Jedenfalls ist es positiv, dass auch LTE unterstützt wird. Das erhöht, gerade im O2-Netz die Netzabdeckung. Vorausgesetzt der Surfstick unterstützt LTE.
Beiträge von revolt
-
-
Ja, könnte sein, dass die Mehrung uns nicht so viel bringt. Dass es letztendlich weniger Volumen bringt, hoffe ich mal nicht.
-
Du kannst das natürlich halten wie du willst.
Eine Frage:
Wie hältst du es dann mit dem Audioteil-/Navi-Update. Bleibt das auch konsequenterweise auf einem alten Stand, nur weil derzeit alles funktioniert und es in Einzelfällen Probleme mit Updates gab (Karte wurde sporadisch nicht erkannt)? -
und hier einer schon unzufrieden war
Eben, nur einer. Und zahlreiche äußerten sich neutral oder positiv.
Never touch a running system!
Das mag gelten bei offenen Systemen mit Fremdsoftware/-hardware. Bei geschlossenen Systemen folge ich diesem Grundsatz hingegen nicht.
-
Und noch eine Neuigkeit: "Netz­club Spon­sored Surf Basic 2.0"
Für Privatkunden ist ja immer auch Netzclub interessant, welche im O2-Netz eine völlig kostenlose, werbefinanzierte Karte anbieten. Darüber wurde hier ja schon berichtet.
Neu ist, dass sich seit kurzem das monatliche, kostenlose Datenvolumen von 100 MB auf 200 MB verdoppelt hat und außerdem im neuen Tarif LTE-Geschwindigkeit mit maximal 7,2 MBit/s im Down­stream zur Verfügung steht. Bestandskunden können im Online-Kundencenter in den neuen Tarif wechseln.
Zum Teltarif-Artikel: https://www.teltarif.de/netzcl…ic-200-mb/news/75468.html
Zum Anbieter: https://www.netzclub.net/ -
Bin bei Teltarif auf eine äußerst günstige Datenkarte im Netz der Telekom gestoßen, die völlig für die Livedienste ausreichen sollte. Auch für Diebstahlüberwachungsgeräte (Lokalisierung über GPS/SIM) wäre die super geeignet, da auch noch Frei-SMS im Umfang sind.
Die Karte kann 10 Jahre lang genutzt werden, kostet lediglich 10 Euro netto und beinhaltet 500 MB (sowie 250 SMS). Sind die 500 MB verbraucht, können für 10 Euro weitere nachgebucht werden. Zwar beträgt die Übertragungsrate nur bis zu 128 kBit/s, aber auch dies ist völlig ausreichend für Livedienste (siehe Betriag zwei des Threads, da hat es auch mit 32 kBit/s funktioniert).
Da es nur eine Datenkarte ist, wird die Karte schon aktiviert zum Kunden geschickt, es ist keine Identifizierung erforderlich.
Zum Teltarif-Artikel: https://www.teltarif.de/1nce-d…e-fee-iot/news/73477.html
Zum Anbieter: https://1nce.com/de/Wir haben ja hier schon festgestellt, dass monatlich je nach Gebrauch der Livedienste im Schnitt wohl weniger als 20 MB benötigt werden (siehe LTE Wifi Stick Huawei E8372 in der Mittelarmlehne). Damit funktioniert die Karte ohne Nachladen mindestens 2 Jahre.
Einen Pferdefuss hat das ganze allerdings: das Angebot ist nur an Geschäftskunden gerichtet. Man muss dem im Bestellprozess zustimmen ("Ich bestätige, dass ich die Bestellung als Unternehmer und nicht als Verbraucher i.S.d. §13 BGB tätige."). Keine Ahnung, ob das geprüft wird oder was passieren kann, wenn man die Karte dennoch als Endverbraucher bestellt.
-
Man kann unter Typ zwischen Benzin und Diesel auswählen, beim Preis vom Benzin zeigt er so wie es aussieht den günstigsten an, also E10.
Wie aktuell das ganze Zeit weiß ich nicht, aber der Preis von meiner Stammtankstelle passte vorhin.
Tippt man auf eine Tankstelle aus der Liste startet er wie vermutet die Navigation dorthin.Hab seit gestern auch das Update drauf (über Autohaus). Habe allerdings keine Auswahl zwischen Diesel und Benzin gefunden, es wird immer E10 angezeigt, was ja beim Ioniq auch völlig ausreicht.
Man hat neben der Möglichkeit die Navigation zu einer Tanke zu starten übrigens auch noch eine Infotaste, über die man sich z.B. die Öffnungszeiten und sämtliche angebotenen Spritsorten mit Preisen anzeigen lassen kann. Nicht schlecht.

-
Ja, wäre auch nett von dir, wenn du deine Erfahrungen mit dem Verteiler unter USB Hub für das Mediasystem ? beschreibst.
-
Das Batteriemanagement-Update ist ja kein Rückruf über KBA-Anschreiben sondern lediglich ein Serviceupdate.
Dennoch sehe ich keinen Grund, es nicht machen zu lassen.
-
So, jetzt hab ich meinen auch wieder. Habe ihn am Mittwoch hingebracht. Wie bei @yoshi57 wurde erst geschaut, was defekt ist - das ist eine Vorgabe von Hyundai, der Serviceberater hat mir die dazugehörigen Unterlagen gezeigt. Da ist genau beschrieben, was geprüft und wie getauscht werden muss.
Es wird übrigens geprüft ob der sogenannte "Verteilerblock" angeschmort ist. In diesem sitzen zwei Relais. Ist der Block angekokelt, dann wir ein neuer bestellt und eingebaut. Der Block wird als Set, zusammen mit den beiden Relais geliefert.
Ist der Verteilerblock ohne Befund, werden dennoch die beiden Relais getauscht.
Bei mir war der Block in Ordnung, es wurden deshalb nur zwei Relais benötigt.
Die Händler müssen die benötigten Teile per Mail unter Angabe der FIN bei Hyundai bestellen. Wie es hieß seien momentan 300 Stück auf Lager.
Die Lieferzeit betrug zwei Tage, d.h. heute Mittag wurden sie geliefert, eingebaut und ab 15 Uhr konnte ich den Wagen abholen. Anscheinend ist der Wechsel nicht ganz einfach. Neben der Rücksitzbank muss noch eine Abdeckung entfernt werden und der Verteilerblock immer ausgebaut werden, um den Zustand zu begutachten. Auch die Relais sollen extrem fest sitzen und müssen mit Zange und Schraubenzieher mit Kraft ausgehebelt werden. Laut Werkstatt wurde das auch bei mir zu zweit gemacht.
Das Autohaus will mir aus Kulanz nur für einen Tag den Mietwagen, einen Hyundai ix20, berechnen. Das macht 14,90 Euro plus eventl. eine Kilometerpauschale. Die Rechnung für den Wagen wird mir noch zugeschickt.
Das Naviupdate wurde gleich mitgemacht und er Wagen gewaschen. Insgesamt bin ich recht zufrieden.