Beiträge von Claus69226

    wie genau der theoretische Wert von 43,5 kWh

    Das mit den 18 Stunden waren eher 19 Stunden. ;)

    Beim Ladebeginn wurden mir (von 5 bis auf 100%) insgesamt fast 24 Stunden angedroht. Das habe ich dann aber nicht ausgehalten und auf 80% verkürzt. Der o.g. theoretische Wert ist wahrscheinlich eher überschätzt, da die unbekannte "Reserve" bei Anzeige Null nicht berücksichtigt ist, die bei den 58 kWh vom Hyundai aber sicher integriert ist und nicht zusätzlich dazukommt.05.jpg

    Nachdem ich mir gestern Abend den Akku auf 5% runtergefahren habe und heute Pieselwetter angesagt war, dann nun doch ein "Langzeitladetest" mit 2,6 kW von 5% auf 80%, d.h 75% der Akkuleistung von 58 kWh entsprechend theoretisch erforderlichen 43,5 kWh. Gemessen habe ich über die Ladezeit einen Verbrauch von 46,7 kWh. Somit fällt der Ladeverlust mit dem original Hyundai-Ladeziegel mit 7,4% deutlich besser aus, als bei den oben gemessenen "Kurzzeitladungen".

    Rechnung: 100% / 43,5 kWh * 46,7 kWh = 107,4%


    5%.jpg


    80.jpg


    46.7.jpg

    Danke für die Rückmeldung! Das sieht ja deutlich besser aus. Du hast im Mittel mehr, als bei mir die Spitze war. Liegt das vielleicht an der kleineren Batterie. Meiner hat die mit 58 kWh drin. Hat das Einfluss auf die max. Ladeleistung?

    Vielleicht ist ja tatsächlich an Deinem Auto technisch was nicht ok. Du siehst ja, dass das Thema "schlechter Empfang" seit über 3 Monaten von der Community nicht aufgegriffen wurde. Das spricht ja eher dafür, dass sonst keiner das Problem hat. Also ich drücke die Daumen! :thumbup:

    Gestern war ich am 300 kW Schnelllader von EnBW in Ulm am Bauhaus. Es stehen insgesamt 4 Anschlüsse zur Verfügung und ich war dort der Einzige am Laden. Die Außentemperatur betrug 22°C, also eigentlich optimale Bedingungen. Die höchste erreichte Ladeleistung betrug trotzdem "nur" 175 kW, wobei von Hyundai max. 220 kW angegeben werden, also ca. 25% mehr. Am Ladeterminal stand, die Ladeleistung sei durch das Fahrzeug begrenzt. Welche Ladeleistung habt ihr beim Ioniq 5 maximal am Display gesehen?


    gestern real gemessen:
    Ioniq5max.kW.jpg


    Werbung:

    Hyundaiwerbung.png

    Mit exakt meinte ich, dass ich den Revolt-Verbrauchszähler in dem Moment auf 0 kWh resettet habe, als der Ioniq von 89 auf 90% umgesprungen ist. Abgelesen habe ich dann, nachdem die Anzeige von 99 auf 100% gesprungen ist. Exakter geht mit den Bordmitteln vermutlich nicht.

    Von 10 auf 100% laden würde bei 2.6 kW Ladeleistung knapp 24 Stunden Ladezeit=Stillstand bedeuten. So lange halte ich das bei dem schicken neuen Auto nicht aus, vielleicht später mal! ;)

    Aber soviel schon vorab: Habe unter den gleichen Bedingungen wie oben von exakt 90 % auf 100 % geladen und dann ergibt sich doch ein etwas höherer Ladeverlust von ca. 19 %.


    Rechnung dazu: 100 % / 5,8 kWh * 6,9 kWh = ca. 119 %

    90auf100.jpg