Beiträge von Claus69226

    Hier nun noch eine Ladeverlustrechnung am 11 kW-Lader auf der Arbeit (mit hoffentlich geeichtem Zähler). Ich habe das Akku von 37 % auf 80 % geladen. Bei der 58 kWh Batterie entsprechen 43 % * 0,58 kWh / % etwa 25 kWh. Berechnet wurden mir 28,1 kWh. -> 100 % / 25 kWh * 28,1 kWh = 112,4 %.

    Demnach ist der Ladeverlust beim 11 kW-Laden mit 12,4 % sogar etwas höher als mit dem original Hyundai-Ladeziegel, der in diesem Bereich bei 7,4 % lag (siehe #27).

    Schon klar, aber das sind immerhin fast 30% mehr zu bezahlen.

    Ich habe bei meinem Revolt-Messgerät durch Vergleichsmessungen am Heizlüfter, Föhn etc. den Eindruck, dass der Messfehler irgendwas <10 % ist, aber nicht um die 30%.

    Doch, das ist in der Tat so, dass an der Anzeige des Autos zeitweise auch mal nur 2,5 kW steht, warum auch immer. Anhand der Daten der PV-Anlage hing der Ioniq retrospektiv ziemlich genau 18,5 Stunden an der 230V-Leitung.

    wie genau der theoretische Wert von 43,5 kWh

    Das mit den 18 Stunden waren eher 19 Stunden. ;)

    Beim Ladebeginn wurden mir (von 5 bis auf 100%) insgesamt fast 24 Stunden angedroht. Das habe ich dann aber nicht ausgehalten und auf 80% verkürzt. Der o.g. theoretische Wert ist wahrscheinlich eher überschätzt, da die unbekannte "Reserve" bei Anzeige Null nicht berücksichtigt ist, die bei den 58 kWh vom Hyundai aber sicher integriert ist und nicht zusätzlich dazukommt.05.jpg

    Nachdem ich mir gestern Abend den Akku auf 5% runtergefahren habe und heute Pieselwetter angesagt war, dann nun doch ein "Langzeitladetest" mit 2,6 kW von 5% auf 80%, d.h 75% der Akkuleistung von 58 kWh entsprechend theoretisch erforderlichen 43,5 kWh. Gemessen habe ich über die Ladezeit einen Verbrauch von 46,7 kWh. Somit fällt der Ladeverlust mit dem original Hyundai-Ladeziegel mit 7,4% deutlich besser aus, als bei den oben gemessenen "Kurzzeitladungen".

    Rechnung: 100% / 43,5 kWh * 46,7 kWh = 107,4%


    5%.jpg


    80.jpg


    46.7.jpg