Das Mischen verschiedener Produkte kann auch zu "interessanten" Geruchskombinationen führen. Hatte ich letzten Winter im Benz. Bin da auch etwas empfindlich.
Beiträge von Khaosprinz
-
-
Ich habe nicht gesagt dass alle billigen automatisch Mist sind aber können da schneller zu Problemen führen.
Der Test ist von 2015, weiß nicht ob das spezifische Konzentrat noch am Markt ist, Sonax ist da recht schnelllebig, zumindest mit den Produktnamen. Warum da nicht auf Fächerdüsen eingegangen würde weiß ich nicht, waren da eigentlich schon gängig. Steht mittlerweile auf den meisten Kanistern drauf.Und @Freddy genau das ist der Punkt, die neuen Düsen vernebeln feiner und verteilen das Mittel besser auf der Scheibe. Deshalb braucht man weniger es sollte aber eine hohe Reinigungsleistung haben.
Ich habe auch lange das billige Zeug benutzt und mich vor allem beim Benz mit dem Einarmwischer oft geärgert weil irgendwo immer was nicht weg ging. Mit dem teuren Zeug wurde das besser.
Und erst recht im Sommer ist wichtig wie schnell Fliegen und Käferreste entfernt werden, den sonst rubbeln die Wischer fünfmal über die kleinen Buckel...
Ich war halt nur neugierig ob das vielleicht ein Zusammenhang besteht, denn das Wischer so schnell aufgeben fide ich ungewöhnlich.Aber soll jeder machen wie er will. Ob ich da pro Saison 10€ mehr oder weniger ausgebe ist mir eher egal, Hauptsache die Scheibe ist schnell wieder frei.
-
Wie ich schon schrieb: wenn es nicht für Fächerdüsen geeignet ist wird das billige Zeug irgendwann teuer.
Und es fördert oft die Alterung vom Gummi etc.Die Scheiben werden auch mit dem billigen Zeug mal frei. Man braucht nur meistens mehr davon weil man oft dich noch ein zweites oder drittes Mal nachlegen muss.
Kann man so machen, is dann im Zweifel aber Kacke.
-
Bei dem billigen Zeug drauf achten dass es für Fächerdüsen geeignet ist! Die sind empfindlich und wenn die durch minderwertiges Waschwasser kaputt gehen könnte es sein dass die Garantie rumzickt.
Ich habe früher auch immer das billige Zeug benutzt. Nur ist die Reinigungsleistung vom Sonax definitiv höher weshalb ich weniger davon brauche. Bin mit einem Kübel über den ganzen Sommer gekommen.
So Punkte wie Schonung von Lack und Kunststoff, Fächerdüsen etc kommen noch dazu.Hab den Frostschutz fertig gemischt bei den roten Amateuren für um die 10€ gekauft. So teuer ist das Zeug auch nicht wenn man nach Angeboten schaut.
-
Was für Scheibenwaschwasser/Frostschutz benutzt ihr? Gerade die bei denen die Wischer so schnell am Ende waren.
Nur mal so aus Neugier. Bei mir kommt nur noch Sonax Fertigmischung in den Behälter. -
Die Farbe passt ja schon im Konfigurator nicht zu den Zierelementen...
Und überleg dir das gut ob du in drei Jahren blaue Felgen, die gerade ja noch total trendy sind, immer noch toll findest. Wenn nicht investierst du wieder in neue Räder. Und dann musst du schauen dass du die blauen Teile wieder los wirst wenn der Trend schon lange weiter gezogen ist.
Alternativ musst du sie Pulver lassen, da geht dann aber auch noch gutes Geld über den Tresen. -
Aber dazu brauchst du Asphalt mit hohem Reibwert, warme Reifen mit reichlich Grip und ordentlich Breite.
Aktuell hast du leicht feuchten Asphalt mit vielleicht 5-7º, (hoffentlich) Winterreifen die womöglich schmaler sind als deine Sommerpellen. Wo soll sich da die von dir erwartete Bremskraft aufbauen? Das ist Physik. Und die ist halt ein unerbittliches ArschlochAuf Schnee haut dich auch ein GT2 RS nicht in den Gurt weil er mangels Reibwert keine Bremskraft am Reifen aufbauen kann.
Es wäre vielleicht angebracht deine heute gemachten Erfahrungen auf dein Fahrweise bei diesen Bedingungen anzuwenden
-
Wenn's feucht ist quietscht da aber praktisch nix.
Und dass die Bremsleistung dir so gering vorkommt aber das ABS schon geregelt hat könnte vielleicht daran liegen dass der Asphalt nicht mehr Reibwert und damit Bremskraft zugelassen hat. Weil kalt und feucht. Ist halt kein Sommer mehr...
-
Ganz wichtig ist dass du sehr schnell und ohne zu zögern vom Gas auf die Bremse wechselst. So wie in einer Gefahrensituation. Das Steuergerät wertet die Zeit aus die du vom Wechsel Gas auf Bremse brauchst und mit welcher Geschwindigkeit du das Pedal durch hämmerst. Daraus erkennt es dass eine Gefahrenbremsung vorliegt und gibt sofort maximalen Bremsdruck in die Sättel. Dann hämmert der Ioniq schon ziemlich hart in den Anker und schmeißt gleichzeitig die Warnblinkanlage an. Rückleuchten müssten auch blinken. Hab ich schon ein zwei mal gehabt durch Deppen vor der Nase...
Wenn du nur normal rein trittst und versuchst bis zur Blockiegrenze zu treten wirst du deutlich mehr Kraft im Bein brauchen.
Deshalb macht Sicherheitstrainings oder übt das mal auf einem Parkplatz etc! Im Sicherheitstraining erlebt man dann auch mal was so ein ESP macht und wie sich das Auto allgemein verhält wenn es mal aus der Komfortzone raus muss.
Und nein, der Reibwert ist bei feuchter Strasse natürlich NICHT höher. Das ABS weiß auch nicht ob es nass oder trocken ist. Das ABS wertet die Raddrehzahlen aus und reduziert am jedem Rad einzeln den Bremsdruck wenn es fest stellt das kurz vorm Blockieren ist.
Ob unser eBKV wirklich noch das Pulsen durch gibt bin ich mir nicht sicher. Zudem ist die Regelfrequenz heute so hoch dass man es im Zweifel nicht so direkt spürt.
Naja und dass das Pedal nicht hart liegt glaube ich daran dass wir keinen Bremskraftverstärker mehr haben der mit Unterdruck arbeitet sondern einen elektrischen. Die Bremse würde früher deshalb hart weil ohne Motorlauf irgendwann der Unterdruck aufgebraucht war. Passiert bei uns nicht.Achja, und lass deiner Bremse Zeit zum Abkühlen zwischen solchen Aktionen. Zudem wäre es auch sinnvoll sowas erstmal bei 60 zu testen, ist einfach etwas angenehmer für die Bremse...
-
Meine funktionieren nach jetzt 9 Monaten und fast 21000tkm immer noch gut. Keine Garage, steht immer draußen.
Nur wenn ich im Heißwachs war schliert es gerne mal kurz.