Da würde mein Atera dann wohl nicht passen, weil der oben über die Kugel spannt.
Beiträge von Khaosprinz
-
-
Nur anhand von Fotos schwer zu sagen. Aber vermutlich werden die Rohre mit den Seitenwangen des Käfigs kollidieren. Müsste man ausprobieren. Gestern bin ich auf der A8 grad an Kirchheim vorbei gerollt.
-
Nein, MVG hat keine solche Sperre, bei der es sich auch nur um einen Bolzen handeln dürfte der in den Kugelkopf geschweißt wird und rechts und links der Kugel raus schaut. Das scheint eine Thule/Brink Speuialität zu sein auf die mein Atera nicht passen dürfte.
Meine hat einen normalen Kugelkopf mit dem Käfig drumrum. Da ist auch eine normale Kugelkopfkappe drauf, die sich dem Käfig sein dank nicht so toll abnehmen lässt...
-
Jeder Hersteller hat "seinen" Lieferanten für Zubehör wie Anhängekupplungen. Die Anhängekupplung die dein Händler anbietet ist von MVG, die die meisten Kupplungen für Hyundai entwickeln. Die Ioniq-Kupplung ist auch nur durch den Hyundai-Händler bestellbar. MVG arbeitet irgendwie mit Atera zusammen, weshalb die Träger mit "Käfig" explizit mit Atera Trägern getestet und frei gegeben werden. Trotzdem kannst du alles dran bauen was sich befestigen lässt.
Brink, die irgendwann mal von Thule übernommen wurden, entwickelt wohl derzeit eine eigene Kupplung für den Ioniq, wann die kommt, wie die aussehen wird ist aber noch nicht bekannt. Wie diese dann bestellbar sein wird wird sich zeigen.
Für mich war es kein Problem, ich hatte noch keinen Träger, wollte eh einen Atera kaufen und hab meinen dann für einen sehr guten Preis praktisch neu in den Kleinanzeigen gefunden.Achja, die Freigabe der MVG-Kupplung bei Hyundai hat ungefäht 10 Wochen gedauert. Ende Januar sagte man mir bei MVG dass sie fertig wären und alles an Hyundai übergeben haben, bestellbar war die Kupplung dann Mitte März und geliefert wurde sie Anfang April.
Wenn Brink noch am entwickeln ist und die wieder so lange brauchen wird es wohl Juni oder Juli bis die verfügbar ist... -
Natürlich hast du recht mit der erloschenen Betriebserlaubnis. Aber das tut sie auch wenn du den Kugelkopf gegen einen ohne Käfig tauscht.
Aber hier ist es definitiv ein Fall von "wo kein Kläger". Durch eine leichte Modifikation dass der Träger passt (nicht den ganzen Käfig weghacken) wird die Funktion nicht unbedingt verändert und die Sicherheit nicht beeinflusst. Das muss dem Uniformträger bei einer Kontrolle dann erstmal auffallen. -
Der Rahmen soll verhindern dass du einen Anhänger dran baust, da das Fahrzeug keine Freigabe für eine Anhängelast hat. Das Thule-Problem haben wir oben schonmal erörtert, ebenso im Thread zur AHK. Meiner Ansicht nach aber nichts was eine Flex und eine Dose schwarzer Lack nicht lösen könnten.
Die Elektrodose hatte ich einfach nicht ausgeklappt, die versteckt sich noch hinter der Heckschürze.
-
Hier die gewünschten Bilder vom Atera Träger an der MVG-Kupplung.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28990697yi.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28990698sv.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28990700ql.jpg]
Passt alles sehr gut, Montage ist easy wie nur was. Laut Atera bräuchte man wohl eine dritte Bremsleuchte am Träger falls man die Leuchte am Auto mit dem Rad verdeckt. Hab noch kein Rad drauf gestellt, aber könnte sich vielleicht zutragen. Denke aber mal ich werde die EMpfehlung erstmal "überlesen"...
-
Der Motor schaltet erst bei einer bestimmten Temperatur ab. Wenn ich morgens vom Hof rolle fährt er meistens elektrisch und Verbrenner läuft im Ladebetrieb.
Weil es wieder so kalt ist ging mein Verbrauch auch wieder nach oben. Den realen Unterschied Sommer zu Winter kann man demnächst hoffentlich an meinem ablesen da ich jetzt Sommer wie Winter das gleiche Format mit den gleichen Drücken fahre. -
Das ich in diesem Zusammenhang immer von gleichwertigen Produkten spreche sollte klar sein. Wer am Reifen spart hat schon verloren.
Aber ich hab hier soweit dann auch alles gesagt. -
Wie wenn nicht technisch sollte man das Thema denn betrachten?