Beiträge von Khaosprinz

    Ist ein Saugmotor nach Atkins-Brennverfahren. Wie bei Toyota nur als Direkteinspritzer.
    Wenn er einen Lader hätte würde da deutlich mehr Drehmoment im Datenblatt vom Verbrenner stehen. ;)

    Kurzer Erfahrungsbericht zum Strada Sport M2 mit zwei Mountainbikes. Meins mit 142mm Einbaumaß und der 29er von meinem Neffen mit Boost Achsen, also 148mm im Heck. Gabel bei mir noch eine fette Lyrik. Hinterbau und Gabel standen an beiden Seiten aneinander an, hier muss man auf jeden Fall einen Scheuerschutz vorsehen und am besten wenn es irgendwie geht beide Räder noch miteinander verzurren damit sie sich möglichst nicht gegeneinander bewegen.
    Der Schienenabstand ist da wohl doch etwas knapp...

    Die brauchen bei H&R einen Hybriden mit Serienmäßiger Radreifenkombination um die Federn zu bauen und abnehmen zu lassen. Da ich die originalen Räder nicht besitze bin ich da raus. Schau einfach mal hier rein (falls der Link funktioniert)
    Klick mich
    und melde dich bei Pepe sofern du dein Auto mal für eine Woche ins Sauerland geben kannst.


    K-Sport behauptet ein Baukastensystem zu haben mit dem sie angeblich in kurzer Zeit für nahezu jedes Fahrzeug Luft- oder Gewindefahrwerke produzieren können. Wäre dann im Zweifel sicher nicht billig aber auf jeden Fall so wie ich es will. Deshalb will ich da mal anfragen.

    166 mit Montage, wenn die Montage ca drei Stunden dauert (ich gehe mal davon aus dass Brink die gleichen Montagepunkte mutzen muss wie MVG) wäre echt der Schnapper des Jahrhunderts...

    Noch eine Sache die ihr beim Löschen eines Brandes am Ioniq sowie vieler anderer Fahrzeuge neueren Baujahres beachten solltet ist R1234yf! Das Kältemittel in unserer Klima ist brennbar und entwickelt beim Abbrand Fluorwasserstoffe, weshalb Mercedes sich so lange wie es ging dagegen gewehrt hat es in seine Autos zu füllen. Fluorwasserstoffe sind extrem gesundheitsschädlich. Von daher sollte man sich noch genauer überlegen ob und wie man sich einem entsprechendem Brand nähert. Wenn niemand direkt in Gefahr ist würde ich es vermutlich lieber abbrennen lassen...


    Hier ein Artikel dazu

    Die 15 und 17" stehen im COC-Papier vom Hybrid und somit in der ABE die aus der Typprüfung erstellt wurde. Sofern es Serienfelgen sind.
    Meine 16" vom Elektro stehen NICHT im COC vom Hybrid und müssen noch eingetragen werden, das hat Herr Sangl im Eifer des Gefechts leider vergessen.


    Noch ein Hinweis zu 3,0 Bar im 195er: ihr habt bei Standarddruck schon weniger Auflagefläche und damit mechanischen Grip als ein Elektro oder Premium. Wenn ihr jetzt noch für das letzte Zehntel im Verbrauch den Druck den der Hersteller vorgibt um 0,5 Bar (20% mehr!) überschreitet reduziert ihr die Möglichkeit zu walken, und im Zweifel auch die Auflagefläche des Reifens.
    Den Nachteil spürt ihr vermutlich erstmal nicht. Der kommt im Zweifel aber dann zum Tragen, wenn ihr gerade auf der AB bergab Schwung holt und euch bei 140 ein LKW ohne zu gucken vor die Nase zieht.
    Deshalb ist für mich 205 auch das Minimum. Aber das muss jeder für sich entscheiden.


    Zudem solltet ihr schauen bis zu welchem Betriebsdruck der Hersteller den Reifen frei gibt und dann bei 35º Aussentemperatur erstmal die Drücke im Auge behalten.

    Und wenn die Wahrheit in der Mitte liegt? Die grundsätzliche präzise Abstimmung findet mit 95 statt man lässt aber einen Puffer nach oben offen anstatt hart zu begrenzen?
    Und dann schreibt man in die BA "optimal mit ROZ 95" weil Umfragen ergeben haben dass der größte Teil des in Frage kommenden Kundenkreises es nicht akzeptieren würde wenn man ihnen mehr oder weniger vorschreibt 102 Oktan zu tanken...

    Erstmal ich hab nen Vornamen, Christian, mag meinen Nick aber auch gerne. ;)


    Zum Thema Klopfsensor und Oktanzahl:
    Jeder halbwegs moderne Motor hat einen. Vor allem um nötigenfalls, wie schon erwähnt, den Zündzeitpunkt zurück (Richtung spät) nehmen zu können falls minderwertigerer Sprit im Tank landet als er eigentlich für ausgelegt ist.
    Und eben die Auslegung der Motorabstimmung bezüglich des Zündzeitpunktes (folgend ZZP) ist hier der springende Punkt. Hier kann man auf zwei Arten ran gehen. Man nimmt Sprit mit der im Lastenheft vorgegebenen Oktanzahl, meistens für Europa E5/E10, stimmt den ZZP so ab das er damit optimal läuft und setzt das als Maximum. Dann wird noch das Kennfeld für schlechteren Sprit gemacht auf dass er dann bei Ansprechen des Klopfsensors zugreift.
    Oder man versucht erstmal das Maximum mit 103 Oktan zu finden, und geht dann nach und nach zurück. Ist mehr Aufwand, deshalb wird es bei Brot&Butter Modellen oft nicht gemacht.


    Und hier liegt dann meistens auch der Grund warum einige Motoren auf 103 Oktan besser laufen und andere keinen Unterschied zeigen. Bei Variante 1 kannst rein schütten was du willst, der versucht gar nicht erst später zu zünden.
    Bei Variante 2 wird er erstmal versuchen früh zu zünden mit 95 Oktan fest stellen, hupsi klopft und später zünden. Später zünden erhöht aber meistens die thermischen Verluste und damit die Effizienz.


    Von daher kann ich mir gut vorstellen dass Hyundai beim Vorzeigemotor was Effizienz angeht aufs Optimum appliziert hat und wir deshalb einen Vorteil aus Edelsprit ziehen können.


    Fun fact am Rande: ein Bugatti Veyron sollte mit 120 Oktan betankt werden wenn man die 400km/h knacken will. Das gibt's nicht an der Tanke.