Abwarten, ich denke nicht dass das so schnell gehen wird. Die einen wollen dauerhaft Sommer- andere lieber Winterzeit und es gibt auch mindestens ein EU Land dass bei der Umstellung fest halten will.
Wenn jetzt jeder macht wie er meint können wir dann bald bei jedem Grenzübertritt die Uhrzeit neu einstellen?
Beiträge von Hybride
-
-
Ich habe sie einer Nummer kleiner, also in 195 65 R15 drauf und würde sie als leise bezeichnen.
Zumindest ist mir kein großer Unterschied zu den Michelin Sommerreifen ab Werk aufgefallen.
Fairerweise muss ich jedoch hinzufügen dass ich das Auto nur 1 Tag mit der Werksbereifung gefahren bin. -
So ging es mir auch, wobei ich immerhin welche für 30€ gefunden hatte, dort war dann auch der Hyundai Coupe GK als passend angegeben.
Also hab ich mal danach gesucht und die bei Ebay entdeckt, von der Abbildung her sahen sie passend aus, und bei dem Preis habe ich das dann mal riskiert.
Hat sich doppelt gelohnt, mir ging es nämlich vorrangig um mehr Licht für die Kamera, das habe ich erreicht, und besser aussehen tut es auch noch -
Das würde aber voraussetzen dass Hyundai Deutschland an jeder Inspektion mitverdient.
Ich habe keine Ahnung wie das Lizenzmodell Hyundai Vertragshändler aussieht, ich weiß nur dass mein Verkäufer mir sehr auf den Sack ging ihn gut zu bewerten.
Da scheint tatsächlich Geld im Spiel zu sein. -
Na ja, Zeit über GPS ist schon besser als über RDS, also Radiosender.
Wir haben hier in Deutschland das Glück dass die Radiosender die korrekte Zeit senden.
Im Ausland kann das schon anders aussehen, da hab ich mich schon gewundert warum der Mietwagen dauernd die falsche Zeit anzeigte, obwohl gerade eingestellt.
Zum Glück konnte man im Menü die automatische Zeiteinstellung über Radio abstellen. -
-
Ich denke schon dass die nur als Ersatz drin sind, was allerdings auch sein kann, dieser Sicherungskasten wird auch in anderen Hyundais oder Kias verwendet wo die Sicherungen benötigt werden.
-
Wie schon oben geschrieben vermute ich dass diese Taste den DC/DC Wandler von Hochvoltspannung auf Niedervoltspannung ohne Zündung aktiviert.
Der Wandler ist galvanisch getrennt und entsprechend isoliert ausgeführt, das heisst es kann auch im Fehlerfall keine Verbindung Hochvolt zu Niedervolt entstehen.
Ist im Grunde nichts anderes als ein 12V Netzteil für die Steckdose.Hab noch ein paar Infos zum Wandler gefunden.
Low Voltage DC/DC Converter (LDC)
Input Voltage (V) 200 - 310
Output Voltage (V) 12.8 - 14.7
Rated Power (kW) 1.8
Cooling Method Water-cooledIst übrigens im Hybridsteuergerät integriert, der Kasten mit eigener Kühlung auf der Fahrerseite im Motorraum.
Sieht außerdem so aus dass die Ausgangsspannung, vermutlich je nach Ladezustand des 12V Akkus, geregelt wird. -
Der Händler erklärte mir zum Thema Intervalle, dass der Hybrid Antrieb für Hyundai was ganz neues ist und desshalb 15000 er Intervalle gemacht wurden.
Dann scheinen alle Motoren bei Hyundai was ganz neues zu sein, egal ob i10, i20, i30 oder Tucson, alle haben ein 15.000km Intervall.
Der Grund ist wohl eher dass generell auf Longlife Öle verzichtet wird, was auch positiv sein kann.
Es wird vermutet dass die Probleme mit den Steuerketten bei anderen Herstellen nicht nur mit schlechter Qualität der Ketten, sondern auch mit den langen Ölwechselintervallen zu tun haben könnten. -
Dann können es ja nur 2x4 Zellen in Reihe sein. Bei nominal 3,7 V sind wir dann allerdings bei 14,8V, Ladeschlussspannung entsprechend höher (je Zelle 4,2 V x 4 = 16,8 V). Passt irgendwie auch nicht. Okay, LiPos werden CCCV geladen, aber die Differenz ist trotzdem enorm. Irgendwo mache ich einen Denkfehler, glaube ich.
Ich denke die Lösung ist folgende, es ist ein Lithium Eisenphosphat Akku verbaut: Wikipedia
Die haben eine Zellenspannung von 3,2V so dass man bei 2x4 Zellen in Reihe auf 12,8V kommt.