Nein, Du musst Dich nur registrieren und Anmelden. Die Anmeldung bleibt normalerweise auf allen Geräten erhalten, wenn sie einmal eingerichtet ist.
Beiträge von EE-Junkie
-
-
Ich nutze für Routenplanungen den ABRP. Das hat für mein Empfinden mehrere Vorteile:
- Die Software berücksichtigt alle relevanten Parameter und berechnet sehr genau die Fahrtdaten
- Durch Verknüpfung mit EVNotify ermöglicht ABRP während der Fahrt, nach meinem Kenntnisstand als einziger, die ständige Anpassung an die realen Fahrzeugdaten, wie Verbrauch und Ladestand
- Ich kann ABRP auf diversen Plattformen nutzen und habe überall sofort die Echtzeitdaten. Auf diese Weise kann ich bequem jede Strecke im Voraus am PC planen, speichern und später unterwegs mit Smartphone oder Tablet abrufen und nutzen.
- Bei der Planung und auch während der Fahrt sehe ich sehr genau die Distanzen bis zum nächsten Ladepunkt und die Ladezeiten an den einzelnen Ladepunkten.
- Man kann einzelne Netze, wie z.B. Ionity, und auch einzelne Standorte ausschließen, damit sie nicht berücksichtigt werden -
Das Thema rutscht jetzt aber wirklich weg!
Wir können ja ein separates Thema eröffnen. Über das One-Pedal-Drive kann ja auch königlich diskutiert werden.
Genial ist, dass wir beim Ioniq selbst entscheiden können, was wir möchten!
-
immer noch OT:
Ich glaube, es ist gemeint, dass die VW's nur bei Betätigung der Bremse rekuperieren und nicht beim Wegnehmen des Schubs.
-
An welcher Stelle dieser Rechnung sind eigentlich die nicht nicht sichtbaren Brutto-kWh versteckt? Gibt es in Wahrheit 100 Zellen?
-
Die 4 Säulen sind offenbar alle gleichartig. Zunächst ist es sinnvoll, wenn irgend möglich, eine andere Säule von einem anderen Anbieter auszuprobieren als Referenz. Nur so kannst Du herausfinden, ob Deine Karten funktionieren.
- Wie sieht es aus bei Säulen mit festem Kabel und bei CCS-Ladern?Es könnte sein, dass die Anleitung an der Säule nicht korrekt ist. Das ist mir auch schon passiert. In solchen Fällen ist Kreativität gefragt. Z.B. könntest Du die Reihenfolge versuchen, zu variieren. 1. Kabel in Säule 2. mit Karte autorisieren 3. Kabel ins Auto 4. Warten
Das gleiche Szenario einmal bei eingeschaltetem Ioniq und einmal bei ausgeschaltetem Ioniq.
Alternative: 1. Karte vor den Leser und gucken, was passiert. Gibt es kein Display mit Meldungen?
2. Falls durch Karte vorhalten etwas passiert ist, Kabel zunächst an Säule dann an Fahrzeug stecken
3. Warten und ggf. nochmal Karte lesen lassen. -
-
So weit klar. Du berichtest also hier über TYP2 Anschlüsse, bei welchen Du Dein eigenes Kabel benutzt.
Jetzt wären, wie gesagt, noch weitere Infos hilfreich:
- Bild von der Säule, bzw. dem Display der Säule
- Was passiert nach dem Lesen der Karte weiter?
- Bricht die Säule den Vorgang ab?
- Brichst Du den Vorgang ab?
- Wer entriegelt das Kabel?
- Wie lange wartest Du nach dem Lesen der Karte? -
Moin Torsten,
zumindest in der EnBW-mobility+App ist das nicht möglich, weil er dort doppelt registriert ist, einmal mit dem ADAC e-Charge-Tarif und einmal mit dem identischen Hyundai-Tarif. Beide entsprechen ja dem EnBW-Vielladertarif. Man kann aber nur jeweils einen Tarif in der App aktivieren.Aber das bringt mich auf die Idee, dass man alle RFID-Karten zunächst aktivieren muss, bevor sie benutzt werden können. Das geschieht in der Regel über die zugehörige App.
@MichelB Hast Du alle Deine Karten irgendwo aktiviert bevor Du sie benutzen wolltest?
-
Aber nicht an einer 11 kW Säule!
11 : 3 = 3,6
Du hast an einer 22 kW Säule geladen.