Beiträge von middi

    Du hängst dich da an einer Aussage auf die du falsch verstehst. Es ist egal welche Reifen und felgen du fährst solange du eine der 2 erwähnten größen fährst. Die Aussage an der du dich aufhängst bezieht sich eher darauf wenn jetzt einer auf den Trichter kommt und sich 18" oder 19" auf den ioniq ziehen will. Auch wenn dein Ioniq mit 17" ausgeliefert wurde hindert dich nichts daran dir im Winter die ausgeschriebene 15" größe zu Montieren warum auch, der Radumfang bleibt annähernd gleich das Auto ist für die Größe der Felgen ausgelegt. Also gibts da 0 probleme. das " die Ursprünglich mit dem Fahrzeug ausgeliefert wurde" bezieht sich wirklich auf die Angabe der Standardreifen!


    Es kommt ja auch vor das jemand sich 19" Felgen Montieren will, hier würde sich der Radumfang deutlich verändern und eventuell nicht sauber in den Wagen passen ( ob der tacho heutzutage noch neu angelernt werden muss weiß ich nicht)
    Oder jemand will sich 13" oder 14" Montieren (gab es alles schon) dann kann es sein das die Felgen nicht über die Bremsanlage passen, oder das die Karre damit zu tief liegt das irgendwo was schleift. Der von dir Zitierte Teil bezieht sich nur auf Größen die NICHT die Standardgrößen sind.


    Es kommt oft genug vor das jemand beim Händler sagt " ich hätte gerne den schwarzen Ioniq da aber mit den 17" Felgen von dem weißen daneben, dann packt der Händler die um und verkauft den Schwarzen mit 17" und den weißen mit 15" um mal ein Beispiel zu bringen.

    Guck mal in der Betriebsanleitung deines Ioniqs da steht es drin!


    um es leichter zu machen Link zur Anleitung Seite 557 Kapitel 8-4


    Solange du dich an diese Reifen hälst kann dir keiner was, das sind die Standardreifen.
    Du hast alos die Wahl zwischen
    195 65R15
    und
    225 45R17


    Was ich noch vergessen habe, wenn du Sommer/Winter Kombination fahren willst dann brauchst du auch unbedingt 2 Satz Felgen, denn ein Umziehen der Gummis auf die Felgen kostet gerne mal 100€+ wohingegen ein Wechsel der Felgen um die 45 € liegt wenn man es nicht selber machen will.

    Also Generell darf der Ioniq auch 15" fahren, sind ja auch die Standard Felgen wenn man nicht die 600€ Teureren 17er nimmt. Die erlaubten größen findest du auch in der Betriebsanleitung des Autos, dann brauchst du auch keine ABE mitführen. zu dem Thema Allwetter oder Sommer/Winter Kombi, da streiten sich ja die Geister, du kannst 10 leute fragen und 11 Meinungen hören, also hörst du am besten auf mich ;) , ich würde es von der Jährlichen Laufleistung abhängig machen.


    Allwetterreifen sind toll aber halt keine eierlegende Wollmilchsau! Soll heissen hier wurde ein Kompromiss in der Gummi Mischung gefunden der für beides Tauglich ist ab er beides nicht wirklich perfekt beherrscht. Wenn man zum direkten Vergleich einen Winter und einen Allwetterreifen vom gleichen Hersteller in der gleichen Preisklasse nimmt, dann wird in 9 von 10 Fällen der Winterreifen im Winter die besseren Ergebnisse erzielen, ebenso im Sommer wenn man Sommer/allwetter vergleicht, die Gummimischung des Allwetterreifen sorgt dafür das der Wagen nicht ganz so gut auf der Strasse läuft und das der Verschleiß geringfügig höher ist als bei reinen Sommerreifen .
    Aber keine panik, die Unterschiede sind nicht riesig weder im Winter noch im Sommer, deshalb würde ich sagen alles unter 15.000Km Jahreslaufleistung kann man mit Allwetter machen und dadrüber lohnt sich schon die Anschaffung einer Sommer/Winter Kombi.


    Ich bin auf meinem Insignia Kombi auch Allwetter gefahren, erst die Goodyear Vector 4 Seasons und danach Nexen und hatte eigentlich keine Probleme bis auf das die Goodyear generell als Reifen komplett unbrauchbar sind ( soll ja auch immer vom Auto abhängig sein ) bei Regen hatte ich regelmässig keinen Grip, und kaum waren die Nexen drauf, war alles bestens.


    Werde mir sobald der Sommer vorbei ist auch wieder Allwetter auf den Ioniq ziehen lassen und vermutlich wieder Nexen N blue, wie gesagt preis Leistungs technisch tip top. Aber hier könnte man vielleicht mal in die Runde fragen was die anderen User bereits fahren und wie die Erfahrungen auf dem Ioniq sind.

    Ok das Zeigt schonmal das es nicht Pauschal das Keyless Go system ist da deine beiden das ja auch verbaut haben.


    Zu deinen Fragen.


    1. Ich bin mir relativ sehr sicher das die 12V Batterie nicht mit geladen wird.
    2. Der Bereich indem das Fahrzeug den Schlüssel registriert UND in Aktion tritt ist sehr sehr klein, ich würde sagen 20-30cm um das Auto, an einigen stellen eventuell etwas mehr. Aaaaaber wenn du einmal in der Nähe warst und dann nicht mindestens einen Gewissen abstand hattest wird die Erkennung nicht zurück gesetzt. Ich habe es nicht explizit getestet wie groß dieser Bereich ist allerdings größer als 2 Meter. Denn die war ich schonmal vom Auto entfernt und bei erneuter Annäherung passierte gar nichts. Ich gehe davon aus das der Schlüssel etwa 3-4 Meter weit erkannt wird, jedoch erst ab ca 20 cm eine Reaktion des Fahrzeuges erfolgt.

    Mein Trend hat bisher keine Batterieprobleme. Das Keyless Go rückt damit immer mehr in den Kreis der Verdächtigen

    Mein Style hat bisher keine Batterieprobleme, keyless Go Rückt damit wieder weiter weg aus dem Kreis der Verdächtigen ;)
    Ich denke Hyundai wird sich dazu nicht äussern was es wirklich ist denn sonst würden die Kunden ja kommen und eine Nachbesserung erwarten.


    Sollte da wirklich ein "Leck" sein und irgendwo wird die 12V Baterie mit der Zeit entladen, kann es ja nicht das Ziel sein sie alle paar Tage automatisch aus der Hochvolt Batterie zu speisen. Wen dem so wäre, würde ich der erste sein der Hyundai aufs Dach steigt damit sie das Fixen, wäre Interessant wenn es ne App gebe die auch beim HAV den Ladezustand der Batterie anzeigt, so könnte man genau erkennen ob sich das Hochvoltsystem mit der dauer entlädt.


    Ich fliege nächsten Monat für 10 Tgae in Urlaub und werde mal ein Vorher Bild vom Cockpit des Ioniqs machen inkl. Batterieladung und wenn ich 10 Tage später wieder komme mal vergleichen ob sich an den Balken was getan hat. Wenn man den Aussagen hier im Forum glauben kann dann scheint sich da ja teilweise die 12V Batterie innerhlab von 2-3 Tagen zu entladen.

    @Noby


    ich hab gerade gesehen das du Kennzeichen NF fährst, das passt aber nicht zu deinem angegebenen Wohnort, bist du jetzt nen Noffi oder nicht?


    Denn das NF kennzeichen ist ne Erklärung für den Niedrigen Preis, die NFer können halt alle kein Auto fahren und da muss der Händler davon ausgehen das die Karre nen 5 facher Unfaller ist :P

    Nachdem die Serviceaktion mit dem Hardwareupdate (im Sicherungskasten) nicht den gewünschten Erfolg gebracht hatte wird ein Softwareupdate nachgeschoben.


    Seltsam, normalerweise ist es doch genau umgekehrt.

    Die werden vermutlich bei der Programmierung vergessen haben irgendeinen Zustand zu berücksichtigen bei dem einige Verbrucher auch bei ausgeschaltetem Auto Strom ziehen, langt ja das sie vergessen haben das Schaltsignal für nen Relais beim Abschalten des Autos zu geben. Kleine sache große Wirkung.
    Und dann muss noch ein so ungünstiger fall eintreten das sie den bei ihren Werkstests nicht bemerkt oder bedacht haben. Da wäre Hyundai nicht der erste Hersteller der ne Software versaut.
    Ich nutze die Gelegenheit den beim Kauf mitbekommenen Gutschein für die Waschanlage neben meinem Händler einzulösen. Und ausserdem bekomme ich so wieder 70 KM Landstrasse mit fast keinen Ortschaften aber fast durchgehender 80 km/h begrenzung 4.0 ich komme :D

    Hallo, ich habe auch gleich mal nachgeschaut (HEV Trend BJ2018). Habe auch die Empfehlung bzgl. des BatterieManagements (Kampagnencode: 80C033). dabei habe ich doch keine externe 12V Batterie mehr. Dann kann es sich doch nur um eine Art Optimierung handeln. Ein bisschen Bange habe ich, denn zur Zeit läuft alles gut, und verschlimmbessern möchte ich nichts.

    Sorry aber lest ihr die Threads auch?


    Weiter oben wurde bereits erwähnt das es sich nur um ein Update für den 12V Starterbatterie Teil handelt (Aussage Hyundai Servicemechaniker) und noch etwas weiter oben wurde bereits geschrieben das auch die MJ18 noch eine 12V batterie haben, sie istlediglich nicht mehr Physikalisch im Kofferraum untergebracht.


    Also ganz entspannt bleiben , das Update soll einzig und allein das Problem mit den leeren Starterbatterien beheben


    erklärt hatte, dass er nach Rückrufen bei Hyundai-Vertretern den Hinweis erhalten habe, dass Hybrid-Ioniqs (HEV) sehr schwer zu verkaufen sein sollten,

    bbbbbbbbbbbbbullshit!
    Die Nachfrage ist so hoch wie nie zuvor ob plug-in BEV oder HEV wobei ich schwören könnte der HEV ist sogar nochmal gefragter als der Plug-in. Ich hatte vor 2 Monaten geguckt ob nen guter Jahreswagen zu bekommen ist. das konntest du damalsch komplett knicken, wenn dann waren sie nur knappe 1500€ günstiger als die neuen.


    War sicherlich die Typische verkäufermasche, "oh oh oh schwer los zu werden dafür kann ich ihnen nichts geben" und ein Raum weiter ist der nächste Interessent schon in der Warteschleifen und bei dem heisst es dann " oh oh oh gerade ganz schwer zu bekommen da kann ich ihnen nicht weit entgegen kommen die sind schon so teuer"


    Einfach mal nicht verarschen lassen. den hätte er dir für 17.000 abgenommen, und morgen für 23 Weiterverkauft. Der wagen hatte vor 1 jahr nen Listenpreis von über 30.000 € und ist von keierlei Skandal bedroht der den Preis senkt.
    Eigentlich sind 20500 schon frech wenig.

    Also nach meiner ersten Nachbetankung muss ich sagen, Anzeige im BC 5,1 Spritmonitor 5,12 viel dichter hätte der BC kaum liegen können, allerdings tanke ich auch immer gewissenhat genau gleich.


    Jezt muss ich zusehen das ich noch 900 km schruppe damit ich schnell wieder tanken kann und gucken kann obs wieder so genau stimmt. War echt positiv überrascht da mein alter Wagen den Verbrauch konstant um 0,4 l beschönigt hat.