Habe heute den Stick mal in die USB Buchse in die Mittelkonsole gesteckt und Auto zu gemacht, ein paar Minuten später war er aus.
Also doch kein Dauerplus.
Beiträge von Hybride
-
-
Da scheint jede Versicherung ihr eigenes Süppchen zu kochen.
Na ja, da die Prozente meiner diesjährigen SF gleich der im nächsten Jahr sind, hätte das für nächstes Jahr eh nichts geändert.
Übrigens, der Beitrag für den Ioniq wurde genau eine Woche nach der Zulassung abgebucht, auf die Rückzahlung für meinen abgemeldeten alten warte ich noch. -
Tja, hättest mal nach dem Parkhaus googeln sollen: Parkhaus bleibt noch bis Frühjahr 2019 dicht
-
So, nach über einer Woche bekam ich jetzt eine Antwort auf mein Anliegen die Hauptfälligkeit zu ändern.
Dies sei nicht möglich, die Hauptfälligkeit ist immer der Versicherungsbeginn und nicht änderbar, so viel dazu. -
-
Habe heute meine LED Kennzeichenleuchten erhalten:
20181023.jpgTrotz miesem Wetter vorhin eingebaut, sieht gut aus und die Kamera sieht im dunkeln jetzt sicher mehr.
Der Ausbau wird hier gut beschrieben: DIY: Umbau Innenraum auf LED
Die Fassung saß auch bei mir sehr stramm.
Dann die Glühlampe raus ziehen und stattdessen den Stecker der LED Leuchte einstecken, hierbei ist die Polung zu beachten.
Man kann sich gut an den Kabelfarben orientieren, schwarz zu schwarz, rot zu rot (linke Seite), blau zu rot (rechte Seite).
Standlicht einschalten und sich freuenIch habe dafür bei Ebay 14,90€ bezahlt: https://www.ebay.de/itm/LED-Ke…it-Zulassung/231636828262
P.S: Auch wenn in der Beschreibung der Ioniq nicht aufgeführt wird, die Leuchten passen zu 100%
P.P.S: Ich habe vor dem Einbau die Stromaufnahme gemessen und die Leistung berechnet, etwa 2W pro Leuchte, bedeutet eine Ersparnis von etwa 6W durch den Umbau.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Passen doch gut zu dem matten Chrom der Türgriffe und Zierleisten unter den Fenstern, gefällt mir persönlich sogar besser als die Sommerfelgen.
-
Ich habe mich auf die Aussage anderer hier im Forum verlassen, nachgeprüft habe ich es noch nicht, steht aber auf meiner To-Do Liste
Kann mir eigentlich auch nicht vorstellen dass die nicht nach ein paar Minuten abgeschaltet wird, Autobauer sind doch immer auf der Jagd nach dem letzten nA Strom dass im abgeschalteten Zustand nicht fließen darf. -
Ich weiß nicht ob dann noch das Freisprechen über Bluetooth parallel möglich wäre.
-
Acuh darauf gibt der Wikipedia Artikel eine Antwort:
Zitat von WikipediaUnter dem Atkinson-Zyklus wird bei modernen Ottomotoren (inzwischen auch Dieseln[3]) das zu späte Schließen des Einlassventils verstanden, also deutlich nach dem unteren Totpunkt (UT). In der Regel wird dies mit einer variablen Ventilsteuerung und der Entdrosselung des Ansaugens, d. h. die Füllung wird durch Öffnungszeit des Ventils statt durch die Drosselklappe kontrolliert, gesteuert.
Fast gleichartige Verhältnisse beschreibt auch der Miller-Zyklus (diese Idee ließ sich Ralph Miller 1947 patentieren), nur dass das Einlassventil sehr früh (deutlich vor UT) schließt.[4][5]Gegenüber dem Miller-Zyklus kann man beim Atkinson-Zyklus die Gasdynamik des Ansaugvorgangs nutzen[4]. Darüber hinaus hat der Atkinson-Zyklus im unteren Drehzahlbereich einen größeren Kompressionsverlust (geringeren Liefergrad) als bei hohen Drehzahlen, was beim Miller-Zyklus umgekehrt ist.[3]Um die geringere Leistung zu kompensieren wird in der Regel der Motor aufgeladen und die Ladeluft gekühlt, der Hubraum vergrößert oder der Verbrennungs- mit einem Elektromotor kombiniert (Hybridantrieb, zum Beispiel Toyota Prius, Ford C-Max Energi, Mercedes S400 Hybrid). Besonders die reduzierte Dynamik beim Beschleunigen lässt sich durch einen E-Motor kompensieren.