Sobald ich den Start Knopf mit Bremse drücke, also das Fahrzeug in Fahrbetrieb bringe, beginnt die Verbrauchsmessung.
Jeder Stromverbrauch wird ab diesem Zeitpunkt gemessen, sei es Lüftung, Licht, Scheibenwischer, Bordelektronik oder Heizung.
Und der Zeitpunkt nach dem ich das Fahrzeug in die Fahrbereitschaft gebracht habe und tatsächlich losfahre spielt eine erhebliche Rolle besonders bezogen auf Kurze Strecken.
Wenn ich die Karre nur 20 Meter weiter einparke, den starte und sofort losfahre oder ich starte das Auto, Gurte mich an, leg noch was ins handschuhfach und fahre dann 20 Meter ergibt schon je nach aktiven Verbrauchern große unterschiede.
Daher sind Verbräuche auf solch kurze Distanzen einfach nur Bullshit! Weil einfach die Standzeit in Relation zur Fahrzeit in keinem normalen Verhältnis steht.
z.B. hat Heizung einen besonderen Effekt, da hier eine besonderer Verbrauch anliegt. Es kommt also ein hoher Verbrauche zum normalen Fährbetrieb mit dazu.
2 Fahrten, je 30 Minuten bei gleicher Heizleistung:
Auf Langstrecke ist der Anteil der Heizung dann aber moderat, die zurückgelegte Strecke ist hoch. Das Fahrzeug hat einen Mehrverbrauch rein durch höhere Geschwindigkeit (Luftwiderstand etc.)
In der Stadt, mit vielen und langen Ampelphase, ist der proportionale Heizanteil am Verbrauch signifikant höher, die zurückgelegte Strecke ist sehr kurz. Während der Fahrt (also wenn das Fahrzeug sich bewegt) ist der rein Verbrauch auf die Geschwindigkeit bezogen geringer.
Die Standzeit, an dem sich das Fahrzeug nicht bewegt, spielt plötzlich aber die dominierender Rolle.
Sprich, wenn ich das Fahrzeug um die Ecke umparke ist der angezeigte Verbrauch vollkommen Latte.