Beiträge von Khaosprinz

    Der Ioniq ist aber nur bedingt mit dem Leon vergleichbar. Er hat, so wie ich das auf GE verfolgt habe, LED-Abblendlicht, das Fernlicht ist aber Halogen.
    Unser Xenon ist auch nur eine auf 2000 Lumen runter gedimmte Variante um Reinigungsanlage und automatische Höhenverstellung zu sparen. Mein 17 Jahre alter Benz war definitiv heller.

    Ich glaube mir dämmert langsam welches Geräusch du meinen könntest. Meiner hört sich gerade unter wenig Last im Ort teils richtig mies an.
    Das ist aber ziemlich sicher Abgas- oder Ansauggeräusch, verstärkt durch eine fiese Resonanz irgendwo. Ist auch nicht gerade subtil und leise wie ich es erwarten würde wenn es vom Getriebe käme.
    Bei deinem Vergleich mit dem Megan darfst du nicht vergessen dass der Verdichtungstakt bei unseren Autos etwas anders abläuft. Unser Auto schiebt einen Teil der angesaugten Luft wieder zurück in den Ansaugtrakt. Im Atkinson-Zyklus schließen Einlassventile im Verdichtungstakt erst deutlich nach UT um eine geringere Verdichtung zu erreichen. Das macht den Motor so effizient.
    Führt aber dazu dass die Schwingungen in den Gassäulen etwas anders ausfallen dürften als bei Verbrennern mit normalem Verdichtungstakt. Und das kann sich dann anders anhören als gewohnt.

    Das Problem an der Stelle ist vermutlich der
    spitzwinkelige Stoß. Lässt man den Roboter bis ganz an die Kante lackieren und das von beiden Seiten riskiert man dass etwas vom Farbauftrag auch auf dem anderen Holm landet. Ist da schon Farbe vom ersten Anfahren drauf und er geht wieder drüber riskiert man Läufer.
    Da der Roboter nicht wie ein menschlicher Lackierer sieht ob das der Fall ist oder nicht lässt man ihn lieber kurz vorher stoppen. Rostschutz ist durch das KTL-Bad gegeben und die Ecke sieht man, wie revolt sagt, eh nur bei geöffneter Tür wenn man sich bückt.
    Mir ist der Aufwand zu groß wegen dem Bisschen die Karre drei Tage abzugeben.

    Naja das die mehrfache D/A A/D Wandlung per Line-Strippe rein digitalem BT meilenweit unterlegen ist ist kein Wunder. Interessant ist der Vergleich BT-Audio zu Android-Auto/Apple CarPlay per USB-Kabel. Beides Digital aber per Kabel eine deutlich höhere Datenrate möglich. ;)

    Im Normalfall sind die HV-Kabel so ummantelt dass sich im Crashfall verschiebende Metallteilemöglichst nicht oder erst sehr spät eindringen können. Hier wird oft Kevlar eingesetzt. Ja, das Zeug aus den schusssicheren Westen.
    Wenn da ein Marderzahn durch kommt, Respekt. Und dann muss er sich anschließend durch die darunter liegende doppelte Isolierung mit dazwischen liegender Abschirmung kauen. Zumindest um "gegrillt" werden zu können. Wenn das passieren sollte hast du entweder a) einen Brandschaden oder b) reichen deine 3000€ vermutlich nicht weil dann im Zweifel weitere HV-Komponenten durch Kurzschluss zerstört werden dürften. Weiß nicht ob das, trotz aller Genugtuung so erstrebenswert wäre ;)

    Ich sehe das Intervall etwas anders. Hyundai fährt seit Jahren anscheinend ziemlich gut mit den 15tkm, zumindest halten die Motoren wohl meistens deutlich länger als 200tkm was ich bisher so gelesen habe.
    Während z.B. VW Diesel unter Vertretern dafür bekannt der kaum über 200tkm zu kommen. Mein Roomster mit 1.6er Sauger, der eigentlich als sehr robust gilt, hatte verlängertes Intervall und interessanter Weise nach 160tkm eine gelängte Steuerkette. Was bei dem Motor zum Glück nicht gleich zum Exitus führt wie bei den TSIs...
    Obendrauf ist das Öl für LongLife Intervall auch gerne nochmal deutlich teurer als das normale.


    Nicht zu vergessen dass Hyundai 5 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung gewährt. Da ist absolute Risikominimierung angesagt. Also keine Experimente und den Kunden lieber häufiger rein holen.

    Da ich ja anfangs die Mutmaßung in den Raum stellte dass möglicherweise das "Hybrid"-Logo relevant sein könnte habe ich heute aus Neugier mal beim TÜV Süd nachgefragt, hier die Antwort:



    Die Art und Weise, ob und wie ein Hersteller durch Beschriftung sein Fahrzeug kennzeichnet ist nicht vorgeschrieben. Es darf nur keine retroreflektierende Farbe verwendet werden. Gewisse Sicherheitseinrichtungen (meist im Inneren des Fahrzeugs) sowie Hochvoltkabel müssen durch Piktogramme oder in entsprechender Farbe o.ä. gekennzeichnet werden.
    Also wie und auf welche Weise Sie Ihre Heckbeschriftung verändern bleibt Ihnen überlassen.