Beiträge von Ioniq-2018

    Das ist ja der Witz. Minmal laut dem Handbuch 6A. Aber wie schon gesagt, wenn der Ioniq auf reduziert steht, kann ich auch mit 600 W laden. Einstellung bei openWB auf 20A lade ich dann mit ca 2,2kW. Finde ich echt gut. Da kann ich meine kleine (!) Solaranlage mit 7,5kVp auch bei schlechtem Wetter voll ausnutzen ohne Strom dazu kaufen zu müssen.

    Dann ist Prozentual total unwichtig.

    Ich habe eine openWB als Wallbox, und die kann das Auto laden mit: nur mit PV, oder auch mit PV und einer mind. Ladestärke. Da steht zwar bei der Einstellung min. 6A aber wenn im Ioniq das Laden auf "reduziert" steht, dann lade ich ab ca 615W (bis ca 2,2kW). Und bei 300 W Ladeverluste kommen immer noch die ca 315W ins Auto, dann müsste ich nur schauen, was im Haus gerade noch verbraucht wird, Das wäre dann PV-Überschuss. Das errechnet openWB auch.

    Ich habe noch einen Vertrag mit 11Cent. Aber 8 oder 11 Cent, immer noch besser wie ca 40 Cent Hausstrom.

    Mit dem Benzinmotor hatte ich auch nur eine Drehzahl von max 3000. Und die Abfahrten waren auch nicht so steil und es waren auch Anstiege dabei. Ich fand es nur interessant, dass es so schnell ging. Ich hatte nur aufgepasst, dass keine Energie aus der Batterie genutzt wurde. und wenn ja, dann einen Gang runter geschaltet.

    Mich würden die Ladeverluste vom Ioniq bei den einzelnen Ladeleistungen interessieren. Ich habe ein openWB und kann mit dieser Wallbox weit unter 6A laden. Da das über Solar geht, sind die Verluste zweitrangig, aber interessieren würde es mich doch. Gibt es da schon eine Liste?

    In Österreich war ich auch mal auf einem Pass und habe meine PHEV voll elektrisch aufgeladen. Und bei der Abfahrt ging nach einigen Metern schon der Motor an. DIe ganze Abfahrt über! Motorbremse!
    Den Großglockner wären wir auch beinahe letzten Monat gefahren, haben uns dann doch für eine kürzere Strecke von Bruneck nach Hause entschieden.

    Auf dem Weg nach Antholz (bei Bruneck) habe ich auch nicht auf die Instrumente gesehen: 3% waren da auf einmal zu sehen. Sportliche Fahrt hinter einem einheimischen Audi. Auf der Rückfahrthabe ich versucht mit Benzin das Auto wieder aufzuladen. Leider habe ich den Test nicht nocheinmal machen können, kann es aber sein, dass bei Abfahrt UND Benzinmotor der Akku unerhalb von 90 Minuten wieder voll aufgeladen werden kann (von 0 km auf 63km)?

    Also ob jetz 63 oder (min) 58 E-km stehen, das stört mich auch nicht. Interessant wäre es, wenn dann immer 50 E-km stehen würden.

    Mich würde nur interessieren, ob jemand eine Batterie hat, voll geladen, die immer nur um die 50 km oder weniger immer anzeigt?

    Übrigens bin ich auch beim Testen mit Ladeverlusten wenn ich nur mit ca 600W oder auch weniger lade (minimaler Solarstrom)!

    Bin jetzt auch fast genau 5 Jahre Elektrisch unterwegs und habe ca 81000 auf dem Tacho. Es stehen bei mir noch die 63 km bei geladener Batterie. Selten stehen da auch mal 58 oder etwas mehr. Und nach dem ersten Bremsen stehen dann auf einmal wieder 62 oder 63 km.

    Aber wenn prinzipell nur 58 km nach dem Vollladen stehen, wie sieht es dann mit den Prozenten bei der Batterie aus? Auch weniger oder 100%.

    Und wie misst denn das Auto die E-KM Reichweite? Beim Benzin ist das rel. einfach. Aber beim Akku? Warum immer 63km? Ist doch gelogen. Ich habe es tatsächlich mal fertig gebracht 61 km zu fahren. Autobahn leicht bergab und einem LKW hinter her mit 90! Übrigens bin ich seit meinem diesjährigen Dolomitenurlaub der Meinung, dass ich sogar eine größere Reichweite mit Akku bzw Benzin habe wie zuvor. Aber das liegt bestimmt an meiner jetzt etwas veränderten Fahrweise :)

    Ich hatte damals gelesen, dass man den Ioniq auf "Optimalen Verbrauch" konstruiert hat. Mir kam er auch so vor wie ein Test-, oder Experimentierfahrzeug. Keine Werbung im Fernsehen, kaum Verkaufszahlen. Ich denke auch, dass wir in einer Generation leben, die nur noch, soweit die Banken mit machen, große und PS starke Autos haben wollten.