Beiträge von EE-Junkie

    Hallo Michael,
    wenn man noch soo jung ist, mit nicht mal 50, sollte das eigentlich noch zu machen sein! :P


    Scherz bei Seite, es kommt auch immer auf die jeweilige Säule an, auf den Betreiber und auf die installierte Software in der Säule. Da gibt es durchaus große Unterschiede!
    Bei vielen, aus meiner Wahrnehmung bei den meisten, muss man zunächst die Karte vor den Leser halten, dann das Kabel einstecken und dann ggf. einen Knopf drücken, um den Ladevorgang zu starten.


    Grundsätzlich benötigt ein RFID-Leser nur eine Sekunde, um Deine Karte zu lesen.


    Für weitere Hilfestellung solltest Du mehr Details mitteilen, z.B. welcher Ladeanschluß (TYP2, CCS) und Betreiber es war und am besten ein Bild vom Display mitschicken. Dann können wir Dir eventuell weiterhelfen.


    Grüße Joachim

    Nö, hab ich nicht. Darum ging es mir auch nicht. In solchen Sonderfällen, wie Laternenlader, muss man dann halt einen anderen Anbieter wählen, als EnBW. Auf den ganzen Bereich bezogen, in dem die EnBW als Partner verfügbar ist, sind sicher die Ladelaternen, zumindest momentan, noch eine Sondersituation.

    Ja, das könnte man meinen, ist aber nicht so zu verstehen. Auf der Homepage von EnBW kommt dieser Absatz:


    Flächendeckendes Ladenetz


    Profitieren Sie vom EnBW HyperNetz: Das größte Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jetzt Neu: In Italien, Frankreich und den Niederlanden, und so an insgesamt über 100.000 Ladepunkten laden.
    ------------------------------------------------------------------------------------------------
    Daran ist ersichtlich, dass nicht die EnBW eigenen Schnelllader gemeint sind. Sie wollen mit "HyperNetz" lediglich die Anbindung an diverse Roamingpartner ausdrücken.

    Ich nutze auch überwiegend die EnBW zum Laden. Diese Regelung ist für mein Empfinden ein guter Kompromiss. Man hat selbst an einer reduzierten Säule mit 3,5 kW nach 4 Stunden etwa 50 % hinzu geladen. An den anderen mit 6,6 kW ist der Akku nach 4 Stunden definitiv voll!


    Der allgemeine Nutzen, dass die Säulen nicht mehr unnötig lange belegt bleiben, überwiegt hier meiner Meinung nach ganz deutlich.