Beiträge von EE-Junkie

    Ich bin exakt in der gleichen Situation, wie Du! Genau diese Überlegungen habe ich letzten Sommer angestellt, nachdem wir den Ioniq bekommen hatten.


    Daher verwende ich seit langem einen Wechselrichter mit 300 Watt, den ich vom Camping noch hatte. Damit kann ich die wichtigsten Systeme im Haus in Betrieb halten und dank der thermischen Solaranlage auch Warmwasser zur Verfügung stellen. Die Hocheffizienzpumpen haben sehr geringe Leistungen. Die Beleuchtung im Haus ist zum Großteil auf LED-Basis. Mit der Kommunikation wird es allerdings nicht funktionieren, wenn außerhalb des Hauses des Netz ohne Strom ist. Auch die Mobilfunkmasten werden vermutlich bei einem großflächigen Ausfall nicht arbeiten.

    Ich meine die Hilfsbatterie Schonfunktion. Die läd immer dann, wenn der Ioniq abgestellt wurde (sofern es notwendig ist). Wenn er wieder gestartet wird, steht bei mir öfter im Display, dass die Batterieschonfunktion die Batterie geladen hat. Der genaue Wortlaut ist mir gerade entfallen.

    Die meine ich auch. Die Meldung ist insofern verwirrend. Die Nachladung erfolgt nur bei eingeschaltetem Ioniq, weil nur dann überhaupt eine Verbindung zum Hauptakku besteht. Ist der Ioniq ausgeschaltet, wird der Hauptakku durch ein Schütz komplett vom Bordnetz getrennt. Das muss auch aus Sicherheitsgründen so sein!

    Zum Hinweis, dass man eine spezielle Ausbildung braucht, sei noch gesagt, dass man auch auf die Garantie verzichtet, wenn man solche Doktor Spielchen am Auto macht.

    Korrekt! Das habe ich vergessen, zu erwähnen!

    Ich bekomme bei Torque Pro keine Daten in das Feld "003_VMCU Real Vehicle Speed". Hast Du eine Idee, woran das liegen könnte?


    Wenn das bei Dir versorgt wird, welchen Dongle verwendest Du?

    Zum dritten Punkt kann ich Dir sagen, dass es ein System gibt, welches die Batterie auch im ausgeschaltetem Zustand aufläd.

    Was Du meinst, funktioniert nur bei eingeschaltetem Ioniq! Deshalb gab es ja schon einige Fälle, bei denen nach längerer Standzeit die 12 Volt-Batterie leer war. Man braucht dann aber nur einen winzigen 12 Volt Impuls, um den Startvorgang auszulösen. Danach wird die 12 Volt-Batterie wieder von der Hauptbatterie nachgeladen.

    Du solltest im Handbuch unter "Steckdosen" nachschauen. Dort steht, dass die beiden 12 Volt-Steckdosen nur im Bereitschaftsmodus und nur bis 180 Watt benutzt werden dürfen. Die beiden Steckdosen sind mit 20 A abgesichert, das macht bei 12 Volt 240 Watt, aber mehr ist nicht drin. :(


    Ich habe es ausprobiert. Wenn man den Startknopf nur einmal drückt, sind die Steckdosen noch stromlos. Erst beim zweiten Drücken werden sie aktiviert.


    Man kann natürlich, mit dem erforderlichen technischen Wissen, direkt an der Hochvoltbatterie einen Wechselrichter auf 230 Volt anschließen. Electric Dave hat dies in einem ausführlichen Youtube-Video beschrieben. Allerdings begibt man sich dabei in Lebensgefahr, wenn man sich nicht entsprechend auskennt.


    PS: Ich kann das Video nicht mehr finden. Vielleicht hat er es rausgenommen, weil es zu gefährlich ist. :/