Beiträge von DerTimo

    Bei meinem tritt es vor allem auf, wenn die Komponenten warm werden, also längere Strecken - wobei "länger" auch schon 10km sein können. Das Wetter hat keinen Einfluss, und "kalt" gibts keine Auffälligkeiten. Fühlt sich einfach "trocken" an.
    Leider noch keine Rückmeldung der Werkstatt, da der zuständige Meister im Urlaub ist.

    Ich hatte meine Abdeckung ebenfalls reklamiert, sie sollte beim Service getauscht werden. Leider war sie zu dem Zeitpunkt nicht lieferbar, ich warte jetzt auf eine Rückmeldung vom Autohaus, wann die Reparatur durchgeführt werden kann.
    Laut Meister muss dazu "der komplette Kasten" getauscht werden, was auch immer alles dazu gehört, einzeln gibt es die Abdeckung nicht.

    Heute wars auf einer Autobahnfahrt besonders nervig, ich bin regelrecht zickzack gefahren. Ich habs im Video festgehalten, das natürlich im Stand gemacht wurde:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Habs auch direkt an meine Werkstatt weitergeleitet, hoffentlich finden die die Ursache.


    Timo

    Beim Audi A2 hatte ich das Longlife-Intervall, 30.000km gegenüber 15.000 beim normalen Intervall. Gespart hat das aber auch nicht wirklich, da das spezielle Öl doppelt soviel gekostet hat. :D

    Hallo!
    Meiner war gerade beim Service, wo auch der Pollenfilter getauscht wurde. Gestern fiel mir dann auf, daß der Gebläsemotor wummert/tuckert, die Frequenz ändert sich auch mit dessen Drehzahl. Auch von außen ist es deutlich hörbar. Kann es sein, daß das Gebläse beim Wechsel beschädigt wurde?


    Timo

    Kurzer Senf: die letzten sechs Jahre bin ich Prius gefahren und musste mit H4 auskommen. War okay, wenn auch nicht umwerfend.
    Vom Ioniq (Xenon) war ich dann erstmal enttäuscht, weil mir irgendwie die Durchschlagskraft gefehlt hat, das Licht war magerer als erhofft. Dazu war das Licht viel zu tief eingestellt, nur rund 30m Sichtweite. Die Einstellung hab ich persönlich deutlich nach oben korrigiert, die rechnerisch zulässigen 70m (Anbauhöhe 70cm, 1% Neigung) werden jetzt problemlos erreicht, es gab auch beim Lichttest nichts zu beanstanden.


    Heilsam war jetzt aber der Werkstatt-Ersatzwagen, ein i10. H4, wie zuvor der Prius - und ich dachte, ich steh im Dunkeln! Selbst dessen LED-Tagfahrlicht war da deutlich heller. :D
    Da merkt man erst, wie groß der Unterschied Halogen vs. D8S dann doch ist, der Rückschritt war jedenfalls heftig!

    Über die kurzen Intervalle hab ich mich schon beim Prius geärgert.
    Für die verbleibenden 14.000 vom Kauf bis zum nächsten Service hab ich gerade einmal sieben Monate gebraucht. Reaktion, als ich den Termin machen wollte: "Sind Sie sich sicher? Ihr Wagen war erst im Februar zur Durchsicht...!" ||


    Starre Intervalle sind eh Mist, bei meinem Audi A2 wurde das nach zig Parametern wie zB Anzahl der Kaltstarts berechnet und je nachdem hat der Wagen individuell zum Service aufgefordert. Dank Longlife-Service musste ich auch nur alle ca. 30.000 hin, und das mit Baujahr 2002. Jetzt haben wir 2019 und ich fahre alle paar Monate zum starren Service. ;)


    Btw: beim A2 wurde die Bremsflüssigkeit erst nach rund sechs Jahren getauscht und war selbst da noch okay laut Werkstatt.
    Ich denke, Hyundai geht hier lediglich auf Nummer sicher - hätte ich das vorher gelesen, hätte ich vermutlich auch eine Verschiebung angeregt.
    Andererseits weiß man aber auch nicht, ob es dann seitens Hyundai Probleme gibt, wenn irgendeine Bremskomponente in der Garantiezeit Probleme macht und das vorgesehene Intervall deutlich überzogen wurde.