Beiträge von Hybride

    Was ist so schlimm an der elektronischen Bremse? So ein Fusspedal mit Seilzug ist doch nicht mehr zeitgemäss.
    Interessant finde ich auch folgendes:


    Zitat

    Vom Ioniq Elektro übernehmen beide Hybridvarianten die über Schaltpaddel einstellbare Rekuperationsbremse und die elektrische Parkbremse.

    Dann spart man sich bergrunter vielleicht das Bremsen, kann man dann im Umkehrschluss nicht mehr mit den Hebeln schalten?

    Ich finde es geil, größeres Display ist immer gut und es sieht so aus dass der Lautstärkeregler jetzt mittig sitzt, so kommt der Beifahrer besser dran im Gegensatz zu jetzt.
    Bei der Front bin ich geteilter Meinung, sieht nicht mehr so "böse" aus und die neuen Radkappen (Bilder unten rechts) gefallen mir gar nicht.
    Seht ihr am Heck einen Unterschied? Ich nicht.

    Damit du den Verlauf aufzeichnen kannst muss aber bei dem Teil pemanent eine Verbindung zu der App sein, also ein Handy/Tablet in Bluetooth Reichweite sein.
    Wenn deine Batterie sich über Nacht entädt scheint da irgendetwas Strom zu ziehen, dem wirst du mit dem Spannungswächter nicht auf die Spur kommen.
    Damit wirst du höchsten sehen wie die Batteriespannung immer weiter abnimmt, aber was hast du davon?

    Na ja, laut Angaben zieht das Teil 1mA, da muss der Wagen schon länger stehen bis sie dadurch leer ist.
    Ist eine nette Spielerei, mit dem Teil könnte man den Ladezustand der Batterie beurteilen, dafür ist es wichtig dass es immer dran ist, da die Ruhespannung 2 Stunden nach Fahrtende darüber Auskunft geben kann.


    Eine andere Möglichkeit ist das Messen der Akkumulatorspannung im Ruhezustand (Ruhespannung). Dazu ist keine Demontage erforderlich. Die meisten Geräte werden einfach an die Starterbatterie angeklemmt. Zu beachten ist, dass diese Messung erst durchgeführt werden kann, wenn sich der Akkumulator beruhigt hat, d. h. etwa 2 Stunden nach der letzten Ladung/Fahrt/Entladung. Ein beruhigter Akkumulator zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 V.
    Die Spannung sollte nicht unter 12,6 V absinken, das sind ca. 70 % der vollen Ladung. Bei 12,4 V ist der Akkumulator halb geladen, bei 11,8 V ist er entladen. Sollte er noch weiter entladen werden, kann er nur bei sofortiger Aufladung seine ursprünglichen Kapazität wieder erreichen.

    Zitat

    PS: Ich bin von Natur aus großer Pessimist, gehe immer vom schlimmsten aus. Damit hab ich schon viele zur Verzweifelung gebracht wacko.png . Also habt bitte etwas Nachsicht mit mir

    Das habe ich schon gemerkt, aber mir geht es oft genauso :D
    Ich habe vorhin mal geschaut und ein Foto gemacht, der Pluspol befindet sich unter dem Deckel des Sicherungskastens (rotes + recht im Bild)
    Masse würde ich dann versuchen an der Schraube bzw. dem Blech links daneben anzuklemmen, das ist das Gehäuse des E-Motors und sicher gut mit Masse verbunden.


    20190116_152358.jpg