Beiträge von Hybride

    Gutes Argument, das ist natürlich ein Nachteil der Batterie im Kofferraum, daran habe ich gar nicht gedacht.
    Okay, dann müsstest du vermutlich tatsächlich mal schauen wo du im Motorraum Masse findest und ggf. verlängern.
    Aber evtl. findet sich ja irgendwo Masse der Nähe wo du die Klemme des Akkupacks kurz auflegen kannst.
    Ich würde nämlich im Motorraum nur kurz anschließen, dann sollte sich die Kofferraumklappe öffnen lassen und anschließend die Powerbank zum Starten an die Batterie direkt hängen.
    Sollte doch eine Verlängerung notwendig sein würde mir etwas vom gleichen Querschnitt wie das Kabel am Akkupack bauen.
    Ich habe zum Glück die Starthilfe in Form des Reset Knopfs zum Glück on Board. Werde aber bei Gelegenheit mal schaun ob da in der Nähe Masse ist, rein aus Neugier.

    Ich hätte ehrlich gesagt keine Skrupel das Teil direkt an die Batterie im Kofferraum zu hängen.
    Der Punkt vorne ist ja nur zusätzlich da um konventionelle Starthilfe von Auto zu Auto zu geben.
    Die Geschichte mit Pluspol an der Batterie und Masse nicht an der Batterie soll man machen wegen evlt. ausgetretenem Knallgas aus der leeren Batterie.
    Das Problem ist dabei dass bei konventioneller Starthilfe die Batterie des Spenders direkt Strom liefert sobald der Kontakt hergestellt wird, dabei funkt es oft, und dann könnte es knallen.
    Wenn du dein Akkupack jedoch abgeschaltet mit der Batterie verbindest und erst dann einschaltest entstehen keine Funken und auch keine Gefahr.
    Im Übrigen würde ich mal schauen was in der Anleitung vom Akkupack steht, bei den kurzen Anschlusskabeln kann ja nur der direkte Anschluss an der Batterie vorgesehen sein.

    Ich denke der Generator hat nicht genug Leistung um den Elektromotor als permanenten Antrieb zu versorgen.
    Gerade jetzt im Winter wo der Verbrenner auch im Stand läuft sieht man dass der Ladezustand der Batterie sich kaum erhöht.
    Es ist dann vermutlich effektiver den Verbrenner direkt zum Vortrieb zu nutzen anstatt einen größeren Generator zu verbauen der den nötigen Strom liefern könnte.

    Ich benutze ihn in der Stadt auch nur selten, es gibt da eine Strecke die ich oft fahre, da geht es eine ganze Zeit Berg runter und es sind kaum Ampeln.
    Man muss immer wieder bremsen damit man nicht zu schnell wird, da ist das schon ganz angenehm wenn der Tempomat das macht, vor allem wenn einer vor mir fährt und ich immer bremsen müsste wenn er bremst.
    Das Symbol ist ja schön und gut, aber damit es erscheint muss der Tempomat ja aktiv sein, besser wäre es wenn es auch bei inaktivem Tempomat erscheinen würde sobald ein Auto voraus erkannt wurde.

    Nein, nicht ganz aus, sondern nur mit der Kreis Taste deaktiviert, ich wollte ja ausrollen lassen, warum also auf die Bremse.
    Eingestellt ist der Tempomat auf langsam, da er mir sonst viel zu nervös reagiert, Abstand zwei Kästchen.



    Zitat

    Das kam bei Dir jetzt halt alles zeitlich und räumlich komprimiert zusammen, aber wenn es ein nur zweistufiges System gibt (Strecke frei = beschleunigen / Hindernis = bremsen) muss ja irgendwo ein Abstand bzw. Punkt sein, wo das Auto sich umentscheidet.

    Sieht so aus, und offensichtlich beschleunigt er erstmal und schaut dann erst ob es passt.

    Also, verstehe ich das richtig, dass ich bestenfalls nicht mehr als 130 fahren sollte, weil sonst meine vorher voll geladene Batterie je nach Gelände und Witterung keine 2h auf der Autobahn durchhalten "könnte"? :huh:

    Richtig, ich denke es ist so beabsichtigt dass der Elektromotor bei hoher Last so lange wie möglich unterstützt um den Benzinverbrauch zu drücken.
    Wenn du am Ende einen Autobahnphase denn Akku nicht leer haben willst musst du dich wohl beherrschen. ;)

    Da ich wie gesagt zeitgleich auf die Bremse gegangen bin kann ich nicht sagen ob der Notbremsassistent auch sofort gebremst hätte, dass die Warnung kommt heißt nicht dass er auch sofort bremst.


    Zitat

    Wenn das vor Dir fahrende Auto langsamer ist als Du, regelt er halt irgendwann das Tempo runter, um den Abstand zu halten.

    Nicht igendwann, normalerweise geht er ziemlich hart in die Eisen wenn der Vordermann bremst.
    Fast schon zu hart für meinen Geschmack. Oft merkt er auch nicht sofort dass ein Hinderniss nicht mehr da ist.
    Da fährt z.B. der Linienbus auf die Haltestelle und der Tempomat bremst hart obwohl der Bus schon in der Haltebucht steht.



    Zitat

    Hätte man es andersrum programmiert, nämlich dass er beim Wiedereinschalten des Tempomaten erst mal die Straße scannen soll, ob er gefahrlos gasgeben kann, würde es dann wohl immer eine Gedenksekunde geben, bevor er das umsetzt. Die Frage ist, ob man das will.

    Also meiner Meinung nach muss so ein Tempomat mit Radarunterstütztung vorher checken ob es gefahrlos möglich ist zu beschleunigen. Die Gedenksekunde gibt es so oder so, ich merke das oft daran dass wenn ich z.B. den Tempomaten mit Set auf die aktuelle Geschwindigkeit aktiviere und dann vom Gas gehe er erstmal Geschwindigkeit verliert.


    Zusammenfassen würde ich sagen dass der adaptive Tempomat eine feine Sache ist und oft gut funktioniert, aber mit Vorsicht zu geniessen ist.
    Ich werden ihn jedenfalls nie wieder aktivieren wenn ich abschätzen kann dass er sofort bremsen müsste.

    In meinem Fall hatte ich kaum Zeit aufs Symbol im Tacho zu achten, da war direkt eingreifen angesagt.
    Offensichtlich hat der Notbremsassistent keine Problem mit stehenden Objekten, wäre ja auch fatal.
    Muss man nicht verstehen warum das eine System funktioniert, das andere nicht, obwohl beide über den selben Radarsensor laufen.
    Ich frage mich ob der Notbremsassistent gestern eine Kollision verhindert hätte, ein System sagt gib Gas das andere Bremsen, logischerweise sollte der Notbremsassistent Vorang haben.