Beiträge von Hybride

    Über die aktuelle 12V Li-Ion-Sektion an der HV-Batterie gibt es keinerlei Infos. Im US-Form steht was von 30Ah - s.a. von dort die Darstellung des Unterschieds zw. MJ2017 und 2018, was wohl nur den HEV betrifft).
    Die Hyundai-Werkstatt hat mal in deren Teile-Datenbak geschaut--> keine Infos über diese 12V-Batterie. Auch nicht über die Spannung und Kapazität. In den techn. Daten von Hyundai steht in der Version 2017 und 2018 das gleiche zur Starterbatterie drin-kann man vergessen. Die haben an der Stelle keine redaktionelle Arbeit reingesteckt.

    Hab noch ein wenig recherchiert, laut dem im Netz kursierendem englischen Repair Manual hat der Akku:
    8 Lithium Polymer Zellen
    12,8 V Nennspannung
    30 Ah Kapazität
    1,8 kW max. Leistung

    Zitat von Strg-Alt-Entf

    Bist Du sicher? Das ist ein Hybrid, und da muss man sich ein wenig von der Denke, einen reinen Verbrenner zu fahren, lösen. Der Ioniq macht schon das, was er in dem Moment für das Beste hält. Irgendwann muss ja auch mal der Akku mit aufgeladen werden, zum Beispiel.

    Ich denke du hast nicht verstanden was wir meinen, soll kein Vorwurf sein, aber nach nur einer Probefahrt kannst du das Verhalten kaum beurteilen.
    Wenn du dein Auto dann hast kannst du vielleicht nachvollziehen was wir meinen.
    Und man kann auch im Sportmodus ohne selbst schalten zu müssen fahren, er fährt im Sportmodus die Gänge nur länger aus wenn man auf dem Gas bleibt, sportlich halt.

    Was mir gerade noch Kopfzerbrechen bereitet: mit keinem Wert um die 13 V komme ich auf irgendeine glatte Anzahl LiIon Zellen. Aber ohne den jeweiligen Zustand der Batterie zu kennen ist das auch nur Spekulation.

    Ich denke die Boardspannung hat überhaupt nichts mit der Spannung der Zellen zu tun, zumindest nicht wenn das Auto eingeschaltet ist.
    Der 12V Akku hat sicher seine eigene Ladesschaltung die unabhängig von der vom Wandler generierten Spannung sein wird.
    Ich habe die Spannung am Zigarettenanzünder gemessen, und da dieser nur bei eingeschaltetem Auto Spannung führt, war der Wandler immer aktiv.
    Um mal die Spannung des 12V Akkus zu messen müsste man bei abgeschaltetem Auto an dem Kontakt im Motorraum messen, vielleicht mache ich das noch.


    Weiter denke ich dass dieser kuriose 12V Reset Knopf nichts anderes macht, als den DC/DC Wandler einzuschalten, dieser wird über den Hochvoltakku versorgt und kann dann die Steuergeräte versorgen. Laut Anleitung hat man nachdem den Knopf gedrückt hat, 10 Sekunden Zeit einen Startversuch zu tätigen, so schnell kann der 12V Akku nicht geladen werden, bzw. es wäre nicht sehr gesund für ihn. Anschließend soll man 30 Min fahren um den 12V Akku aufzuladen.

    Ich bin jetzt mal längere Zeit nur im Sportmodus gefahren, muss sagen, wie das Auto aufs Gas reagiert, gefällt mir.
    Schalten tue ich dann mit den Wippen, weil ich nicht unbedingt die Gänge ausfahren möchte.
    Könnte passieren dass ich dem ECO Modus den Rücken zukehre, dann verbraucht er halt mehr, ich geb Gas ich will Spaß :D

    Heute hat mich mal interessiert welche Boardspannung bei meinem Ioniq anliegt.
    Bei den meisten Autos liefert der Generator/Lichtmaschine bei laufendem Motor 14V Spannung.
    Beim Ioniq gibt es ja keine Lichtmaschine mehr, die Boardspannung wird aus dem Hochvoltnetz generiert.
    Ich habe bei meinem Auto die Spannung in verschiedenen Situationen gemessen, nur Zündung an, Fahrbereit, im EV Betrieb, bei laufendem Benzimotor.
    Die Spannung bewegte sich zwischen 13 und 13,3 Volt, ob da wohl die goldene Mitte genommen wurde?
    Da kein Bleiakku geladen werden muss, kann die Spannung ja ruhig geringer sein.