Mit der Serien 7x17 ET 53 kannst du das Ding so tief legen wie du willst, die Räder werden sich immer im Radhaus verstecken und sie nicht so richtig satt ausfüllen. Da braucht es schon irgendwas um ET 40 je nach Felgen und Reifenbreite.
Und bei mir kam der Punkt Unterhalt praktisch gleich auf mit Optik. Somit sind Verbrauch und Reifenkosten auch relevante Punkte für mich.
Beiträge von Khaosprinz
-
-
Naja, es ergibt halt schon Sinn dass bei so einem Auto nicht ganz aus den Augen zu verlieren.
Ich hatte erst vor 18" mit 225er Reifen zu montieren. Ich bin bisher immer 1-2 Zoll größer gefahren als Serie.
Nur kam ich dann ins Grübeln wie Zielführend das, abgesehen von der Optik, ist, wenn ich mit 205er Winterreifen auf 16" schon locker unter 5 komme, im Hinterkopf dass der Premium im NEFZ Zyklus mit einem halben Liter mehr angegeben ist.
205 auf eine 8x18 ziehen? Kann man machen ist aber schon sehr grenzwertig, die Felge ist dann fast breiter als der Reifen. Vom Reifenpreis für die Exotengröße nicht zu sprechen...
7x17 mit 205/50 Könnte man machen, da liegt dann ein brauchbarer Reifen bei 100-120€ das Stück. Schon ordentlich.
Die 205/55-16 Michelin Energysaver oxidierten schon auf der Terasse rum weil mein Händler sie mir mit gegeben hatte. Vielleicht färbt langsam mein neuer Wohnort ab, aber es widerstrebte mir zusehends die für kleines Geld weiter zu verkaufen um dann für mindestens das doppelte des möglichen Erlöses 17"er zu kaufen. Und in zwei Jahren wieder gut 30€ mehr pro Reifen zahlen zu müssen. Also habe ich mich nach 16" Rädern umgeschaut, bin über ein Design gestolpert dass ich schon immer haben wollte und in Sachen Format exakt meinen Vorstellungen entspricht.
Sicherlich, in Sachen Optik ist die Größe ein kleiner Kompromiss, aber im Gesamten passt für mich alles zusammen. -
Es gibt kein richtiges einfahren mehr! Das Einfahren stammt aus einer Zeit, als die Motorenproduktion nicht so genau war wie heute.
Darum musste auch nach 1000km das Öl gewechselt werden, da der Abrieb sehr hoch war. Weiters durchlaufen die Motoren vor Auslieferung bzw. Einbau einen intensiven Test der anspruchsvoller ist als jeder Realbetrieb den wir fahren.Mit den heutigen technischen Möglichkeiten und den fortgeschrittenen Materialien ist alles so genau, dass kein Ölwechsel nach 1000km mehr nötig ist bzw. auch von den Herstellern nicht mehr gefordert wird. Weiters hat sich der Bereich der Öle, Lagerschalen, Kolben uvm. so viel weiter entwickelt, das die Notwendigkeit einfach nicht mehr besteht.
Nach anderen Ergebnissen, hält man mittlerweile das "softe" Einfahren als Fehler.
Sie auch den Artikel
https://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.htmlVielleicht ist aber alles auch nur eine Glaubenfrage
Von nichts anderem als dem unten genannten Artikel spreche ich die ganze Zeit. Ich habe zufällig mal mit der IAVF länger, öhm, zu tun gehabt und habe auch noch Kontakte dahin.
-
Ob es jetzt 140 oder 160 sind ist jetzt nicht sooo Kriegsentscheidend, wichtig ist vor allem wechselnde Lasten zu haben und durchaus auch mal mit ca. 80% Last (also nicht komplett pedal to the metal) durchbeschleunigen. Und 140+ wird selbst in Skandinavien gerne mal gefahren. Hab da schon Überholmanöver erlebt weil sich der blöde Deutsche ans Limit gehalten hat...
Aber sagen wir es mal so, Hochlastfestigkeit ist in besagten Ländern dann ja auch nicht so unbedingt relevant. Wenn eh nir 120 oder 130 fährt hält sich die Belastung für den Motor auf Lebenszeit sehr in Grenzen, verglichen zum deutschen Vertreterauto. Bleibt die Verbrauchsoptimierung. Wenn alle Vergleichsgrößen in der Umgebung ähnlich eingefahren werden fällt das doch auch gar icht mehr so auf
-
Nein er muss nach dem Start schnellstmöglich auf Betriebstemperatur gebracht werden um die Abgasnachbehandlung voll funktionsfähig zu bekommen. Das geht halt schneller wenn es draußen warm ist.
Das führt teilweise dazu dass er elektrisch los fährt obwohl der Verbrenner läuft und den Akku lädt. -
Du könntest höchstens zum Händler fahren und fragen ob die den Sensor neu kalibrieren können. Meiner schaltet eigentlich recht passend ein. Nur wenn es nebelig ist hat er Schwächen, aber das ist Systembedingt.
-
Weniger Fahrzeuggewicht durch weniger Ausstattung.
-
Deshalb habe ich die Standardpremium Felge gleich bei Herrn Sangl in Elektroräder mit Winterreifen tauschen lassen. Achja, Ich fahre jetzt 205/55-16 Michelin Energy Saver wie der Elektro und nicht 225 wie es der Premium eigentlich tut.
Spritmonitor, ich komme -
War auch definitiv nicht mein Plan anderer Leute Geschmack zu treffen, nur meinen
-
So, heute hat dann alles gepasst. Die Wolken haben sich verzogen, ich habe nochmal schnell den Schmodder vom gestrigen Regen, der mich auf den letzten 20km erwischt hat, runter gewaschen und ich konnte ein paar Bilderchen machen.
SO muss eine Felge im Radhaus stehen
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28996193vk.jpg]Die Felgengröße ist 7,5x16 ET40, Das Design ist sehr klassisch, mit dem Rad habe ich mir einen Jugendtraum erfüllt. Das Design wollte ich schon vor 18 Jahren haben.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28996194nz.jpg]
Ronal R50, in 15" als "Turbo" zur Legende geworden, als "Aero" in modernen Größen (16+18") wieder aufgelegt.
Und noch eins von der anderen Seite
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28996195kj.jpg]
Alles was jetzt noch fehlt ist ein Fahrwerk, mit weniger Luft im Radhaus wäre es definitiv noch besser.