Beiträge von EE-Junkie

    Hallo Jan,

    der Verbrauch ist natürlich stark abhängig von der persönlichen Fahrweise. Ich habe den Verbrauchszähler seit Beginn (07/2019) nie zurück gesetzt. Er zeigt momentan 12,5 kWh/100 km an. Auf den langen Urlaubsfahrten auf der Autobahn mit 110 bis 130 km/h lag der Verbrauch um die 15 kWh / 100 km. Wir haben immer so etwa nach 120 bis 150 km Strecke einen Ladestopp eingelegt, der dann jeweils etwa 15-20 Minuten dauerte.

    Im Alltag kann man im Sommer locker 220 km fahren, bevor man wieder laden muss. Im Winter sind es noch etwa 170-180 km mit einer Ladung. Da ist es stark abhängig von der Art und der Menge des Heizens! Denn sämtliche Wärme, die man im Fahrzeug haben möchte, wird nunmal auch aus dem Akku produziert. Und hierbei hat die Wärmepumpe den Vorteil, dass sie aus einer kWh Strom etwa 3-4 kWh Wärme produzieren kann, wohingegen das PTC-Heizelement aus einer kWh Strom ziemlich genau auch eine kWh Wärme produziert. Viele kurze Fahrten kann man auch sehr gut mittels Sitz- und Lenkradheizung vornehmen, die beide sehr wenig Strom verbrauchen.

    Für mich war bei der Auswahl des Modells die Wärmepumpe das wichtigste Kriterium. Deshalb habe ich den Style gewählt und bin bisher damit sehr zufrieden.

    Der zweite wichtige Punkt war für uns der Verbrauch. Und wie Torsten schon sagte, ist der beim vFL unschlagbar niedrig.


    Wir haben bisher zwei längere Fahrten gemacht. Einmal etwa 800 km Distanz vom Wohnort und einmal knapp 1000 km. Das hat wunderbar geklappt mit dem Laden. Wir konnten auch die langen Strecken entspannt zurück legen.

    Meine Erfahrungen seit Juli 2019 bestätigen auch eher die These von TorstenW. Ich hatte in der ganzen Zeit ein einziges Mal die Anzeige, dass die 12V Batterie nachgeladen wurde. Einmal hatte ich die Situation, dass die Spiegel beim Nähern nicht aufklappten, aber der Knopf zum Öffnen noch problemlos funktionierte. Scheinbar fällt der Ioniq bei längerer Ruhephase in einen etwas tieferen Schlaf als sonst.

    Der Wagen steht öfter mal einige Tage ungenutzt in der Garage. Aber dennoch passiert der Batterie nichts.

    Hallo Florian,

    Du kannst während des Ladevorgangs Klimaanlage oder E-Heizung laufen lassen. Es erscheint dann eine Warnung, dass der Ladevorgang dadurch beeinträchtigt wird. Das ist ja logisch, weil direkt Energie für die Systeme verbraucht wird.


    Viel Freude beim Probefahren!

    Unser Ioniq zeigt bei 100% SOC etwa 235 km an. Das liegt aber daran, dass ich den Durchschnittsverbrauch bewusst. noch nie zurück gesetzt habe. Er steht auf 12,5 kWh/100 km.

    Da es bei diesem Modell leider nur einen Durchschnittswert gibt, habe ich mich für eine Langzeitberechnung entschieden. Für mich ist es völlig sinnfrei, bei den beiden Zählern eine Durchschnittsgeschwindigkeit anzugeben! Dort sollte besser der auf die jeweilige Distanz bezogene Durchschnittsverbrauch angegeben werden.


    Ich finde es auch schwierig, einen sinnvollen Zeitpunkt zum Zurücksetzen zu finden, da der Ioniq relativ selten auf 100% geladen wird. Bei mir sind die Ladungen immer unterschiedlich hoch, je nach Situation. Aus diesem Grund kann ein Nullen nach dem Laden keinen aussagekräftigen Wert für die maximale Reichweite liefern.