosch wabbeln beim Wieschen an den Wischerenden ordentlich über die Scheibe.
    Daher werde ich mir mal die Heyner bestellen, die sind ja wirklich sehr günstig.

    mmmhhh.... :/ 8|

    Sowas ist ja wirklich merkwürdig !
    Die Preise für die CO²-Emmissionen steigen in 2024 von 30,- €/Tonne auf 45,- €/Tonne - das ist fakt.
    Wie kann es dann sein, dass wir mit unserer THG-Quote daran nicht teilhaben sollen ?


    Ich warte ab ! :thumbsup:

    Aus Asien, vornehmlich China, werden zunehmend große Mengen günstiger "sauberer" Biokraftstoffe angeboten (z.B. aus Frittenfett über Katalyse hergestellter Biodiesel unter Verwendung erneuerbarer Energien). Man geht davon aus das der Großteil falsch deklariert ist. Die Mineralölindustrie kauft nun dieses Zeugs kräftig ein um ihre Quote zu drücke. Wird "sauberer Biokraftstoff" eingesetzt dann wird das doppelt mit der THQ verrechnet. Wird genügend Chinamüll angeboten muss im Prinzip die Mineralölindustrie überhaupt keine THG Zertifikate zukaufen. Dann fallen die Preise gegen 0.

    Die Bundesregierung hat dazu eine Untersuchung eingeleitet. Fragt sich halt wie ernsthaft man das verfolgt. So kann sich die Mineralölindustrie fein sauberwaschen und den Kraftstoff kostenneutral weiter anbieten. Das bring Ruhe an den Zapfsäulen was der Regierung gelegen sein sollte. Stellt man den Zufluss aus China ab müsste die Mineralölindustrie in Europa selber Biokraftstoff herstellen, was sehr teuer währe oder wieder vermehr kräftig Zertifikate zukaufen. Und das würde die Preise an den Zapfsäulen nach oben treiben. Daher bezweifle ich das aus der "Untersuchung" etwas sinniges herauskommen wird.

    Sobald ich den Start Knopf mit Bremse drücke, also das Fahrzeug in Fahrbetrieb bringe, beginnt die Verbrauchsmessung.

    Jeder Stromverbrauch wird ab diesem Zeitpunkt gemessen, sei es Lüftung, Licht, Scheibenwischer, Bordelektronik oder Heizung.

    Und der Zeitpunkt nach dem ich das Fahrzeug in die Fahrbereitschaft gebracht habe und tatsächlich losfahre spielt eine erhebliche Rolle besonders bezogen auf Kurze Strecken.

    Wenn ich die Karre nur 20 Meter weiter einparke, den starte und sofort losfahre oder ich starte das Auto, Gurte mich an, leg noch was ins handschuhfach und fahre dann 20 Meter ergibt schon je nach aktiven Verbrauchern große unterschiede.

    Daher sind Verbräuche auf solch kurze Distanzen einfach nur Bullshit! Weil einfach die Standzeit in Relation zur Fahrzeit in keinem normalen Verhältnis steht.

    z.B. hat Heizung einen besonderen Effekt, da hier eine besonderer Verbrauch anliegt. Es kommt also ein hoher Verbrauche zum normalen Fährbetrieb mit dazu.

    2 Fahrten, je 30 Minuten bei gleicher Heizleistung:
    Auf Langstrecke ist der Anteil der Heizung dann aber moderat, die zurückgelegte Strecke ist hoch. Das Fahrzeug hat einen Mehrverbrauch rein durch höhere Geschwindigkeit (Luftwiderstand etc.)


    In der Stadt, mit vielen und langen Ampelphase, ist der proportionale Heizanteil am Verbrauch signifikant höher, die zurückgelegte Strecke ist sehr kurz. Während der Fahrt (also wenn das Fahrzeug sich bewegt) ist der rein Verbrauch auf die Geschwindigkeit bezogen geringer.

    Die Standzeit, an dem sich das Fahrzeug nicht bewegt, spielt plötzlich aber die dominierender Rolle.


    Sprich, wenn ich das Fahrzeug um die Ecke umparke ist der angezeigte Verbrauch vollkommen Latte.