Beiträge von DerTimo

    Und, wie ist der Eindruck nach einigen Tagen?
    Ich hab bei meinem damaligen Audi A2, der tatsächlich modrig aus der Lüftung roch, auch mal die Billigvariante mit der Sprühdose ausprobiert und war ernüchtert: aus "pilzig-muffig" wurde "pilzig-muffig mit warmem Spülwasser". <X


    Falls also jemand Probleme mit müffelnden Lüftungskanälen hat: lieber ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und einen Aufbereiter mit der Desinfektion oder Ozonbehandlung beauftragen.


    Timo

    Es gibt nur die beiden Innenraumfarben, "Beige" ist auch etwas übertrieben...sagen wir mal: sandfarben. ;) Alternativ zu meinem Ioniq hatte ich damals einen roten mit "sandigem" Innenraum in der Auswahl, das war etwas gewöhnungsbedürftig, hat mir aber zugesagt.


    Hier drei Beispiele mit hellem Innnenraum:
    https://www.autoscout24.de/ang…ldtidx=1&cldtsrc=listPage
    https://www.autoscout24.de/ang…ldtidx=5&cldtsrc=listPage
    https://www.autoscout24.de/ang…dtidx=11&cldtsrc=listPage


    Timo

    Nachdem ich anderweitig wieder auf das Thema Ölverdünnung aufmerksam wurde, habe ich bei meinem Ioniq den Ölstand gecheckt: ein guter Zentimeter über Max und es riecht, als würde man am Benzinkanister schnüffeln. || Der letzte Service ist 7.000 her und ich fahre täglich locker 40-50 Kilometer.
    Werd morgen meine Werkstatt kontaktieren und hoffe, daß mir trotz Corona unkompliziert und schnell geholfen wird, so kann das definitiv nicht bleiben.


    Timo

    Mein vorheriger Wagen hatte beiges Leder und dazu passende Verkleidungen im Innenraum, das sah nach 10 Jahren /190.000 auch nicht schlimmer aus als jeder mausgraue Innenraum.
    Wegen der Verschmutzungsanfälligkeit brauchst du dir aber keine sonderlichen Sorgen machen, die beigen Stoffbezüge dürften nur unwesentlich empfindlicher sein als die aschgrauen, die alternativ zur Wahl stehen. Außerdem: auf hellen Flächen sieht man dunkle Flecken - und auf dunklen Flächen sieht man helle Flecken. ;)
    Und was die Türverkleidungen betrifft: das ist 100% Kunststoff (ohne Textileinsätze), den man problemlos mit einem nassen Lappen reinigen kann - in Sachen Kratzer dürfte das Beige sogar "gnädiger" sein.


    Timo

    Der Nockenwellensensor ist ein eher simples Bauteil und meldet lediglich die aktuelle Stellung der Nockenwelle ans Motorsteuergerät, man findet ihn in jedem Auto.


    Einzelne, wenige Aussetzer ignoriert das Steuergerät, da die auch bei intakten Fahrzeugen vorkommen können. Bei einer zu hohen Anzahl muss es jedoch Alarm schlagen, da mit großer Wahrscheinlichkeit ein Defekt vorliegt.


    Sobald die Motorkontrollleuchte brennt, greift das Steuergerät m.W. auf fest programmierte Werte zurück, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, mitunter aber mit spürbaren Auswirkungen auf Leistung, Verbrauch und Abgaswerte.
    Im Extremfall kriecht man mit Tempo 40 zur Werkstatt.


    Timo

    Hybrid: 195/65R15 und 225/45R17.
    Elektro: 205/55R16. Das ist m.W. auch die Winterreifengröße.


    Kurz nachgerechnet: die 205er haben rechnerisch 198,5cm Abrollumfang, bei den anderen Größen waren es 199,3cm. Das dürfte im allgemeinen Rauschen untergehen.


    PS: laut reifendirekt.de hat der aktuelle Electric das Format 205/60R16?