Beiträge von Khaosprinz

    Ich würde bei Borbet anfragen was der Quatsch soll. Da steht auch nach meinem Verständnis drin dass man beim Elektro die angegebenen Radreifenkombinationen fahren darf wenn es kein Elektro ist :cursing:
    Das ergibt vorne und hinten keinen Sinn.


    Das ist noch absurder als die Auflage bei meinen 16" die ich, laut Auflagen, am Premium, der 17" in den Papieren hat, nicht fahren darf.
    An Trend Und Style die mit 15" geliefert wurden schon. Wenn man die mit 17" bestellt hat wahrscheinlich wieder nicht. War dem Kittelträger nicht beizubringen dass technisch kein Unterschied zwischen den Ausstattungsvarianten besteht.

    Das Ding ist hoch wie'n Bus. Da machen drei cm praktisch keinen Unterschied. Damit ist er dann vermutlich immer noch etwas höher als meine vorherige E-Klasse mit Avangarde Fahrwerk. Da musste ich nirgendwo aufpassen.
    Aber es sei euch gegönnt dass ihr euch mit der Luft im Radkasten anfreunden könnt. Nur mir hilft es nicht weiter, weil die mein Auto mangels Serienräder nicht haben wollen bzw fürs Gutachten brauchen können.

    Da die Dämpfer gleich bleiben reduziert sich auch der Federweg. Deshalb ist 30mm auch so das Maximum was man nur per Feder machen sollte, alles drüber sollte schon ein komplettes Fahrwerk sein.
    Dadurch werden die Autos im Normalfall etwas straffer, laut dem BEV-Fahrer hat er aber wohl kaum Komforteinbußen. Dafür hat das Fahrzeug anschließend weniger Wankneigung in Kurven. Ob das dann wirklich schneller ist kann man vorher nie sagen, fühlt sich aber auf jeden Fall so an :D
    In Sachen Verbrauch wirkt es sich wenn überhaupt eher positiv aus. Je Höher das Auto über der Strasse hängt desto grösser und turbulenter sind auch die Verwirbelungen zwischen Fahrbahn und Unterboden. Werden die reduziert fressen sie weniger Energie. Ob das bei 30mm Tieferlegung ohne voll verkleideten Unterboden dann überhaupt messbar ist steht auf nem anderen Blatt.

    Im GE-Forum hatte jetzt jemand seinen BEV eine Woche bei H&R abgestellt damit die für das Auto 30er Federn bauen und abnehmen lassen können. Als Dank bleiben die Federn inkl Eintragung im Auto. Somit gibt es für den BEV jetzt Federn die die Luft aus den Radkästen lassen.
    Aufgrund der deutlich differierenden Achslasten brauchen sie auch einen HEV mit SERIENRÄDERN um dafür Federn zu bauen. Ich hätte meinen schon da abgestellt, wenn ich denn die Serienräder besitzen würde. Hat heir sonst noch jemand Interesse an Federn und kann eine Woche auf sein Auto verzichten? Und es ins Sauerland bringen? Dann würde ich versuchen den Kontakt herzustellen.

    Japp, ist die NAR-Variante. (NAR North American Region) Der Artikel behandelt auch das 2017er Modell, das ist das was bis jetzt ausgeliefert wurden.
    Warum genau das hier nicht verkauft werden kann/darf bin ich nicht sicher, nehme aber an dass es Zulassungsbestimmungen sind.

    Manchmal überraschen einen US-Tuner doch noch. Statt ein Auto zur SEMA einfach tiefer, schneller, lauter, bunter zu machen hier mal effizienter und leichter. Aber Bisimoto ist auch eher der wenigen US-Läden deren technische Umsetzungen halbwegs Hand und Fuß haben.


    Ioniq zur SEMA - (englisch)


    Bin gespannt was man von der Messe dann von dem Ding noch so hört. Ich hätte jedenfalls gerne Fahrwerk, Bodykit ohne die Radhausschalen und evtl die Recaros. 8o
    Und eine Ausnahmegenehmigung beim TÜV ;(

    Das Problem das ich bei Induktion sehe ist halt dass die übertragbare Leistung mit zunehmendem Luftspalt zwischen den Spulen stark abnimmt. Somit könnte das während der Fahrt eher schwierig werden wenn jede Bodenwelle plus sonstige Aufbaubewegungen den Abstand verändert.
    Aber das wäre auch eher der zweite Schritt. Im ersten würde es eher Sinn ergeben einfach öffentliche Parkplätze entsprechend auszurüsten. Immer wenn das Auto irgendwo abgestellt wird kann es laden.


    In Braunschweig laufen Busse die Induktiv geladen werden, aber soweit ich es verfolgt habe passiert das nur an den Haltestellen.

    Kriechen im Leerlauf macht jedes Automatikfahrzeug. Gewöhnungssache. Wobei der PHEV doch eigentlich eine EPB und Autohold haben müsste?


    N während der Fahrt wird im Handbuch als potentiell schädigend beschrieben so weit ich mich erinnere, da gab es auf jeden Fall hier mal einen Thread zu.


    Motortemperatur findest du im Bordcomputer. Einfach mit der linken Wippe in der rechten Lenkradspeiche aus der Energieverteilungsansicht einmal nach unten klicken. Oder zweimal?