Es springt einem ins Auge, dass man die Stunde oben und unten gegeneinander kürzen könnte. Aber man verletzt dabei vielleicht irgendwelche mathematischen oder physikalischen Gesetze. Oder man darf mit Maßeinheiten nicht so brutal rumrechnen.
Natürlich darf man das.
Wie wäre es mit Mathematik? Wenn Leistung Arbeit pro Zeit ist , dann ist Arbeit einfach Leistung * Zeit W=P*t und damit kommt man auch die kw * h - je länger ich (der Motor) die Leistung bringt um so mehr Arbeit verrichtet er.
Noch schöner - Zeit ist Arbeit durch Leitung - also habe ich eine mit einer Energie von 42 kWh gefüllte Batterie und benötige eine (konstante oder durchschnittliche) Leistung von 14 kW dann ist die Batterie (ideal) nach 3 h leer.
Oh Arbeit und Energie - Arbeit ist der Energieunterschied vom Zeitpunkt vor der Arbeit zum Ende der Arbeit. Arbeit ist eine Prozessgröße - ein Vorgang ... Energie hingegen eine Zustandsgröße, also etwas, was sich ohne äußere Umstände nicht ändert.
Leider haben aber Akkus die Eigenschaft sich auf Grund chem. Prozesse immer etwas selbst zu entladen - aber auch da passiert etwas, sprich es wird "Arbeit" verrichtet - und die wird am Ende durch Reibung immer das Endprodukt thermische Energie liefern.
übrigens ... es gilt die Energieäquivalenz von 1Ws = 1Nm = 1J also die Gleichwertigkeit von elektrischer, mechanischer und thermischer Energie / Arbeit
Eh jetzt jemand die potentielle Energie eines IONIQ auf einem 300m hohem Hügel mit dem Akkustand an der Talsohle vergleicht ... auch hier gibts immer die böse, böse Reibung und eben kein Perpetuum Mobile.