Aber selbst an den 11kW Säulen lädt der Ioniq ja nicht wesentlich schneller, da er einphasig nur mit 3,6kW lädt.
Der BEV lädt aber mit max 7,2 kW (einphasig). Ich habe an Ladesäulen schon mit 6,6 kW geladen.
Aber selbst an den 11kW Säulen lädt der Ioniq ja nicht wesentlich schneller, da er einphasig nur mit 3,6kW lädt.
Der BEV lädt aber mit max 7,2 kW (einphasig). Ich habe an Ladesäulen schon mit 6,6 kW geladen.
Ich habe meinen Plug-in im Juli durch einen BEV ersetzt und habe ihn für 23 TEUR in Zahlung gegeben nach 2 1/4 Jahren und 17.900 km. Das sind ca. 8000 EUR Wertverlust in 2 1/4 Jahren.
Ich wäre froh, wenn großes oder kleines w meine einzigen Probleme wären. Ich finde diese Diskussionen gehören in die Rubrik Krümelkakerei.
Ach ja noch eine Anmerkung: Wenn sich James Watt mit derlei Nebensächlichkeiten abgegeben hätte würden wir tatsächlich noch auf Pferdeärsche blicken.
Es macht auch wirtschaftlich keinen Sinn da für zwei getennte Fahrakkus auch 2 BMS erforderlich wären was viel zu teuer ist.
Mit der Torque App kann man von jeder einzelnen der 96 Zellen die Spannung ablesen und das BMS sorgt dafür, das alle gleichmäßig geladen werden.
Es sagt dir sogar welche Zelle die niederste Spannung hat und welche die höchste. Da sind nur max 20mv Unterschied in der Zellspannung. Einen zweiten separaten Akku mit unterschiedlichen Zellspannungen gibt es nicht.
Heute habe ich den Förderbescheid für meinen BEV FL erhalten aber ohne AVAS da "die Fördervoraussetzungen der o.g. Richtlinie nicht vorliegen".
Jetzt warte ich ab bis die 6000 Euronen auf meinem Konto sind und dann werde ich Einspruch diesbezüglich einlegen.
Hallo Tilman: hast du die 100 EUR erhalten oder nicht? Geht aus den obigen Beiträgen nicht eindeutig hervor.
Gruß Uli
Ich würde dir den go-e charger empfehlen. Habe den seit Juli in Betrieb. Der kann bis zu 22 kW und ist auch nicht teurer und ist voll mobil. Mit einem Adapterset kann man dann von allen Steckverbindertypen laden (CEE32, CEE16, CEE16 einphasig blau und Schukostecker). Ladestrom ist in 1A Schritten einstellbar sowie ist das Teil WLAN fähig.
Die Batterie muß man natürlich nicht anlernen aber vielleicht andere Elektronik Baugruppen.
Zum Beispiel kann vielleicht das Radio bzw Navi nicht mehr funktionieren. In vielen Autos muss man dann einen Code eingeben.
Dies kann man verhindern wenn man vor dem abklemmen des Akkus an eine 12V Buchse (Zigarettenanzünder) eine Batterie anschließt.
Ich habe meine 12V Lithium Powerbank angeschlossen (parallel zur Batterie) und dann ging alles wieder. Der Fahrakku hat dann die 12V Batterie nachgeladen. Bis heute hat es dann damit keine Probleme mehr gegeben.
Das nachladen der 12V Batterie aus dem Fahrakku (kann man im Menü aktivieren).