Beiträge von MrF

    Ja, die devolos sind reine Powerline-Adapter mit Steckdose.


    Zum Schalten hätte ich da Allnet ALL 3075 - aber an die würde ich nun auch nicht mein Autolein hängen und damit den Ladestrom schalten. Außerdem müsste ich diese ja in den devolo stecken ;) damit sie Strom und LAN bekommen :)

    Ja :) aber dazu hätte ich eine zweite Steckdose in den Kasten bauen sollen - o.k. - auf den Devolos steht max. load 3600W - aber will man das wirklich?


    Das Handy hatte WLAN im Carport - aber der IONIQ findet keines und im Kasten sagte das Handy dann auch "nein". Man sollte eben wirklich richtog prüfen und sich nicht auf den letzten Strich verlassen.
    Kabel ist und bleibt aber Kabel. Powerlines brauchen auch Strom :)

    Ich habe mir einen alten Installationskasten an den Carportpfosten genagelt, in dem ein weiteres "Notladegerät" , Steckdose, FI und ein ungeeichter Hutschienenzähler verbaut sind - leider reicht mein WLAN nicht bis zum Carport und leider habe ich mit dem Strom nicht auch noch ein Netzwerkkabel verlegen lassen.


    Mit meinen 6,6 kWp lade ich jetzt nur in der geringsten Stufe, wenn Sonne da ist - im Sommer gerne auch mal höher.


    Ich denke das reicht - falls später mal ein BEV kommt, dann kann man noch immer eine dann preiswertere und ggf. steuerbare Wallbox nehmen. Ein fettes Kabel ist zumindest vorbereitet (über das jetzt mit Aderbündelung die Schuko-Dose beliefert wird - da wird nichts mehr warm :)

    Peace Freunde!


    .. wusstet ihr, das Euer Handy ständig nach allen AccessPoints ruft, in die es jemals eingeloggt war - und man so sehen kann, wo ihr überall schon gewesen seid?


    Auf die Gefahr, dass die Routendaten doch nicht anonymisiert sein könnten und man die Abwesenheitszeiten von der Wohnung, die Arbeitsstelle und -zeit, Ausflugsziele, Einlaufsorte, Wohnorte von Bekannten, Freunden, Geliebten und Verwandten, und das Fahrverhalten zuordnen könnte wurde hingewiesen. Wer das nicht mag, sollte keinen Telematiktarif abschließen.


    Ich schließe (noch) keinen ab, da ich täglich eine 1,3-spurige Baustellenumgehungsstraße fahren muss (50). Wenn da auf dem gegenüberliegenden Hügel einer in die Ausweichlücke fährt und ich zottle mit ner 40 auf den zu .... - und ich habe einige enge 90° Kurven, da hat vor Jahren die ?? Alianz-App ?? auch immer gemeckert.


    Aber mich würden hier schon die Berichte der Nutzer interessieren, wie es nun wirklich mit der korrekten Erkennungsrate der App - den angezeigten erreichten Prozenten und der daraus resultierenden Bewertung in einem Jahr aussieht.


    Auf diese realen Ergebnisse bin ich gespannt.


    ... und ja - würden die Daten nicht anonymisiert und ständig herausgegeben - was man ja auch erst in einigen Jahren (?) sehen wird - dann würde dieser Tarif sofort zusammenbrechen - das ist wie bei den Hackern, die verschlüsseln die Platte und nach Zahlung der Bitcoins wird die auch wieder frei gegeben - sonst würde keiner mehr zahlen ... (hier sind jetzt Firmen - nicht Privatanwender gemeint)

    Auch von mir ein Dankeschön und die Bitte um weitere Berichte vor allem über "negative Ereignisse", die den Score runter ziehen.


    Ich möchte keinen zu Verstößen gegen die StVO bewegen, deshalb bitte nicht nachts in der 30er Zone schneller fahren, sondern schauen, ob es neu gebaute Straßen gibt, an denen das System u.U. fehlerhaft eine Geschwindigkeitsübertretung feststellt.


    Gibt es diese "Meldeadresse" für gefundene Datenfehler?


    "Meinungen" sind so ein Ding - es sollten zumindest begründete Meinungen sein, also nicht nur gut oder böse, sondern eben auch warum - und das möglichst mit Fakten. Meinen kann man leider alles ... auch dass die Erde flach ist ;)