Ich habe meine 12V Lithium Powerbank angeschlossen (parallel zur Batterie) und dann ging alles wieder. Der Fahrakku hat dann die 12V Batterie nachgeladen. Bis heute hat es dann damit keine Probleme mehr gegeben.
Beiträge von Plug-in-Fan
-
-
Das nachladen der 12V Batterie aus dem Fahrakku (kann man im Menü aktivieren).
-
Ich hatte heute morgen mit meinem BEV auch das Problem. Kein Zugang mehr zum Auto. Mit Notschlüssel geöffnet und dann die 12V Batterie gemessen: 6,5 V.
Hatte sich also über Nacht entladen trotz aktivierter Batterieschutzfunktion.
Ich vermute, dass das in diesem Fall mit dem neuen SOS ecall Notrufsystem zusammenhängt weil gestern mittag beim aufschließen plötzlich ein Notruf abgesetzt worden ist, warum auch immer.
Es hat sich die Leitstelle gemeldet und mich gefragt was passiert sei und ob es Verletzte gibt.Es hat dann die linke LED rot geleuchtet und diese blieb eine ganze Zeit an. Nach einem Zwischenstop war sie dann jedoch aus.
Hat jemand schon ähnliche Probleme mit dem ecall System gehabt?
-
Bei meinem Plug-in war das auch so jedoch habe ich jetzt einen BEV FL wo manches anders ist.
-
Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert jedoch ist das Verkehrszeichen unsinnigerweise größtenteils hinter dem Verkehrszeichen aus den Navikarten platziert (im Tachobereich) sodas man es nicht erkennen kann.
Außerdem vermisse ich die vergrößerte Kartendarstellung rechts wenn man abbiegen muß. -
Im Stadtverkehr oder über Land bekommt man den Akku nur auf ca. 10-12% leer. Auf der Autobahn unterstützt der E-Motor stark bei Überholvorgängen wenn man stark beschleunigt. Da bin ich dann auch auf 2% des öfteren gekommen.
-
Ich habe bei meinem Plugin Torque pro genutzt und es hat prima funktioniert.
Bei meinem neuen BEV FL bekomme ich keine Anzeigen mehr obwohl die Verbindung okay ist.
Braucht man da andere PIDs und wenn ja welche und woher?Gruß Uli
-
Geht auch beim Plug-in. Habe vor ca. 1,5 Jahren eine größere Untersuchung gestartet. Die Ladeverluste kann man doch mit Torqe-app Daten sehr genau bestimmen da die geladene Energiemenge vom BMS aufsummiert wird.
Bei 4,8 kWh DC und 5,5 kWh AC ergibt sich ein Verlust von 12,7%; Batterietemperatur war 8°C/18°C (Beginn/Ende).
Bei 3,8 kWh DC und 4,1 kWh AC ergibt sich ein Verlust von 7,3%; Batterietemperatur war 18°C/29°C (Beginn/Ende). -
Diese Betrachtungen machen wirklich nicht viel Sinn da die Ladeverluste durch Kühlen und Heizen beim Ladevorgang nicht bekannt sind.
Was man mit der Torque App auslesen kann ist da viel Aussagekräftiger (SOC, State of health, usw.) -
Das ist schlicht weg dummes Geschwätz. Sollte doch jeder so langsam wissen das die Hersteller eine lange Garantie auf den Akku geben und bis zu 200.000 km. Die meisten schaffen das nie bei einem Auto.
Als Journalist hat man den Beruf verfehlt wenn man sowas schreibt.