Beiträge von MrF

    Nun, ein 2019er PlugIn (mit Partikelfilter) hat da nichts zum einstellen. Was die neuen Modelle ab BJ20 haben werden, kann ich nicht sagen.

    Ich würde behaupten: gar nicht
    Habe eben noch mal das Handbuch nach Aufladen, Rekuperation, Stufen und regenrativ durchsucht - da steht auch nichts.

    Naja - Segeln in D Stellung vernichtet Energie durch Umwandlungsverluste.
    Segle ich in N rollt das Auto einfach und die potentielle Energie wird in kinetische ungewandelt.
    Segle ich in D wird ein Teil der potentiellen unter Verlust (thermische E.) in elektrische (Akku) ungewandelt und ich fahre langsamer als ohne diese Umwandlung.
    Nutze ich hinterher die Energie aus dem Akku, so habe ich wieder Wandlungsverluste.


    Will man also (mit einem Prius) Bestwerte herausfahren, so segelt man in N, was der Prius ggf. mit einer Meldung "Schnellschaltung in N akzeptiert" problemlos zugelassen hat - da hat auch kein Handbuch davor gewarnt. Aber das Doppelkupplungsgetriebe des IONIQ arbeitet anders als das Planetengetriebe des Prius.


    Ich traue mich also in meinem IONIQ Plug-In nicht mehr während der Fahrt auf N zu schalten. Im Prius hat man ja auch ganz anders "geschaltet" ;)

    Bei mir wurden 3 x 1,5 für Schuko verlegt - das Kabel wird im Kanal leicht warm - es ist noch unklar warum, wenn ich mit dem Ladeziegel und 2,6kW = unter 12A lade.
    Die Klemmen in der Verteilerdose bleiben kalt.


    Mein Elektriker hat aber auch gleich noch 5 x 6 verbuddelt und ich werde die Steckdose für den Ladeziegel wohl dann einfach damit anschließen lassen.


    Unter 5 x 6 würde ich nichts neues verlegen lassen - wer weiß wie wir in 10 Jahren laden ...


    Hinweise hier
    https://www.zaehlerschrank24.de/strombelastbarkeitstabelle


    damit sollten 1,5 mm² bis 16,5A und 6mm² bis 34A unter ungünstigen Bedingungen ausreichend sein - aber Wärme am Kabel = Verluste - somit dicker immer kühler ;)

    Mein freundlicher Hyundai Händler schrieb mir auf die Frage nach einem Ladeziegel:


    "ich hoffe Sie sitzen, das Ladekabel kostet bei Hyundai als UPE für Endkunden 1.549,- EURO."


    Wenn ich mir nun das originale Kabel (ggf. fest) in einen Kasten im Carport baue, wäre es schön, noch eines fürs Auto zu haben. Gibt es Erfahrungen mit passenden Kabeln?


    In der Bucht findet man
    "Schnell EV Ladekabel Elektroauto Ladestecker Ladegerät Mode2 Typ2 220V Schuko" für 159,98 €
    (sind Links dazu hier im Forum erlaubt?)


    oder (gebraucht)


    "Delphi / BMW Ladekabel für E-Auto i3-i8-3er-5er 10A Neuwertig" für 149 (Start) + Versand


    oder (gebraucht)


    "Ladekabel Typ 2 Max 10A Köpp 230V Schuko 3 Stufen 6M VW Audi BMW MB Volvo" für 210 + Versand


    Im sonstigen Handel z.B.:


    Ratio Electric | 31320-10M | Mobile Elektroauto Ladestation | Ladekabel Mode 2 | Typ 2 auf Schutzkontakt / SCHUKO Stecker | 2,3 kW | 10 A | 1 phasig | 10 m ab 459,00 €



    Kann man so ein 150 € China-Kabel verwenden?
    Welche Alternativkabel habt ihr?