Beiträge von Ioniq-2018

    so, jetzt habe ich erst mal alles aufgeschrieben was der IONIQ so an sicht lässt:

    Wallbox openWB Ioniq Ladeleistung
    Ladestrom reduziert minimum maximum
    in Ampere in kW in kW in kW
    6 0,85 0,464 1,19
    7 1,01 0,577 1,43
    8 1,2 0,703 1,67
    9 1,38 0,838 1,92
    10 1,55 0,959 2,16
    11 1,74 1,08 2,38
    12 1,94 1,2 2,62
    13 2,1 1,32 2,85
    14 2,3 1,44 3,09
    15 2,47 1,57 3,33
    16 2,65 1,68 3,46
    17 2,65 1,68 3,46
    18 2,65 1,68 3,46

    Das habe ich mir auch schon gedacht. Die Tabelle die ich mir jetzt für meinen IONIQ und openWB erstellen möchte wird auf 62 km (jetzt nach 5 Jahren) (früher 63km) Reichweite bei 100% und 8,9 kWh Ladekapazität ausgefüllt werden. Früher hatte ich mal mit Toleranzrechnungen gearbeitet. Das werde ich für mich nicht machen, da ich auch nicht weiß, wie intern die Angebanverrechnet werden. Ein kleine Tabelle habe ich schon. Aber das Betrifft mehr den Ladestrom bei mittlerer Einstellung im Ioniq (Max - reduziert - min). Eine Übernahme in Excel alles makieren - kopieren - einfügen in Excel. Hat bei mir geklappt.


    Wallbox Ioniq Ladeleistung
    Ladestrom reduziert minimum maximum
    in Ampere in kW
    6 0,85
    7 1,01
    8 1,20
    9 1,38
    10 1,55
    11 1,74
    12 1,94
    13 2,10
    14 2,30
    15 2,47
    16 2,65
    17 2,65
    18 2,65
    19 2,65
    20 bis 32 2,66. Bis 32 bleibt bei 20 im Displ.

    Habe es befürchtet. Alle meine Daten sind falsch. Der Zähler war defekt. Auf Phase 3 hatte ich konstant 33A.

    Jetzt ausgetauscht und mal die neuen Werte abwarten. Jedenfalls zählt der Zähler bei "geladen" nicht konstant weiter. .

    in den letztenTagen bin ich nicht rum gefahren. Deswegen brauchte ichauch nicht aufzuladen. Aber Heute:

    1: geladen:

    25% bis 100% . 23km bis 62 km

    2: Protokoll/Logging bei openWB.:

    7,5kWh geladen, 3,6kW durchschnitt, 2,05 Std dauer

    3: eingestellt bei openWB 20A, aber nur mit 3,25kW geladen laut oWB.

    Aber wie schon erwähnt, ist der Zähler bei der 3. Phase (die ich aber nicht brauche) immer auf 33A.Scheint defekt zu sein. Neuer bestellt.


    Und gestern:

    1: 19% bis 100% / +1km! bis 62km (hatte ich vor einiger Zeit schon mal!)
    2: 9,6kWh / Ø 1,46kW / 6:23 Std

    3: eingestellt: 6A / geladen mit 0,925W


    Für mich sind jedenflls bei oWB noch Fragen offen.

    Die letzten Tage war ich nicht unterwegs, sodass das auto nicht geladen wurde. Heute aber wurde es bis auf 40% leer gefahren und zur Zeit wird es mit 600W geladen. Das wird dann hoffentlich mein erster Wert in der Tabelle sein.

    Ich werde jetzt annehmen, das 8,9kWh 80% sind.

    Wollte gerade meine Tabelle machen, in der auch Zwischenwerte vorkommen.

    Verständnisfrage.

    Die Batterie soll doch 8,9 kWh haben (oder doch mehr?). Aber 20% bleiben als Puffer im Puffer. Auf was beziehen sich denn dann die 63 km? Auf die 80% Batterie! Laut Anzeige im Auto: ja. Dann kann ich immer noch e-fahren, zeigt mir aber keine km mehr an!

    Aber dann wären es doch nur irgendwas um 7kWh: ~ 100%-20%. / 100%-0% ~ 8,9kWh ?(

    Oder sind doch 2 Batterien verbaut. Ist die 2. Batterie, wenn es so wäre dann (theoretisch um die 1,3 kWh ) für die 20% zuständig? Dann wären wir in Summe aber bei irgendwas um 11,2 kWh.

    Hoffe ihr versteht mein Frage?

    Die Tabelle von AnnIQa ist gut.

    Dann werde ich mal meine Liste erstellen. Die Daten werden vom openWB "Ladeprotokoll Monatsansicht" kommen.

    Zähler - ca 5 Meter Kabel - WB - Ladekabel ca 4 Meter - Auto.

    Und zu den Ladeverlusten: Ich denkemal die Elektronik und Kabel verbraucht immer nahezu gleich viel. Nur wenn das Kabel warm wird, die Elektronik "heiß" wird, schaltet sich bestimmt noch ein Kühler ein, der aber dann auch so einiges verbraucht, Aber ich denke ich werde keine Laboruntersuchung machen mit Außentemp. , Luftfeuchte, Wind...

    Also 14 Stunden hatte ich auch mal auf dem Display im Auto bei Normalladen. Als ich das gesehen hatte dachte ich auch nur: jetzt ist alles kaputt!.

    Die Liste: als Dateianhang?