Nach 3 Jahren steht der Wechsel an. Wurde bei mir schon zweimal kostenlos gemacht. Das erste Mal auf Grund der immer wiederkehrenden Meldung über fehlende Kühlflüssigkeit und ca. 8 Monate später wegen der Serviceaktion.
Beiträge von Plug-in-Fan
-
-
Alle Zähler im Haus sind saldierend. Du hast ja nie gleiche Leistungen auf jeder der 3 Phasen.
-
Ich war dieses Jahr in Südtirol (ca. 500 km) und auf der Insel Föhr (ca. 900 km). Alles kein Problem da wir sowieso öfters halten bzw. nach Föhr 1 mal übernachtet haben wegen dem Termin der Fähre. Ich plane aber schon daheim die möglichen Ladepunkte wobei ich immer größere Schnelladestationen wähle.
Das größte Ärgernis ist jedoch das sehr oft die Ladestationen nicht überdacht sind und man bei Regen nass wird. Auch sind sie oft schlecht zu finden trotz App (ENBW Mobility). Beispiel Mainfrankenhöhe Würzburg; schlechte Zufahrt auf riesigem Parkplatz.
Daheim wird mit der Wallbox geladen wobei ich bei Tibber bin und heute nur 15ct/kWh (inklusiv aller Gebühren) bezahlt habe.
-
Ich war heute beim Hyundai Händler um auf Garantie eine neuen Schalter für die Feststellbremse einbauen lassen. Da wurde mir gesagt, dass als Serviceaktion das Kühlsystem für den Akku gespült werden muss. Bei mir wurde das aber schon im Februar gemacht habe ich bemerkt.
Das sei jetzt aber eine neue Aktion und müsste nochmal gemacht werden. Angeblich müsste man auch dazu ein Ersatzteil bestellen. Geht aber alles auf Garantie und einen kostelosen Leihwagen gibt es auch.
-
Haben eure Wallboxen keinen Netzwerkanschluss? Über meine goe Wallbox kann ich jederzeit über das Netzwerk das Laden an- und abschalten sowie den Ladestrom einstellen.
-
Bei mir war der Fall etwas anders: Ich hatte schon wochenlang immer die Fehlermeldung "Kühlflüssigkeit nachfüllen" erhalten. Im Februar 2023 wurde dann gespült und neu befüllt. Termin für die Wartung wäre der Juli 2023 (nach 3 Jahren) gewesen.
Ich glaube zu dem Zeitpunkt hat es die offizielle Serviceaktion noch gar nicht gegeben.
-
Hyunday spült das Akkukühlsystem und ersetzt die Kühlflüssigkeit kostenlos für alle BEV-Fl Modelle. Wurde bei mir im Februar gemacht auf Grund von Fehlermeldung "Kühlflüssigkeit auffüllen" sodass es bei den Betroffenen erst nach weiteren 3 Jahren notwendig ist.
-
Hat jemand Tipps bzw. Erfahrungen zum Auslesen des Akku-Zustands?
Mit einem OBD II Dongle und der Torque App oder Car Scanner App den SOH auslesen bzw die geladene und oder entladenen Energiemenge während dem Laden protokollieren.
-
Ich habe mal meine Aufschriebe der geladenen kWh mit den ausgelesen Werten (über OBD II) verglichen.
Das passt ziemlich gut wenn man noch ca. 10% Ladeverluste bei AC-Ladung (daheim an Wallbox) berücksichtigt.
Bei DC-Ladung und AC-Ladung an Ladesäulen hat man ja keine extra Ladeverluste.
Da gibt es im BMS noch die Werte für "Cumulative Energy charged" (7950 kWh) und "Cumulative Energy discharged" (7446 kWh) die annähernd doppelt so hoch sind wie die geladene Energy.
Könnte eventuell mit dem Energieaustausch während dem fahren zusammenhängen da ja dauernd geladen und entladen wird. Weiss vielleicht jemand näheres darüber?
-
Die Ladesäule sagt dir den aktuellen Stand oder , wie schon gesagt, Bluelink. Das ist unabhängig ob Karte oder App. Bringt aber nichts wenn man im Auto sitzt. Dann besser die Tür einen Spalt offen lassen. Es wird dir dann ja auch die Zeit z. Bsp. bis 80% angezeigt.