Beiträge von EE-Junkie
-
-
Das Original-Ladegerät ICCB von Hyundai kann auf 6, 9 und 12 A Ladestrom eingestellt werden. Es wird auf Seite H33 ff. im Handbuch des vFL beschrieben.
Bei allen AC-Ladungen, also Typ 2, kann man außerdem im Ioniq in den EV-Einstellungen den Ladestrom in drei Stufen einstellen.
-
-
ich hatte 10/2018 mir einen Hybrid Style gegönnt und den Kauf nie Bereut gehabt.(Tolles Auto)
Allerdings Überlege ich nun mir einen Hybrid Electric Style zu kaufen.
Hallo Karsten, Du meinst vermutlich anstatt "Hybrid Electric Style" Ioniq electric Style.
Und ja, bei Deinem Fahrprofil ist ein BEV absolut sinnvoll. Hast Du nicht eine normale Steckdose in der Garage? Damit kannst Du ja für den Anfang auch über Nacht laden.
Der vFL ist ein sehr solides Fahrzeug, welches einfach immer läuft und bei allen Bedingungen angenehm schnell lädt.
-
Betroffen sind nur die FL-Modelle des Ioniq und der Kona mit dem 38 kWh Akku, da diese beiden die gleiche Akkutechnik haben.
Hierzu gibt es einen eigenen Thread:
-
Ja das stimmt. Allerdings dauert es nicht länger, als bei einem Verbrenner. Und mein Haushaltsvorstand sagt, die Wärme ist viel angenehmer als im Verbrenner, weil sie nicht so massiv auftritt.
-
Ich habe es auf einer Strecke von 20 km ausprobiert und bin bei 5°C und ansonsten gleichem Wetter einmal mit Heizelement und einmal mit "Klimaanlage" gefahren. Die Temperatur war auf 21°C eingestellt. Bei der Fahrt mit dem Heizelement lag der Verbrauch 2 kWh/100 km höher.
Das leuchtet auch ein, wenn man beobachtet, dass das Heizelement teilweise bis 4500 Watt beansprucht und in Gegensatz die Wärmepumpe kaum über 1500 Watt Aufnahmeleistung geht.
Für mich war die Wärmepumpe ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des Ioniq. Gerade bei einem relativ kleinen Akku kommt es doch darauf an, nicht unnötigen Strom zu "verheizen".
-
Nun hat die Feuerwehr offiziell zu diesem Thema eine fachlich fundierte Stellungnahme abgegeben:
Keine Erhöhte Brandgefahr durch Elektrofahrzeuge in Tiefgaragen!
Zitat:
München – “Aufgrund der aktuellen Berichterstattung in den Medien erscheint es wichtig zu betonen, dass selbstverständlich auch in Brand geratene Elektrofahrzeuge von den Kräften der Feuerwehr gelöscht werden können”, sagt leitender Branddirektor Peter Bachmeier. Er leitet die Abteilung Einsatzvorbeugung bei der Berufsfeuerwehr München und ist überdies Vorsitzender des Fachausschusses “Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz” der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF).
-
Wohl wahr! Das gute daran ist, diese Parkhäuser werden in naher Zukunft entweder schließen oder eine neue Geschäftsführung bekommen.
-
Hier sind die ersten Informationen zum Innenraum des Ioniq 5:
Hyundai IONIQ 5: Innenraumgestaltung mit Wohnraumcharakter
Zitate aus dem Text:
Vom Innenraum zum Wohnraum – eine neue Dimension des Designs
Der IONIQ 5 hebt sich durch die E-GMP-Technologie von anderen Crossover-Modellen in diesem Segment ab. Insbesondere im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und konventionellem Aufbau bietet der IONIQ 5 mit seinem längeren Radstand und flachen Boden zahlreiche Vorteile......
Ganzheitlich ökologischer Ansatz
Der ökologische Leitgedanke, der dem IONIQ 5 zugrunde liegt, beginnt beim elektrischen Antriebsstrang und wird durch die Verwendung umweltfreundlicher und nachhaltiger Materialien im Interieur konsequent weitergeführt. Die Sitze sind mit einem Leder verkleidet, das mit Pflanzenölextrakten aus Leinsamen gefärbt und behandelt wurde. Weitere Polsterungen bestehen aus Textilien, die aus nachhaltigen Fasern wie Bio-Zuckerrohr, Wolle und Polygarnen hergestellt werden. Hyundai verwendet dabei auch Stoffe, die aus Fasern recycelter PET-Plastikflaschen gewebt sind. Oberflächen wie das Armaturenbrett, die Schalter, das Lenkrad und die Türverkleidungen sind mit einem Polyurethan-Biolack beschichtet, der aus Raps- und Mais-Öl gewonnen wird.