Beiträge von Claus69226

    Nachdem ich mit Erschrecken festgestellt habe, dass die ADAC- bzw. EnBW-Ladekarte 51 Cent pro kWh nimmt, habe ich nun unterwegs mit der Tesla App - ohne Grundgebühr - für 47 Cent/kWh geladen. Man fühlt sich als Fremdfahrzeugfahrer am sog. Supercharger zwar etwas beobachtet, bei 150 kW Ladeleistung ist man da aber auch schnell wieder weg! :thumbsup:

    Hier mal ein Versuch zur Berechnung des Ladeverlusts des Ioniq 5 am originalen Ladeziegel mit den maximal möglichen 12 A, entsprechend ca. 2,7 kW Ladeleistung bei 22°C im mittleren Akkuladebereich. Mein Akku hat 58 kWh, somit sollten 10 % zusätzliche Ladung dann rund 5,8 kWh Energiezuwachs entsprechen. Dazu habe ich den Wagen unmittelbar nach Umspringen der Anzeige auf 51 % an das Messgerät gehängt und auf 61 % SOC geladen.


    51P.jpg   -->  61P.jpg


    Am Revolt-Messgerät wurden derweil 6,6 kWh protokolliert.

    Energie.jpg


    Der Ladeverlust beträgt demnach 13,8%, wenn man das so rechnen kann: 100 % / 5,8 kWh * 6,6 kWh = 113,8 %

    Haben wir eine/n Physiklehrende/n oder Elektrotechnikernde unter uns, der/die/das mir das so abnimmt?

    Mein HEV Baujahr 2018 hatte bereits keinen Bleiakku mehr und diesbezüglich beim Starten über 150.000 km auch nie Probleme gemacht. Der neue Ioniq 5 Modelljahr 2023 hat jetzt wieder einen Bleiakku. Muss man das verstehen? ?(

    Um lange Wartezeit zu vermeiden, habe ich einen Ioniq 5 gekauft, bei dem der Besteller abgesprungen ist. Der Wagen hat eine matte Lackierung mit dem interessanten Namen "Shooting star grey", was auch immer das bedeuten soll...

    Ich würde gerne wissen, ob man mit der Lackierung problemlos in die Waschanlage kann. Der Verkäufer meinte das solle man besser bleiben lassen. Hat jemand im Forum positive/negative Erfahrung diesbezüglich? Dann vielen Dank für eine Rückmeldung!

    Das "manuelle PV-Überschussladen" via Hyundais BlueLink werde ich bei mir zunächst vermutlich etablieren, wenn das denn einigermaßen stabil läuft. Da ich, außer am Wochenende, nie in der ergiebigen Zeit zwischen 9 und 18 Uhr mit dem Wagen zuhause bin, bringt mir eine Wallbox mit Überschussladeautomatik wahrscheinlich nicht wirklich einen Vorteil. Ich teste das jetzt händisch mal ein Jahr und überlege dann neu.

    Servus Michael,
    PV für zuhause lohnt sich natürlich, gar keine Frage! Das mit dem unterstrichenen "und" für's Autoladen erkläre ich gerne. Ich bin zwar erst seit 3 Monaten mit einer PV-Anlage mit 11,5 kWp und 9,6 kWh Akku ausgestattet, habe aber bereits jetzt im August nach einer Woche Dauerregen und bewölktem Himmel im Süden von D abends die Batterie leer, wenn ich um 18 Uhr von der Arbeit (hin und zurück 70 km) komme und das Ladekabel anstecke. Das wird im Winter nicht besser sein, so dass ich froh bin, beim Arbeitgeber für 22 Cent "tanken" zu dürfen.

    Hallo zusammen,

    bei meinem Auto lief das Bluelink nach initialer Einrichtung vom Autohaus prima, egal ob über Wlan oder mobile Daten verbunden. Dann plötzlich, nach ein paar Tagen, Funkstille in Richtung Auto, das Netzwerk sei gestört und man solle sich an den Service wenden. Statusmeldungen ans Handy kamen weiterhin. Angeblich sei am Handy der Zugriff nicht freigegeben, meldet das Auto, obwohl da nichts verändert wurde. Alle verzweifelten Versuche mit Reset-Knopf drücken am KFZ und anschließender Neuinstallation der App auf dem Handy, Zurücksetzen der App, Cache löschen und mobile Daten ohne Wlan für die App freigeben, brachten keine Reaktivierung der Verbindung, so dass ich nicht mal Verkehrsdaten zu Staus erhalten habe. Das geht heutzutage ohne Handy wohl nicht mehr.


    Abhilfe schaffte schlussendlich erst ein komplettes Update des Ioniq 5, übrigens mit den absolut identischen Versionsnummern, so wie bei der Auslieferung vor 2 Wochen. Einziger Unterschied ist, dass jetzt der OTA-Dienst wieder als aktiv angezeigt wird, obwohl ich am Handy seit dem Update gar nichts mehr verändert habe (siehe Bilder vorher-nachher). Ich musste nach dem Update auch nichts am Smartphone ändern und alles lief wieder! Muss man alles nicht verstehen...!?!?vor Update.jpg

    nach Update.jpg

    Mit der ADAC-Karte lädt man bei EnBW aktuell für 51 (Korrektur Stand 8/2023) Cent pro Kilowattstunde. Da macht es bei Deiner (und bis vor kurzem auch meiner sternumdreher) Konstellation etwas besser, aber auch nicht wirklich attraktiv vom HEV umzusteigen.
    Finanziell interessant ist ein Elektroauto derzeit nur bei eigener PV-Anlage und günstiger Lademöglichkeit am Arbeitsplatz im Winter. Alle anderen BEV-Fahrer sind prinzipiengeleitete Altruisten im Kant'schen Sinn, die meine absolute Hochachtung genießen! 8)