Beiträge von thomas.b

    Hallo habe einen Antrag für den Umweltbonus eingereicht und jetzt diese Antwort bekommen BAFA.jpg
    Kann irgendwie nichts mit C07 anfangen

    Die Händler scheinen es auch nicht zu lernen, dass in der Rechnung genau die Bezeichnung drin stehen muss, die bei der Bafa hinterlegt ist. Und das ist nunmal "Hyundai IONIQ PLUG-IN Hybrid Electro Premium (C07)". Wenn in der Rechnung das steht, gibt es keine Probleme.

    Erste Inspektion PHEV bei freier Werkstadt gemacht. Man bezieht dort die Infos, was zu machen ist, über das HaynesPro-Portal. Dort ruft die Werkstatt die vom Hersteller vorgegebenen Maßmahmen ab. Komplett haben wir bezahlt € 183,00, incl. 3,8l Öl zu 15,53 €/l. Es gibt ein Protokoll mit allen Punkten sowie auch den Eintrag ins Service-Heft.

    Diese Aussage finde ich doch etwas übertrieben. Wer schon mal mitbekommen hat, wie es in der Autoentwicklung zugeht, weiß, dass bei jedem Modell genau auf einzelne Details geachtet wird und wie sie sich auf den Preis auswirken. Und wenn man als Hersteller technisches Neuland betritt, wird wert auf die Technik gelegt, die soll bezahlbar sein. Der Plastikknopf ist da zweitrangig. Die sind im übrigen gleich mit vielen anderen Hyundai-Modellen.


    Man denke nur an den Prius von Toyota, da hat man auch immer über die spartanische Plastik-Ausstattung gelästert. Trotzdem ist der Prius das wegweisede Auto in Hinsicht umweltschonenes Fahren gewesen und es gibt ihn heute noch.


    Ich kann bei allen 4 Punkten nicht nachvollziehen, was jetzt daran so schlecht ist. Meine letzten beiden Fahrzeuge vor dem IONIQ, ein MB GLK und ein MB CLA waren in keinem deut besser oder wertiger als der IONIQ. Der GLK Modelljahr 2010 hatte eine Fußfeststellbremse, ja und? Das Rollo am Kofferraum hatte das falsche Format, es klaffte ein großer Schlitz zur Heckklappe, man konnte bequem in den Kofferraum schauen. Im CLA war ein "wunderbares" Edelholzpanel eingebaut, man durfte es nur nicht berühren, dann hatte der Lack schon Kratzer. Knöpfe: Im Becherhalter nach kurzer Zeit eine Plastikfeder gebrochen.


    Mich interessieren ehrlich gesagt keine besseren Knöpfe, ich streichel sie nicht und gehe nicht langsam mit der Finger drüber und erfreue mich an der Haptik. Das Auto soll fahren wie geplant und möglichst selten in die Werkstatt, das ist für mich wichtig.

    Du meinst Hyundai gibt Nicht-Vertragshändlern ganz selbstverständlich Auskunft, ob Serviceaktionen und Software-/Naviupdates vorliegen?

    Ja, genau so hörte es sich an bzw. schein es zu sein. Aber ich werde noch mal genau nachfragen, wie das funktioniert. Irgendwelche Rückrufe oder Servicemaßnahmen, die für uns kostenlos sind, die macht nur der Hyundai-Händler oder Partner.

    Neue Infos: Die von der HUK vorgeschlagene Freie Werkstatt kann die Inspektion ja nicht machen (siehe Post 14), aber grundsätzlich ist das kein Problem, wenn die Werkstatt über einen Mechatroniker mit der Hochvolt-Qualifikation verfügt. Und eine solche habe ich gleich nebenan, früher mal ein Toyota-Vertragshändler, heute Mehrmarkenhändler. Er hat sich bei Hyundai erkundigt, ob für das Fahrzeug irgendetwas spezielles vorliegt. Hyundai gibt da den freien Werkstätten selbstverständlich Auskunft. Die Inspektion ist kein Problem und wird nach "Herstellervorgaben" gemacht. Diese Inspektion hat keinerlei Einfluss auf irgendwelche Gewährleistungen/Garantien von Hyundai. Die EU hat das schon vor Jahren (ich glaube 2003) geregelt, dass jeder Fahrzeugbesitzer die freie Wahl hat, zu welchen Werkstatt er geht, Voraussetzung sind die "Herstellervorgaben", die Hyundai den freien zur Verfügung stellt. Die Inspektion soll um die 200,00 € kosten.

    ... Das ist mir einerseits zu stressig und verbrennt andererseits unnötig Sprit. Deswegen fahre ich auf der Autobahn mit dem altmodischen Tempomaten. SCC kommt nur in Baustellen oder im Stau an, dann entspannt mich das wieder.


    Seht ihr das anders?

    Nein, eigentlich ganz ähnlich. Ich setze den Tempomat mit Abstandshalter nur auf wenig befahrenen Autobahnen ein, wo es relativ ruhig zugeht. Ich kenne auch die teilweise ruckartigen Bremsmanöver, wenn sich das Radar verguckt :S hat ...

    Ich stöpsle mein iPhone 7 plus bei fast jeder Fahrt ein. Ich habe mit den einzelnen Apps eigentlich keine Probleme. Routen suche ich meist vorher schon im iPhone aus, dann sind sie ohne Siri durch ein paar Taps direkt verfügbar. Ich fahre, wenn überhaupt, mit der Karten-App von Apple, die hat sich bei mir als zuverlässiger als das interne Navi herausgestellt. Mit Siri habe ich schon immer meine Schwierigkeiten gehabt, daher bekommt sie von mir wenig zu hören ...


    Was mir jedoch in letzter Zeit häufiger passiert, ist, dass sich iPhone und Auto nicht immer automatisch mit dem USB-Kabel koppeln. Habe jetzt herausgefunden, dass das iPhone entsperrt sein sollte, wenn man es anstöpselt. Ich bin aber der Meinung, dass war bis vor ein paar Wochen nicht so. Es kann natürlich sein, dass irgendein Update auf dem iPhone hier etwas verändert hat.