12V Batterie total endladen - schon das 3te mal

  • Hier ein ganz interessanter Kommentar (unter Kommentare, @herbertgoebel485) auf einen YT-Beitrag von Electrobays. Zugriffsversuche von Dritten (Apps) scheinen jedes Mal das Auto " aufzuwecken" - und das bis 34x pro Tag. Das saugt die 12V-Batterie leer. Hier geht es um einen Kia, aber das ist ja ein Konzern.

    Zitat:

    "@herbertgoebel485 . vor 3 Std.

    Hallo Tarik. Hatte das gleiche Problem, aber

    ich habe die Lösung. Bei mir wurden 2

    Batterien und die ICCU getauscht. Das war

    aber nicht das Problem. Lange Rede, kurzer

    Sinn.

    Die Problemlösung: Dein Fahrzeug aus der

    Kia-Connect-app löschen, App löschen, neu

    installieren und dein Fahrzeug mit einer

    anderen Pin neu anmelden. Problem gelöst!

    Hintergrund: Ich habe einen Ausdruck von

    KIA Deutschland in den Händen, woraus

    hervorgeht, das ich von morgens 07:45 - ca.

    17:0o Uhr insgesamt 34 Zugriffe von

    Drittanbieter-apps auf das Fahrzeug hatte.

    Und das jeden Tag. Und jedes mal fahren

    Steuergeräte und das System hoch... Das

    Problem ist jetzt gelöst!"


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    HEV Trend-blau aus 2017
    HEV Trend-weiss aus 2018

    2 Mal editiert, zuletzt von SteMo ()

  • Und was hat die Kia-Connect-app mit Drittanbietern zu tun, das ist ja die eigene App, also hat diese offenbar die Probleme verursacht und nicht irgendwelche Drittanbieter Apps. Es gibt die Möglichkeit z.B. mit einem Smart-Home auf das Fahrzeug zuzugreifen, aber nur über eine Offizielle API und das muss man bestätigen, dass man das auch wirklich will und Ja, ich habe mir damit auch einmal in der Vergangenheit die Batterie leer gemacht, aber das war meine Schuld, ich habe den Status alle 10 Minuten abgefragt und dadurch konnte das Fahrzeug nicht in den Standby gehen und nach einem Tag war die Batterie leer. ich habe das dann umgestellt auch alle 6 Stunden und damit ist es kein Problem. Die 12V Batterie wird ja auch wenn ihr Ladezustand zu gering ist und der HV Akku einen ausreichenden SOC hat, geladen.


    Man kann das deutlich an meinem Batterie-Monitor sehen, diese unregelmäßige Kurve am Ende, da bin ich gefahren, da läuft der DC-DC Wandler und lädt die Batterie wie bei einer Lichtmaschine in einem Verbrenner.
    pasted-from-clipboard.png


    Eigentlich sollte sich die 12V Batterie NIE entladen, wenn der HV Ausreichend voll ist, Wenn man sein Fahrzeug natürlich mit einem SOC von 30% abstellt und 14 Tage stehen lässt, kann es schon vorkommen, das die Batterie auf einen Level absinkt, der nicht mehr ausreicht um das System zu starten.

    Stolzer Besitzer eines Hyundai IONIQ 5 - 77.4kWh - MY2023 - Galactic Gray - seit 2023.

  • Ich kann mír nicht vorstellen dass sowas vorkommen soll, oder sogar darf, es waere dann wohl eine Fehlkostruktion Von Hyundai. Ich selbst habe meinen Plug in mehrmalls am Wiener Flughafen stehen lassem , logisch mít Leerer Hauptbatterie ( Bin mít Benzín motor angekommen) und nach cca 14 Tagem jedesmall problemlos gestartet u. weggefahren. Dann ging es los mit der mehrmalligen Batterieausfall aber nach dem Wechsel ( cca 4 Monate) ist wieder alles ok u. so ist es wohl auch urspruenglich gedacht...

    Gruss Vladek

  • Ich kann mír nicht vorstellen dass sowas vorkommen soll, oder sogar darf,

    Gruss Vladek

    Es kommt bei rein elektrischen Fahrzeugen aber vor, die sind so voll gepackt mit Elektronik und meist auch noch ONLINE um all die schöne Funktionen in der APP zu haben, aber das hat halt auch den Nachteil, dass man einen hohen Stromverbrauch auch im Standby hat, die Batterie ist sicher unterdimensioniert. Nach ca. 14 Tagen, geht das Fahrzeug, zumindest meiner in einen deppsleep, dann funktioniert auch die App nicht mehr.


    LG
    Andreas

    Stolzer Besitzer eines Hyundai IONIQ 5 - 77.4kWh - MY2023 - Galactic Gray - seit 2023.

  • Für mich völlig unverständlich, wenn ich auf mein Auto zugreifen will, geht das nur über Bluelink, mit einer Pin. Wieso kann ein anderer nicht authorisierter User bis zum Auto kommen? Wenn das tatsächlich stimmt, ist das ein klarer Verstoss gegen die europäische DSGVO.

  • Für mich völlig unverständlich, wenn ich auf mein Auto zugreifen will, geht das nur über Bluelink, mit einer Pin. Wieso kann ein anderer nicht authorisierter User bis zum Auto kommen? Wenn das tatsächlich stimmt, ist das ein klarer Verstoss gegen die europäische DSGVO.

    Es ist nicht ohne Authentifizierung, ich verwende eine Integration für Home-Assistant und diese nutzt die offizielle API von Bluelink und ich muss mich dort genau so anmelden und da bekommt man sogar noch mehr Daten, also über die Bluelink App.

    Stolzer Besitzer eines Hyundai IONIQ 5 - 77.4kWh - MY2023 - Galactic Gray - seit 2023.

  • Hallo, jetzt hat es auch meinen I5 erwischt.

    Vorgestern (Freitag) 300 km gefahren.

    Nachts an die Wallbox angeschlossen.

    Samstag zwei mal je 50 km gefahren und nach Rückkehr wieder an die Wallbox angeschlossen (der Sonne wegen).

    Sonntag in den I5 eingestiegen, nix ging mehr!

    ADAC stellte fest, dass die 12V Batterie defekt ist. Wurde mit dem Hinweis aufgeladen: 30 Minuten fahren und Montag zur Werkstatt fahren.

    Dort wurde die Batterie getauscht. Kostenpunkt über 250€!.

    Aber: Im Dezember 2024 hatte ich das Gleiche schonmal. War aber ein Garantiefall.

    Im Februar 2025 nochmal. Der ADAC lud die Batterie auf. Bis Freitag keine Probleme.

    Obwohl sich die Batterie noch kein Jahr im Auto befindet, meint die Werkstatt, dass es jetzt nicht um einen Garantiefall handelt, der galt nur für die erste Batterie.

    Sieht das jemand anderes und hat eine Lösung? Schließlich ist die neue Batterie nur 9 Monate alt.


    Meine Frage, woran denn die Entladung liegen könnte, meinte der Meister: „dass es oft vorkommt, wenn der Lichtschalter auf „Automatik“ gestellt ist. Es sei besser und sicherer immer auf „Fahrlicht“ statt auf „Automatik“ zu stellen.“


    Nur am Rande: Anfang des Jahres Stand der I5 längere Zeit in der Werkstatt. Wir sollten uns für die Ausfallzeit einen Leihwagen bei einem örtlichen Verleiher mieten für 40€ am Tag. Die Rechnung an die Hyundai Wekstatt. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf ca. 1000€. Gezahlt hat bisher weder die Werkstatt noch Hyundai selbst. Beide streiten sich und wir hängen auf den Kosten. Aber die Batterie sollte sofort bezahlt werden. Verrechnung wurde abgelegt.


    VG

  • Hallo,


    Das mit der 12V Batterie kann viele Gründe haben, bei mir war es so, dass wenn ich nach dem Laden das Auto nicht abgesteckt habe, wurde meine 12V Batterie entladen, weil der OnBoard Lader weiter gelaufen ist und dafür natürlich 12V braucht, und da die Ladung abgeschlossen war, hat meine Wallbox abgeschaltet und es lief kein Strom mehr und das Steuergerät war zu dumm um zu erkennen, dass die Ladung beendet ist um den OnBoard Lader abzuschalten, erst wenn man den Stecker gezogen hat, hat sich auch der OnBoard Lader abgeschaltet. das wurde aber inzwischen angeblich mit einem Update behoben, was sie in der Werkstatt eingespielt haben. Ich habe das aber noch nicht getestet, ich ziehe den Stecker wenn er geladen ist.


    Im normalen Zustand, wenn das Fahrzeug einfach nur steht, braucht es natürlich auch Strom, da wäre z.B. das Bluelink aber auch andere Sachen, wie Keyless Entry u.s.w. die brauchen permanent Strom, es sollte so sein, dass wenn die 12V Batteriespannung unter einem gewissen Wert fällt diese von der HV Batterie geladen wird, merkt man daran, wenn die Klappen (unten) vorne aufgehen und man hört dann auch einen Lüfter laufen, das ist der 12V Inverter der die Batterie lädt. Das Problem ist nur, dass dieses System manchmal hängen bleibt und dann wird die 12V Batterie natürlich nicht mehr geladen und ist nach ein paar Tagen leer.


    Wenn man ständig Bluelink Abfragen macht, beschleunigt dass das ganze noch, weil die gesamte Elektronik hoch fahren muss für den Check, mir ist das einmal passiert, da lief eine Abfrage von meinem Smarthome, aber das war falsch konfiguriert und hat alle 15 Minuten den Status abgefragt, nach 2 Tagen war die Batterie leer, da das automatische laden wieder mal hängen geblieben ist.


    Dafür soll es angeblich auch ein Update geben, damit das besser wird.


    Zum Austausch der Batterie meine war nach 2x Tiefendladen auch durch, ich wollte dann gleich eine bessere eine AGM aber mir wurde nur diese Standardbatterie gegeben, welche wirklich das letzte ist ein normale Bleisäure Batterie, nichts mit AGM das ist wirklich das billigste vom billigen.


    Du kannst dir einen 12V Batteriewächter kaufen, dann siehst du ob das mit dem automatischen Laden funktioniert, gibt es für ca. € 25 (siehe Link).


    Und das mit dem Licht nicht auf Automatik ist Blödsinn, die Scheinwerfer schalten sich nur ein, wenn das Fahrzeug läuft.


    LG

    Andreas


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Stolzer Besitzer eines Hyundai IONIQ 5 - 77.4kWh - MY2023 - Galactic Gray - seit 2023.