Wenn er nach Atkinson gebaut wurde, ist es mE eine Neuentwicklung. Scheint ja auch so zu sein.
Ansonst: ein Motor der gedrosselt ist lebt, so denke ich mir, länger. Auch ist das Thema/Problem: Hochleistung im Kaltstartbereich nicht so groß. Die daraus folgende Frage stellt sich dann aber mir: wie haben die den Motor gedrosselt? Softwäremäßig?
(Früher war meist nur eine kleine Buchse im Vergaser drin.)
Beiträge von Ioniq-2018
-
-
Ich weiß zwar, dass es eine Theorie mit den 80% gibt, aber zur Zeit lade ich nach jeder Fahrt meinen Ioniq voll auf und rechne dann das was geladen worden ist mit den gefahrenen KM auf 100km um und komme immer auf ca 16,5 bis 16,8 KWh und komme so bei 8,9 KWh Batterie aber immer nur auf ca. 52 bis 55 Km Reichweite - rein elektrisch und OHNE Heizung!. Der ADAC hat in seinem Bericht von 17KWh geschrieben und auch 55 km angegeben.
-
Die Zeiten ändern sich und ich muss aufpassen was die Zeit heute sagt. Vor 30 Jahren sollte man/ich die Autos mindestens 500 km normal am besten auf der Autobahn einfahren. Damals gab es Studenten die dann einfach mal nach Hamburg und zurück gefahren sind. Auch mit der Technik hat Pittt da so einiges gut errwähnt und erklärt. Wir haben damals viel an Spitfiremotore gewerkelt. Die Zeiten dieser Motoren (unter anderem Langhuber!) sind aber jetzt vorbei. Vor 10 Jahren habe ich bei meinem Mondeo auch nachgefragt, wie das mit dem EINFAHREN ist. "Heute gibt es sowas nicht mehr!".
Im Maschinenbau gibt es jetzt bessere Maschinen und Methoden Kolben und Zylinder(buchsen) miteinander zu kombinieren und optimieren. Ich hatte mir auch schon gedanken gemacht über das "Kaum drehen lassen" des Ioniq Motors. Aber bei 1,6 Liter und 100 PS denke ich braucht man sich da keine Sorgen zu machen. Wobei mich trotzdem das Steuerprogramm der elektronischen Ansteuerung des Motors interessieren würde (kalter Motor - Drehzahlbegrenzung erheblich früher wie bei warmen Motor ?).Was mich da mehr noch interessieren würde: es heißt der Motor stamme aus einem Serienauto! Wieviel PS hat der Motor dort?
Zur Fahrweise: ich habe hier auch eine kleine Erhöhung auf der Schnellstraße. Wenn ich weiß, ich möchte wenn es kalt ist dort zügiger hoch fahren, dann schalte ich bei der Abfahrt den Motor schon in den Sportgang oder stelle die Heizung etwas höher wie die Außentemperatur. -
So einfach ist die Sache nicht. Es kommt auch sehr auf das Reifen-Fabrikat drauf an - und dafür gibt ja jetzt auch die Energieeffizienzklassen
Die Links sind zwar nicht die neuesten, aber die Richtung stimmt noch.
Und noch ein kleiner Beitrag über Rollwiderstand. -
es geht bei mir nicht um die Melodie. Die ist OK.
Es geht um das 7x
Beep - Beep - Beep - Beep - .... -
Wollte eine passenden Buchse (Kabel komplett: TK-280SB) für die Kühlbox kaufen. Finde aber keinen. Außer Stecker mit Buchse ab 15 Euro. Es gibt scheinbar nichts günstigeres. Werde dann vielleicht doch die Buchse mit 10 cm Kabel abschneiden und daran dann einen Stecker anschrauben/löten. Und dann habe ich die Möglichkeit mit diversen Verlängerungskabeln zu handieren...
-
Habe jetzt Meinen auch 4 Monate und die Melodie ist ok, aber das Bimmeln geht mir jetzt auch sooo auf die Nerven? 1x oder 2x würde ja auch reichen.
Beim PC waren es wenigstens Warntöne oder Fehlermeldungen, aber das als Begrüßung jeden Morgen, wenn die Nachbarn noch schlafen und ich lautlos aus dem Hinterhof fahren möchte...? -
Das mit dem Klettband habe ich mir auch schon überlegt gehabt. Aber ich wollte die Kühlbox nach hinten "schieben". Dann geht aber der Deckel nicht mehr auf wegen dem Rollo. Also muss ich die Kühlbox nach vorne ziehen, um den Deckel aufzumachen. Und die Temp-Anzeige sollte an der Kühlbox sein. An ein Funk-Thermometer IN der Box habe ich auch schon gedacht. Aber nach über 10 Jahren Bastelabstinenz habe ich jetzt wieder angefangen kreativ zu werden
Das Kabel mit dem Stecker ist schön lang. Deswegen wollte ich ihn nicht kürzen, da die Box noch andere Familienmitglieder benutzen wollen. -
Habe jetzt das Gewinde wieder gangbar gemacht und den Stromanschluss mit Sicherung an die Batterie angeschraubt.
Eine Temperaturanzeige wie IONIX beschrieben hat habe ich direkt in die Kühlbox gebaut und werde jetzt mal testen, wie kalt es auf den einzelnen Stufen wird.
Und noch eine Aluminium T-Nutenprofil an die Bodenplatte von unten mit-T-Muttern verschraubt, damit die Kühlbox zumindest erst einmal seitlich nicht verrutschen kann.
Und mal sehen, ob ich hier noch eine kürzere Verkabelung bekomme...
Anzeige.jpg -
Gestern Abend haben wir eine Freundin besucht und sind auf den Innenhof gefahren wo sie schon stand:
Ihr Kommentar: "euer Auto singt ja...."