Ich hatte so ein ähnliches Erlebnis als ich den Wagen frisch vom Händler abgeholt habe, da war der Tank so gut wie leer, 8km Restreichweite wenn ich mich richtig erinnere.
Die nächste Tankstelle war zwar nur ein paar Meter weit weg, allerdings eine der teuersten im Ort, also hab ich dort nur 10€ getankt und mich gewundert dass die Tank- und Restkilometeranzeige überhapt nichts davon gemerkt haben.
Bin dann mit einem mulmigen Gefühl zu meiner Stammtankstelle und habe dort für 8 ct weniger pro Liter voll gemacht.
Beiträge von Hybride
-
-
Guten Morgen,
ich denke ich habe des Rätsels Lösung, die Kartendaten sind tatsächlich nicht für unsere Navis, die übrigens von LG sind, gedacht.
Es gibt ein weiteres Kartenpaket mit dem Namen Hyundai_Gen5.0_LGE_Map_2019-1, das sollte das richtige für uns sein.
Hier der Thread dazu aus Italien (von Google übersetzt):
https://translate.google.com/t…firmware-e-mappe.28592%2F -
Ich habe ja wie gesagt das Soft-/Firmware Navi Update nicht gemacht, deshalb sind die von Januar 18.
Mit dem Bild wollte ich nur zeigen dass die Karten aus dem Download von der Version her höher sind wie die von ioniqhybrid.
EUR.11.41.46.704.201.2 vs. EUR.11.41.46.704.101.2 bei ioniqhybrid, der vermutlich das Update vom Händler erhalten hat.
Immer eine 002.2 am Ende kann also nicht (mehr) stimmen. -
Das Update habe ich nicht gemacht, aber die Karten freundlicheweise erhalten.
Hat bei mir zunächst auch nicht geklappt, also habe ich mir die Daten angeschaut.
Im Gegensatz zu den bisherigen Daten gibt es keinen Ordner TTS dafür einen Ordner VR und die apk Datei heisst HKMC_Navi.apk
Dachte man muss vielleicht das Firmware Update machen bevor die Karte akzeptiert wird weil an der Struktur etwas geändert wurde, dann las ich aber den Beitrag von Andreas.Ich habe dann einfach mal den VR Ordner und die apk gelöscht und dafür den TTS Ordner und die HKMC_Navi_LCN.apk von der bisherigen Version kopiert.
Hat erstaunlicherweise geklappt, Routen wurden berechnet und Ton kam auch, mehr hab ich noch nicht getestet.
Hier das Beweisfoto:
20190129_152702.jpgScheint eine neuere Version zu sein wie die: Übersicht der Software Versionen - Softwarestände des Hyundai Ioniq
Die Kartendaten sind von Juni 2018, also sehr frisch. -
Du hast ja auch einen Plug-In, da hat sich nichts geändert.
-
Im Bolidenforum gibts die Karten: https://www.bolidenforum.de/fo…load-2019-android-windows
Wer sicht traut, es ist ein Torrent und wir brauchen Gen 5.0 (https://www.hyundai.it/servizi…a/MAPversioncheck2018.pdf) -
Schaltwippen am Lenkrad gab es auch erst ab Modelljahr 2018 sowie den besagten Batterie Resetknopf neben dem Tankentrriegelungsknopf.
-
Ah okay, danke für die Erinnerung. Ich war echt nicht mehr sicher, ob es der Hybrid oder der Plugin war. In dem Fall wird es wohl echt ein MJ 2017 sein, denn sonst gäbe es auch die automatische Hilfsbatterie-Schonfunktion und den Knopf zum Nachladen...
Nur der Hybrid hat den Batterie Resetknopf, die Hilfsbatterie Schonfuktion jedoch nicht.
-
Also ich denke ebenfalls du hast nur ein Batterieproblem. Wenn aufgrund von Unterspannung das Steuergerät meint ein Sensor wäre defekt weil die Werte nicht plausibel sind wird ein Fehler abgelegt. Ist es dann ein Fehler der sich nicht von allein wieder löschen darf, bleibt die MKL an solange er nicht von der Werkstatt gelöscht wird.
Es ist richtig dass die 12V nur zum Start der Steuergeräte notwendig sind, sobald das Auto eingeschaltet ist wird das 12V Netz vom Hochvoltakku versorgt.
Dein Auto scheint noch ein Modelljahr 2017 zu sein, ich denke es stand noch länger beim Händler und wurde erst 03/18 zugelassen.
Ab Modelljahr 2018 gibt es nämlich keinen Bleiakku mehr sondern einen Batterie Resetknopf mit dem der Hochvoltakku zur Starthilfe benutzt werden kann. -
Offiziell nur beim Händler und kostenlos nur im Rahmen der Inspektion.
Inoffiziell geistert die 2018er Version in diversen Foren zum Download, ich hoffe es wird bald auch mit der 2019er so sein.
Bislang hab ich sie nirgends gefunden