Beiträge von Der_Hammer

    Moin,


    ich weiß jetzt nicht, wie der I5 mit dem KeylessGo umgeht.
    Aber es gibt inzwischen Techniken, wie man eine "Reifweitenverlängerung" verhindert. Die eine Lösung wäre dass der Rückkanal auf einer anderen Frequenz läuft.
    Die andere Lösung ist einfach eine Laufzeitmessung des Signals. Dazu misst das Auto, wie lange die Rückantwort braucht. Wir das Signal verlängert, dauert es für IT-Verhältmisse gleich massiv länger. Das lässt sich messen.


    mein VFL wird sowas noch nicht haben und daher wäre ich froh, wenn ich zumindest zum Entriegeln den Knopf am Schlüssel drücken muss.

    Aber in unserer Garage steht noch ein Auto - heute total safe.
    Ein VW Käfer aus 1970. Zwei Doppelvergaser ohne Kaltstarthilfe.
    Da kannst Du kein Notebook anschließen, da weiß doch heute keiner mehr, welche der drei Kabel man am Zündschloß kurzschließen muss.
    Aber selbst wenn ich Dir den Schlüssel gebe, möchte ich sehen, ob Di den Motor überhaupt gestartet bekommst.

    Elektronik hat der Käfer nur im Radio :thumbsup:


    Gruß
    Thomas

    Mooin,


    ich habe auch so einen, allerdings kleineren Booster zu Hause. Leer macht der natürlich keinen Sinn; daher bedarf es natürlich regelmäßig mal nach dem Ladestand zu schauen.
    Aber die schaffen was.
    Gekauft hatte ich ihm mir für meinen W126er Mercedes 300SE. Da der Wagen vorwärts in einer angemieteten Garage stand und nur bei schönem Wetter gefahren wurde.
    Einmal war die Batterie so leer, dass nicht mal mehr die Anti-Diebstahl-LED im Radio blinkte.
    Booster angeklemmt und eingeschaltet, bis grün gewartet und den 3Liter-Sechszylinder gestartet, als wäre nichts gewesen.

    Gruß
    Thomas

    Hängt vom Rüstungsunternehmen.

    Aber Rheinmetall baut glaube ich keine Uboote.


    Nein, im Ernst. Aus meiner beruflichen Erfahrung heraus, ist es halt was völlig Anderes, ob etwas im Regen an der Wand oder im Boden montiert ist.

    Die Borsteinlösung ist halt nach einem Regen länger nass. Das Erdreich (von wo die Verkabelung kommt) noch länger.

    Und wenn dann im Herbst der Gulli in der Nähe dann noch mit Laub verstopft ist, könnte vielleicht sogar ein Uboot zum Laden kommen. ;)

    Schaut euch doch mal um, wenn z.B. Lampen im Boden eingelassen sind, wie viele davon innen versammelt aussehen, oder auch gar nicht mehr funktionieren.


    Nette Idee, wird aber meiner Meinung Ärger machen.

    Gruß

    Thomas

    Moin Leute,

    ich sehe bei den Dingern schwarz. Irgendwann werden die Dinger sicherlich durch Regenwasser absaufen. Und auch der Stecker steh da schön als Stolperfalle hoch.
    In Dortmund gibt es schon eine ganze Menge grüne Ladelaternen.
    Da kann Wasser auch wieder besser ablaufen und bleibt nicht in Gehäusefugen stehen.


    Gruß
    Thomas

    Moin Ghost75,


    blöde Frage, aber (tief) unter die Sitze, in den Türen und so hast Du schon geschaut?
    Bei klappert die Klappe vom Sicherungskasten in der Tür, wenn ich einen OBD2-Adapter stecken habe. ;)

    Gruß
    Thomas

    Moin,


    wenn das Kühlen/Heizen der Batterie bei einem BEV per Wärmepumpe erfolgt, mache eine regelmäßige Kontrolle (Wartung) durchaus Sinn.
    Die Wärmepumpe ist ja auch nur eine Klima, die Kondensator und Verdampfer mittels Ventilen vereinfacht "vertauschen" kann.
    Fällt die aber aus, kann es passieren, dass das Auto dann den Dienst komplett einstellt.

    Gut, dass ich ein Vorfacelift und einen VW Käfer habe. Aircooled ever ;)


    Gruß
    Thomas

    Moin,


    mein BEV Ioniq (BJ 2018, 58000km, Premium) hat mich 15500€ gekostet.
    Habe aber auch welche in den gängigen Börsen sehen, die "nur" Style waren und mehr gelaufen waren und dafür wurden dann 18k€ aufgerufen.
    Hängt auch viel mit der Region zusammen, wo ein Fahrzeug angeboten wird. In Ballungszentren sind vergleichbare Autos meist teurer.

    Gruß

    Thomas