Beiträge von thomas.b

    Ich wünsche mir eine Funktion im Navi oder eine Zusatzfunktion in den gängigen Apps wie der Kartenapp von Apple: Bei Strecken von mehr als 60 km sollte ein Algorithmus helfen, Elektrische- und Hybrid-Fortbewegung vorzunehmen oder vorzuschlagen. Denn auf der Autobahn bei Tempo 120 und längeren Strecken ist es durchaus sinnvoll mit Benzin zu fahren und sich den Strom für die Zu- und Abfahrt zur Autobahn vorzuhalten.


    Beispiel: ich will von A nach B, Entfernung 80 km, davon 60 Autobahn. Ich sage dem System auch noch, ob ich am Zielort laden kann. Dann regelt das System den Antrieb so, das ich entweder mit 50 Prozent oder mit 0 Prozent Restreichweite ankomme, und zwar so, dass die Hybrid-Anteile auf der Autobahn liegen. Bisher muss ich das immer selbst berechnen ?(

    ... Der PHEV kann allerdings seinen großen Vorteil nur ausspielen, wenn man einfach laden kann (z.B. bei uns zu Hause über PV) und viel Kurzstrecke rein elektrisch fährt. Ansonsten wäre der HEV mit weniger Gewicht, größerem Kofferraum und niedrigeren Anschaffungskosten vermutlich die bessere Wahl.

    Das ist richtig, und man sollte auch ruhig kleinere Ladungen vornehmen, und nicht warten bis die Batterie leer ist. Den Batterien ist das egal, die sind darauf ausgelegt.

    Vorweg, nicht jeder hat unser Fahrprofil, aber statistisch gesehen dürften wir ziemlich normal sein. Nach nun 8 Monaten IONIQ PlugIn Premium möchte ich ein vorläufiges Urteil fällen: Ja, der PlugIn ist für uns das ideale Fahrzeug.


    Ich fahre den PHEV zusammen mit meiner Frau, wir sind selbstständig, er (der IONIQ) ist ein Firmenfahrzeug (wir fahren und haben kein weiteres Fahrzeug), wir sind in den Genuss der Förderung gekommen und haben eine günstige 1%-Regelung. Wir fahren viel in Stadt und Umland, Einkaufen, Pflegeheim, Pakete zur Post, Kunden besuchen. Seltener in die Nachbarstädte, ganz selten Langstrecke. Seit dem letzten Tanken sind 1.500 km gefahren worden, der Tank ist noch zu 2/3 voll. Wir schaffen locker 3.000 bis 4.500 km mit einer Tankfüllung. Das bedeutet, dass wir im Vergleich zu unserem Vorfahrzeug DB CLA Benziner, Verbrauch rund 6-7l/100 km nun je nach Jahreszeit grob 0,5 bis 1l/100 km Sprit verbrennen, der Rest ist Ökostrom. Unser Ziel war es, unsere Umweltbelastung drastisch zu reduzieren, Mission complete.


    Jetzt könnte jemand einwenden, warum nicht gleich voll-elektrisch? Laden geht bei uns nur über Schuko in der Garage, kein Umbau möglich, und als Selbständiger gibt es auch schon mal unvorhersehbare Ereignisse, wo man schnell mal irgendwo hin muss (weil ein Kunde meckert), das ist mit dem PlugIn jederzeit möglich.


    Darüber hinaus bin ich vom Auto an sich ziemlich begeistert. Das Preis-Leistungsverhältnis ist um Längen besser als bei unserem Vorgänger (siehe oben). Dort bekamen wir für etwas mehr Euros deutlich weniger Auto. Ich bin begeistert vom Fahrkomfort, der Klimatisierung, der Beleuchtung, dem Sitzkomfort vorne und hinten, dem Kofferraum, dem Raumangebot, von Apple CarPlay. Die Technik mit allen Assistenten, die ihre Arbeit bisher tadellos versehen haben, steht einem deutschen Hersteller in nichts nach. Wir haben keine Probleme mit einem anspringendem Motor, wenns mal kalt ist, unsere Verbrauchswerte bleiben phänomenal. Im Winter kamen wir auf ca. 50 km E-Reichweite, jetzt bei 25 Grad sind es die versprochenen 62 km. Diese Prospektwerte stimmen also, wo hingegen wir beim Verbrauch bei unseren früheren Fahrzeugen nie den Prospektwert erreicht haben. Und auch die Folgekosten wie Steuer und Versicherung sind geringer.


    Wenn ich mir vorstelle, wie viele Menschen einen PlugIn fahren könnten, und somit in der Innenstadt vollkommen (lokal)-emissionsfrei unterwegs wären, und trotzdem auf keinen Komfort verzichten müssten, wir hätten keine Luftprobleme mehr in den Innenstädten und auch die Reichweitenproblematik wäre kein Thema mehr. Würden mehr Menschen einen PlugIn fahren, würden die Preise sinken (Umlage der Entwicklungskosten auf mehr Fahrzeuge), die Luftqualität würde steigen, die Benzinpreise würden fallen (höheres Angebot, weniger Nachfrage, fallende Preise), die Batterieproduktion würde auf mehr Fahrzeuge verteilt, was sich auch positiv auswirken würde.


    Einen schönen Sonntag noch ...

    Hier noch ein Video zum IONIQ Notbremsassistent (AEB):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ... Hatte mich gewundert, warum das Fahrzeug nicht abbremst. Nachdem mich ein anderes Auto überholt hat, bemerkte ich außerdem, dass mir visuell am Tacho keine Auto am Abstandsmesser SCC angezeigt worden ist. Hoffe sehr ihr konntet mir jetzt folgen ...

    Meine Erfahrung ist, der adaptive Tempomat erkennt ob das Fahrzeug, was dich überholt hat, schneller oder langsamer wird. Bei gleichbleibender oder reduzierender Geschwindigkeit bremst mein IONIQ ab und stellt den gewählten Abstand wieder her. Entfernt sich der Überholende von mir, registriert adaptive Tempomat das und der Abstand wird durch den Vordermann/-frau wieder hergestellt, und er bremst nicht ab.