Jetzt muss sich nur jemand finden der freundlicherweise seine Karte ausliest und hoch lädt...
Beiträge von Hybride
-
-
Du hast Recht, hab nicht so genau geschaut, sorry.
Für den Zweck muss die Zange um die einzelne Ader der Phase gelegt werden. Diese ist aber nur in der Steckdose bzw Verteilung einzeln zugänglich.
!! Diese Orte sind für elektrotechnisch nicht unterwiesene Personen tabu!! Lebensgefahr.Man kann auch eine Verlängerung nehmen, vorsichtig die Isolierung an einer Stelle entfernen so dass man die Zange um eine einzelne Leitung legen kann.
-
Mal sehen, wer sich die Rechte schnappt und auf die 48V-Schiene aufspringt. Ich bin kein E-ingenieur, aber was da gesagt wird klingt echt interessant. Allerdings-wo niedrige Spannung, da hohe Stromstärken wenn ich mich recht entsinne. Trotzdem, kein Kupfer ist schön mal nicht schlecht und eine Art Software gesteuertes Regeln, was einem Getriebe entspräche, das wäre was.
Korrekt, bei 300kW bei 48V wären das 6,25 kA
Selbst wenn man "nur" den Ioniq Motor mit 88kW ersetzen würde wären dass immer noch Spitzenströme von bis zu 1833 A
Da wandert dann das Kupfer vom Motor in die Kabel, ach was, das müssen schon massive Schienen sein -
Vielleicht für diejenigen interessant deren Batterie sich entlädt: https://www.mein-deal.com/tacklife-cm02a/
-
Ich habe die Reifen ja auch in 195 65 15 drauf und kann ebenfalls bestätigen dass es keine Probleme bei Schnee gab, aber auch generell sind sie unauffällig.
Ich denke das Gewicht auf der Vorderachse wird zwischen PHEV und HEV in etwa gleich sein, der einzige Unterschied sollte der etwas leistungsstärkere E-Motor beim PHEV sein, aber das wird nicht viel sein.
Beim BEV sieht es sicher anders aus, apropos, so sieht es bei BEV unter der Haube aus wenn man durch einen Schneesturm gefahren ist: https://invidio.us/watch?v=jSJ8UtgtzQs
Bleibt zu hoffen dass alles wasserdicht ausgeführt wurde wenn der Schnee dann mal taut. -
Es ging mir gar nicht um die Daten sondern eher um die Problematik dass dort immer Spannung anliegt und die Batterie leer saugen könnte.
Kabel mit Schalter dran ist nicht praktikabel, da würde ich eher ein Relais dass über Zündung geschaltet wird anbringen, dann hätte ich auch keine Bedenken. -
Es gibt ja hier Bedenken so etwas an die OBD Schnittstelle anzuschließen, sehe ich auch so wenn es nur darum geht die Geschwindigkeit im Blick zu haben.
Die Dinger gibt es auch zum Anschluss an die 12V Buchse, sucht z.B. mal nach HUD A5 bei Ali, Ebay oder Amazon. -
Was zu lesen dazu: https://www.sueddeutsche.de/au…ahn-deutschland-1.4296451
Ich fahre mittlerweile kaum schneller als 120, oft sogar nur Tempomat auf 105 (also real 100), auf ebener Strecke bin ich immer wieder erstaunt wie lang der Wagen im EV Modus bleibt. -
Das hat aber nix direkt mit der TomTom Speedcam-App zu tun. Ich habe die nicht installiert und trotzdem dass Symbol fürs Blitzermelden in der Karte vom Navi. Da hat wohl Hyundai gute Arbeit geleistet.
Richtig, deshalb hab ich ja auch geschrieben dass man sie zum Melden nicht braucht solange das Navi eine Internetverbindung kriegt.
Ich habe die App nur benutzt um nachzuschauen ob meine Meldung dort auftaucht, da war ich nicht im Auto. -
Diese hier: https://play.google.com/store/…tom.speedcams.android.map
Fürs melden brauchst du keine App wenn das Navi eine Internetverbindung über WLAN hat, dafür dann in der Kartenansicht links aufs Kamerasymbol mit dem + tippen.