Alles anzeigenWas mehr spart ist, wenn man auf der Autobahn/Landstraße die Reku auf 0 stellt. Ist sie auf Stufe 2 oder 3 in der Stadt auf Grund der Bremswirkung äußerst praktisch, muss man bei Stufe 2 oder 3 auf der Autobahn/Landstraße zu viel mit dem Gaspedal" zirkeln".
Die Reku bringt nur um die 60 bis 70% der Energie zurück. Das macht Bremsen aber auch....
Deshalb ist es auf der Bahn sparsamer, zu "segeln" und nur bei Bedarf zu bremsen. Dann wird der Verbrauch auch bei Sport nicht wirklich höher als bei Normal/Eco.
Hi Torsten,
die Rekuperationsgrade lassen sich einstellen?
Wie macht man das am HEV?
Ich glaube , ich habe noch immer nicht alle Einstellungsmöglichkeiten (-spielchen) getestet..
Aber das Thema bezüglich Rekuperation allgemein kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: Fahre ich konstant ohne Bergaus/-abpassagen, ist der Verbrauch höher als im Flachland. Die Rekuperation bringt eben nicht die ganze Energie zurück, die ich vorher mehr investiert habe..
Beiträge von Mattin
-
-
Kompressor hat der Ioniq doch an Bord. Und das Aufpumpen kann bei einem völlig platten Reifen zum Problem werden, wenn der Reifen nicht mehr an der Felge anliegt.
Timo
Ja, Kompressor ist an Bord, ich finde aber die Handhabung "doof", und da Hybrid ja gar nicht das Dichtmittel einfüllen möchte, evtl. eine Alternative.. und .. die Pumpe kann man für alles verwenden.. Fahrrad, Roller/Motorrad, Auto..
-
Schönen Urlaub trotzdem..
Aber das mit dem Kompressor ist wirklich suboptimal.. Warum gibt es nicht wenigstens Noträder?
Aber .. Die Funktion mit dem Kompressor .. Wäre das vielleicht eine Alternative? Vielleicht noch im Urlaub kaufen und vor Ort aufpumpen? Ich hatte dies auch einmal , habe ich genau so gemacht.. Reifen platt, mit Fusspumpe aufgepumpt, zur Tankstelle.. Schraube raus, von außen vulkanisiert.. Erledigt.. Ich weiß, .. Reifen sollte nicht mehr stark stark belastet werden, aber ich fahre damit sowieso keine 200km/h.
UniTEC Fußluftpumpe (Mit 1 Zylinder, Max. Druck: 7 bar) | BAUHAUS
-
Auch in Deinem Beispiel wirst Du für den Berg hoch mehr Energie verbrauchen, als Du für runter gewonnen hast. Es sei denn, du wirfst unten einiges an Ballast ab (Frau, Reserverad usw.)
Solltest Du ein Rennrad mit einem Wattmesser haben, wirst du auch feststellen, dass Du auf einer hügeligen Strecke bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit immer mehr Watt aufwenden musst, als im Flachen. Auch wenn Du beim Bergabfahren nicht bremst (um wegen der fehlenden Rekuperation das Ergebnis nicht zu verfälschen).
Kann ich bestätigen... Fahre ich dauernd bergauf/bergrunter, ist der Verbrauch höher.. Fahre ich über die selbe Distanz ebene Strecken, ist der Verbrauch in Summe niedriger.. Ist eigentlich auch normal.. die Rekuperation wird den Energiemehrbedarf bergauf nicht wieder in dem Masse kompensieren können (Energieverluste?) . Mit anderen Worten.. Holländer fahren sparsamer als Schweizer... Oh je, wenn das unsere klimaschreienden , politischen Blindgänger hören... die selber mit dem Audi A8 fahren und für die letzten 500 Meter auf den Prius umsteigen..
-
Moin,
nö, der Prüfer hatte offenbar das falsche Zeug geraucht.
Ist mir bei einem Skoda auch schonmal passiert. Der arme Prüfer war (sagte er jedenfalls hinterher) völlig überlastet, weil er an diesem Tag ganze 4 Autos zu prüfen hatte; meiner war der Letzte.....
Da war (angeblich) das Fernlicht falsch eingestellt und das war ein schwerwiegender Mangel, auf Grund dessen die Plakette nicht erteilt wurde.
Sie klebte aber dran.....
Der Werkstatt war es äußerst peinlich, dem Prüfer nicht.
Naja, TÜV und Co. sind sowieso ein Systemfehler. Privatwirtschaftlich, gewinnorientiert arbeitende Unternehmen mit hoheitlichen Aufgaben.
Grüße
Torsten
lach, so ist es , und so war es bei mir wohl auch..
-
Es war also eine Verwechslung und dein Auto hatte überhaupt keine schweren Mängel, oder wie?
Das kann ich nicht sagen; das Auto hatte wohl in einem ersten Gespräch am Freitag Probleme damit, dass die Feststellbremse unterschiedlich stark zieht. Da gibt es Grenzen. Die Feststellbremse wird über Seilzüge betätigt und genau da muss man wohl ein Augenmerk richten. Ob der Wagen jetzt über den TÜV gekommen wäre oder nicht, weiß ich nicht. Ich denke, dass kann mir auch keiner mehr sagen. Aber manchmal werden wohl TÜV mäßig die Codes (bestanden, nicht bestanden) verwechselt. Also .. Das ist jetzt Spekulatius.... Selbst der TÜV/DEKRA müsste seiner Arbeitsweise geprüft werden..
Willkommen im Entwicklungsland.. Deutschland. Egal. Werde jetzt nicht politisch. Das würde den Rahmen sprengen..
-
Ich habe bereits den dritten Hyundai, dazwischen auch einen Nissan und ebenfalls nichts von TÜV-Problemen im Zusammenhang mit der Feststellbremse mitbekommen.
Kann aber auch daran Iiegen, dass ich die Prüfung immer in der Werkstatt machen ließ. Dann kann so ein Problem ja gleich vor Ort erledigt werden und man erfährt möglicherweise solche Details gar nicht.
Genau das (Vorcheck zur Prüfung) wurde ja auch angeblich in der Werkstatt gemacht. Aber, wie ich schon mitgeteilt habe, war das Auto an einem Freitag zur Inspektion inkl. TÜV (Donnerstag abends hatte ich den Wagen bereits gebracht). Die Werkstatt hat allerdings wesentliche Dinge übersehen.
Zum einen haben sie nicht bemerkt, dass das Auto zwar schlussendlich die TÜV Plakette erhalten hat, aber die Bescheinigung sagte aus, dass der Wagen erhebliche Mängel hatte.
Das habe ich erst gesehen, als ich Freitag den Wagen wieder in Empfang nehmen wollte. Weder Meister, Servicetechniker noch die Servicekraft (Kasse/Kundenbetreuung) hatten das bemerkt.
Man sagte mir, wahrscheinlich hatte der Dekra Prüfer den falschen Code im Computer System hinterlegt, den Bericht ausgedruckt und gar nicht mehr geprüft, dass er für das selbe Fahrzeug vorher die Plakette erteilt hatte (es war Freitag Nachmittag und er wollte nach Hause..)
Darüber hinaus wurde das Navi Update nicht durchgeführt (was ich auch erst bemerkt hatte, als ich bereits die Rechnung bezahlt hatte und gerade vom Hof fahren wollte) ) . Ich solle noch einmal wieder kommen, denn ich habe ja Anspruch auf ein Navi Update.
Also in Summe hat man hier ziemlich locker vom Hocker gearbeitet.
Dem Leiter der Kundendienstabteilung war dies wohl auch sehr peinlich. Daher holt man nun das Auto bei mir zu Hause ab, spielt das Update drauf und nächstes Jahr bekomme ich das Öl kostenlos.
Mein Eindruck: Auto sehr gut, Service schlecht (Bisher).
-
Und woran liegt es, dass der Wagen nochmal zum TÜV muss?
Er braucht nicht mehr vorgeführt werden, Plakette hat er erhalten. Trotzdem gibt es wohl ein kleines Problem ; die Feststellbremse zieht ungleichmäßig (habe diese aber auch seit einigen Monaten nicht benutzt).
Ich erhalte einen neuen Dekra Bericht. Der muss angefordert werden.
-
So .. habe meinen Unzufriedenheit BOB Automobile mitgeteilt und der Kundendienst hat sich bei mir gemeldet.
Meine Probleme waren ja:
1. Ölpreis für den Ioniq sehr hoch (muss ich mit leben, wenn ich beim Autohaus bleibe)
2. TÜV : auf der Bescheinigung steht, Wiedervorführung erforderlich , obwohl Auto Plakette erhalten hatte
3. Navi Update nicht durchgeführt.
=> Autohaus bietet mir an, das Auto bei mir zu Hause abzuholen , Leihwagen erhalte ich ebenfalls. Update wird dann in Werkstatt durchgeführt. Außerdem wird mir das Öl bei der nächsten Inspektion nicht berechnet.
Ja.. Ich bin wirklich nicht jemand, der sich über alles beschwert. Und sicher ist auch dass Fehler passieren. Gebe ihnen daher natürlich noch mal die Chance. Zumal ich das Auto genial finde.
Das nicht durchgeführte Naviupdate lag übrigens nicht an den nicht erreichbaren Hyundai Server, sondern das neue Update stand wohl dem Autohaus selbst nicht zur Verfügung. Das hat man nun herunter geladen und nun steht es mir damit zum Einspielen zur Verfügung.
Wie viele andere Ioniq Fahrer in der Zwischenzeit ebenfalls kein Update erhalten haben und ihnen der selben Blödsinn als Grund verkauft wurde, ist mir nicht bekannt.
-
Ich habe letztens mal wieder gerechnet, wir haben jetzt im Vergleich zum vorherigen Fahrzeug in den letzten 3 Jahren knapp 3500€ Benzinkosten gespart, oder 5,3 Tonnen CO2
was war denn das vorherige Fahrzeug? Das müsste ja bei ca 50.000 km Laufleistung ca. 9 Liter verbraucht haben?
Aber passt schon.. Hybrid ist sparsam.