Beiträge von thomas.b

    Wenn man jetzt im Winter mit dem PlugIn mit eingeschalteter Heizung fährt, läuft ja auch der Motor an. Nach meiner Erfahrung schafft es der Verbrenner nicht, die Ladung konstant hoch zu halten. Der Ladestand der Batterie nimmt ab, zwar etwas langsamer als sonst, aber er nimmt ab. Daraus schließe ich, dass diese Gerenatorleistung nicht ausreicht, um genug Strom zum Fahren zu erzeugen.

    ... Also, so wie ich mir das bisher dachte, kann ich den PHEV elektrisch und als Hybrid fahren. Beim Hybrid-Modus wird versucht die Batterie zu erhalten und/oder geringfügig unterstützend zu verbrauchen. Aber doch nicht, dass er mir in einer halben Stunden auf der Autobahn den Akku leer saugt...

    Im Hybrid-Modus wird der Batteriewert erhalten, wenn du moderat fährst, also Autobahn ca. 120 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten werden beide Antriebsarten benötigt.


    Von Aachen nach Hürth wäre ich so gefahren: Volle Batterie, aus Aachen raus bis auf die A4 elektrisch, dann im Hybridmodus bis Autobahnausfahrt Hürth (durchschnitt 120 km/h). In Hürth dann wieder elektrisch durch die Stadt. Umgekehrt genauso. Ich möchte wetten da käme bei mir ein Verbrauch von 2,5/3 l/100 + Strom heraus, der bei der Ankunft bestenfalls bei 15% lieg (ab da schaltet das Auto auf HEV um). Ob Klima an oder aus spielt dabei keine Rolle. So fährt man da elektrisch, wo es Sinn macht (innerorts) und auf der Autobahn ladungserhaltend.


    Sportmodus nutze ich nie. Und natürlich, das sagt ja schon der Name, steht dir da immer direkt mehr Leistung zur Verfügung, die dir auch berechnet wird.


    Denke nicht, dass ich zu hohe Ansprüche habe. Ich berichte nur ehrlich. Und bei einem Auto was über 30.000 Euro kostet kann man schon verlangen, dass die Dämmung, Federung und Schaltung funktioniert !! Oder ? Aber wahrscheinlich wollen einige nicht wahr haben, dass der Ioniq nur unteres Maß ist. Denke mal POLO- Klasse mit Elektromotor.

    ... ehrlich? Ich glaube wir leben in verschiedenen Welten. Schade, dass man in diesem Forum keinen Daumen runter geben kann.

    Als PlugIn-Fahrer hat man ja oft die Wahl. Fahre ich elektrisch oder mit dem "richtigen" Motor. Heute habe ich mal ganz genau hingehört, bei konstantem Tempo 120 mit Tempomat auf der Autobahn ist kaum ein Unterschied zu hören zwischen rein elektrisch und Benzinmotor. Vielleicht ein leichtes sonores Brummen im Hintergrund. Viel deutlicher ist der Unterschied natürlich im Stadtverkehr.

    Ich nutze beim Plugin auch gerne das Feature "Ladezeiten". Bei planbaren Abfahrten (z.B. Arbeitsende) starte ich den Ladevorgang so das der Akku erst kurz vor Abfahrt voll ist. So vermeide ich hohe Ladestände auf längere Zeit.


    Beim Plugin sind angezeigte 100% SOC tatsächliche 95%. Die restlichen 5% sind Puffer für eine längere Lebensdauer.
    ...

    Frage zu Absatz 1: Ist es wirklich ein Problem, den PHEV immer direkt nach der Fahrt vollzuladen, sodass er anschließend mit 100% stundenlang herumsteht?


    Frage zu Absatz 2: woher stammt diese Info?

    Also bei mir klappert nichts und die Federung finde ich auch ok.
    Vielleicht hast du nur den falschen Reifendruck oder die "Vollgummi Reifen" auf 19" Felgen?
    Wo ich das Auto abgeholt hatte waren über 3 bar drin was den Komfort deutlich verschlechtert hatte.
    2,5 bar ist der empfohlene Reifendruck und damit ist für mich der Komfort ok.

    so ist ist, ich habe auch nichts am Fahrkomfort auszusetzen.