Beiträge von thomas.b

    9,8 kWh auf 100 km ist ein super Wert. Da komme ich nicht ganz hin, zumal wir hier elektrisch meist in der Stadt unterwegs sind. Dafür fahren wir unsere "Benzin"-Strecken immer sehr sparsam. Unser Gesamtverbrauch liegt aktuell bei angezeigten 2,2 l auf 100 km (ohne Strom). Alles in allem echt klasse, wobei der Strom Ökostrom ist.

    Sehr interessant, dann habe ich schon mal einen Vergleichswert für unseren PHEV, bin in rund 3 Wochen dran.


    Bei unserem Fahrzeug liegt eine Service- bzw. Rückrufaktion vor: Tranction motor isolation breakdown, Kampagnencode: 70C060. Wird dann wohl bei dir die gleiche sein, oder?

    ... Wie macht Ihr das ganze wir haben hier selten Schnee sind also nicht auf Winterreifen angewiesen. ...

    Wir als Rheinländer haben auch recht wenig Schnee (die letzten drei Jahre vielleicht insgesamt 2 Wochen), aber auch nur bei kalten Temperaturen und Frost soll ja ein Winterreifen besser sein.


    Beim Kauf unseres IONIQ PHEV vor einem Jahr haben wir noch vor der Auslieferung Ganzjahresreifen der neuesten Generation aufziehen lassen, die Werksreifen wurden rückvergütet (wenn auch sehr mager). Der Reifenfachmann des Händlers sagte, bei Jahreskilometerleistungen von 8.-10.000 km und wenn man nicht vorhat im Winter ins Hochgebirge zu fahren, sind Ganzjahresreifen in Ordnung. Bisher habe ich noch nie Probleme beim "Grip" gehabt, bin sehr zufrieden, scheint der Reifen nicht lauter zu seine oder den Verbrauch zu erhöhen.


    Wir haben den Goodyear Vector 4Seasons Gen-2, Energieeffizienzklasse C, Nasshaftungsklasse B, externe Rollgeräuschklasse 1, Geräuschrate 68 dB, Reifenklasse C1, 205/55R16 91H

    Ich sehe da keine Fehlfunktion. Es ist doch eigentlich wie bei einem normalen Auto. Die Autobatterie (bei uns die 12Volt-Batterie im Kofferraum), macht es möglich, wenn das Auto aus ist, Radio zu hören oder andere Verbraucher zu speisen, zb Alarmelektronik. Sitze ich nach dem Ausschalten des Fahrzeugs noch im Auto und höre Musik, läuft das über die Batterie.


    Ein herkömmliches Fahrzeug hat nicht die Möglichkeit, die Batterie ohne das der Motor an ist, zu laden, unser Ioniq schon durch die Hochvoltbatterie. Diese Funktion nennt Hyundai „Schonfunktion“.


    Im Gegensatz zur Hochvoltbatterie, wo die Leistung abgerufen werden kann und soll (zum fahren), sollte die 12V-Batterie immer voll sein. Daher wird sie auf Wunsch immer nachgeladen.

    Die 12-Volt-Batterie entlädt sich halt leicht wenn das Fahrzeug steht, z.B. durch den "Bereitschaftsdienst" der immer aktiv ist, die Erkennung des Schlüssels, die Alarmfunktion, die Klappspiegel. Und wenn die Ladung der 12-Volt-Batterie ein wenig nachlässt, gleicht die "Fahr-"Batterie dies aus.

    Bei mir ist heute erstmals die Batterieschonfunktion angezeigt worden (nach 5000 km und 5 Monaten). Bin aber in der letzten Zeit kaum mit dem Verbrenner gefahren. Anscheinend wird die Batterie im wesentlichen nur bei laufendem Verbrenner geladen.

    Nein, das hat mit dem Verbrenner nichts zu tun. Siehe Bedienungsanleitung H35:


    Aux. Battery Saver+ (Hilfsbatterie-Schonfunktion)
    Die Aux. Battery Saver+ (Hilfsbatterie-Schonfunktion)- Funktion überwacht den Ladezustand der 12-V-Hilfsbatterie.
    Ist der Ladezustand der Zusatzbatterie zu niedrig, lädt die Haupthochspannungsbatterie die Zusatzbatterie auf.

    Wir haben seit September 2017 einen PlugIn und seitdem schon 150 Aufladungen an der normalen Garagensteckdose gemacht, immer maximaler Ladestrom. Bisher konnte ich ein solches Geräusch nicht vernehmen, aber ich halte mich bei Laden auch nicht in der Garage auf. Aber laut Bedienungsanleitung Seite H11:


    [*]"Wird das Fahrzeug während des Ladevorgangs ausgeschaltet, kann der Kühlerlüfter im Motor automatisch eingeschaltet
    werden. Während des Ladevorgangs darf der Kühlerlüfter nicht berührt werden."


    Bei 28 Grad kann das durchaus sein.