Beiträge von EE-Junkie

    Für mich ist der Ioniq die Ehefrau unter den E-Autos: in allen Bereichen gut, nie irgendwo Spitze, aber macht einfach sehr zufrieden und man möchte damit alt werden.

    Ein toller Vergleich! :thumbsup:
    Dem Teil "nie irgendwo Spitze" muss ich allerdings bedingt widersprechen. Es gibt meines Wissens kein E-Auto in dieser Klasse, welches man derartig sparsam fahren kann, wie den Ioniq BEV. Auch wenn das bei Dir nicht zutrifft, gibt es dennoch viele Fahrer, die mit unter 12 kWh/100 km Verbrauch unterwegs sind. Das schafft man mit dem Tesla nicht. :P

    Mir haben die Videos von Electric Dave sehr geholfen, eine Entscheidung zu treffen. Zum Beispiel hat er auch genau den gewünschten Vergleich durchgeführt: Tesla vs Ioniq FL


    Da die Ansprüche an ein Auto sehr individuell sind, bringt es aus meiner Sicht wenig, Dir hier persönliche Vorlieben zu erzählen. Am meisten Aussagekraft hat immer noch eine Probefahrt!

    Mit Segeln ist nichts anderes als freies Rollen gemeint. Dafür ist nicht die Stufe N erforderlich. Man kann einfach an den Lenkradpaddeln die Rekuperation auf 0 stellen, um dann ohne Antrieb zu rollen. Natürlich ist es effektiver und somit sparsamer, wenn man gar nicht erst Strom verbraucht als durch Rekuperation den Strom zurück zu gewinnen. Denn beim Rekuperieren erhält man nur etwa 75% der Energie zurück. :huh:

    Ein sehr wichtiges Kriterium war für mich der Verbrauch! Da kann dem Ioniq kein anderer das Wasser reichen. Ich habe, seit ich den Wagen fahre, also Juli 2019, den Verbrauch im Bordcomputer nicht zurück gesetzt. Es sind also auch die Wintermonate mit Heizung enthalten. Der Wert liegt aktuell bei 12,9 kWh/100 km und entspricht somit einem Jahresdurchschnitt. Da ich die Ladungen zusätzlich selber protokolliere, habe ich auch den "echten" Verbrauch einschließlich Ladeverlusten. Dieser liegt aktuell bei 13,9 kWh / 100 km.


    Dann vergleiche mal gründlich, ob ein anderes E-Auto mit ähnlichen Werten aufwarten kann. :thumbsup:

    Hallo Hans,


    schön, dass Du Dich für einen Ioniq electric interessierst. Ich kann Dir einige Informationen dazu geben, da ich genau das Modell seit Juli 2019 fahre.
    zum Komfort:
    Da Du im E-Auto keine Abwärme vom Verbrennungsmotor hast, muss die Heizung anders erfolgen. Im einfachsten Fall wird dazu ein elektrisches Heizelement verwendet. Hierbei wird durch Strom Wärme erzeugt, wie bei einem Föhn oder Heizlüfter. Das verbraucht viel Strom, was für ein E-Auto ungünstig ist, weil man Reichweite verliert. Ab der Style-Ausstattung hat der Ioniq electric daher eine Wärmepumpe. Die funktioniert wie ein Kühlschrank und erzeugt in einem Kompressor Wärme durch Verdichtung von Kühlmittel. Der Strom ist hierbei nur Hilfsenergie, da die Wärme der Umwelt entzogen wird. Es können auf diese Weise aus einem Teil Strom mehrere Teile Wärme erzeugt werden. Bei dem einfachen Heizelement wird aus einem Teil Strom ein Teil Wärme erzeugt. Diese Systeme gibt es ja auch seit langer Zeit im Wohnbereich. Der Begriff Wärmetauscher ist hier nicht angebracht, da er lediglich eine technische Komponente beschreibt, mit welcher Wärme von einem Medium auf ein anderes übertragen wird. Der klassische Autokühler ist z.B. ein Wärmetauscher, denn er überträgt die Wärme vom Kühlwasser an die Außenluft.


    Das VFL Style Modell hat sowohl ein elektrisches Heizelement, welches zum Einsatz kommt, wenn schnell Wärme benötigt wird, als auch eine Wärmepumpe, welche sparsamer aber langsamer Wärme erzeugt, weil zunächst der Kompressor Druck aufbauen muss. Bei kurzen Fahrten von wenigen Minuten Dauer ist daher die Wärmepumpe ungeeignet.


    zum Antrieb:
    Das VFL Modell des Ioniq benötigt keine Batterieheizung. Eine Batterielüftung ist vorhanden und springt automatisch beim DC-Laden an CCS an, wenn die Temperatur der Batterie zu hoch wird.


    Jedes E-Auto hat ein BMS (Batterie-Management-System), welches sämtliche Ladevorgänge regelt. Dies steuert die Leistung und die Menge beim Laden. Das BMS verwaltet stark vereinfacht ausgedrückt also jeglichen Umgang mit der Hauptantriebsbatterie.


    Die Antriebsbatterie des VFL Ioniq electric hat eine nutzbare Energiemenge von 28 kWh. Insgesamt kann sie jedoch etwa 31 kWh aufnehmen. Dies ist quasi eine Reserve für besondere Situationen und kommt auch später zum Einsatz, wenn die Batterie gealtert ist. Daher gibt Hyundai auch eine recht umfangreiche Garantie auf die Batterie.


    Ich hoffe, das hilft Dir erstmal weiter!


    PS: Hier sind noch ein paar nützliche Informationen zu den Einheiten zu finden:
    https://de.wikipedia.org/wiki/KWh