Beiträge von revolt

    Ich schau mal, ob ich den Artikel zu dem Thema hier noch mal finde...


    Die Erkennung muss ja nur laufen, solange der Schlüssel bewegt wird. Der Wagen selbst muss allerdings immer auf Signale achten. Vielleicht braucht der Schlüssel selbst auch gar keine Energie für die Bewegungserkennung. Ein RFID-Chip würde reichen, wie man ihn an Waren in Kaufhäusern hat, die einen Alarm an den Türen auslösen, sofern nicht an der Kasse entwertet. Die Auswertungselektronik befände sich dann im Ioniq.


    Edit:
    Habe den Post zu dem Thema gefunden. Der Beitrag ist schon ein Jahr alt und stammte aus der AutoBild: Keyless Go - Schutz für den "Schlüssel"

    Doch, in Verbindung mit einer Bewegungsauswertung. Bewegt sich das Signal weg vom Wagen, wird einfach nicht geöffnet.


    Auch das Starten im Wagen ist kein Problem. Sagen wir es dauert 10 Sekunden, bis der Schlüssel in Standby geht. Habe ich ihn in der Hosentasche, wird er ständig minimal bewegt. Liegt er allerdings ruhig in der Ablage, habe ich 10 Sekunden Zeit den Wagen zu starten. Das ist länger als man denkt. Vielleicht sind aber auch 15 oder 20 Sekunden praxisnäher.


    Ist der Wagen erst gestartet, spielt der Schlüssel erst mal keine Rolle mehr.

    Ja, das fällt entweder in die schmeichelhafte Rubrik "weitergedacht" oder unter das weniger schmeichelhafte "fehlinterpretiert". Hat doch unser Verstand die Angewohnheit fehlende Informationen selbständig auf Grundlage persönlicher Erfahrungen und Erwartungen zu vervollständigen... :rolleyes:


    Sollte ich etwas unkorrekt wiedergegeben haben, war das tatsächlich nicht beabsichtigt. :thumbup:

    Jetzt wo du dich so überschwänglich entschuldigst bekomme ich direkt ein schlechtes Gewissen. Habe ich zu schroff geantwortet? Sorry, wollte ich nicht. :)


    Die von mir beschriebenen Einstellungen habe ich allerdings nicht über die Hardwaretasten erreicht, sondern über den Button unten rechts auf dem Display, über den man auch zu den Favoriten oder zur Zieleingabe kommt. Da ist auch ein Button zu den Routeneinstellungen. Einfach noch mal schauen bitte.


    Das Navihandbuch gab es damals nur online. Scheint immer noch so zu sein, nachdem du es offensichtlich nicht finden kannst. Ich habe das für dich oben extra verlinkt. Bitte auch hier noch mal nachschauen: Spezielle umfangreiche Betriebsanleitung für Audio-Navi-Teil?

    Ein einfach zu realisierendes Feature wäre, dass nur gesendet wird, sobald der Schlüssel in Bewegung ist. Liegt er hingegen irgendwo ab, geht er in einen Standby-Modus, in dem sich auch kein Signal verlängern lässt. Das kombiniert mit einem Annäherungssensor würde die Sicherheit deutlich erhöhen.


    Über einen Artikel zu diesem Thema wurde hier auch schon berichtet.

    Überwiegend Radio, Schwerpunkt Rock und Oldies, wie von "Radio Bob!" oder der "Neue 107,7".


    Manchmal hab ich auch Lust auf andere Sender, zur Zeit ist der chillige SWR1 bei mir drin.


    Es gibt auch viel Interessantes im Bereich Progressive, Indie oder Folk. Bin da auch immer aufgeschlossen und neugierig.


    In diesem Monat habe ich zusätzlich meinen Datentarif von 2 auf 4 GB erhöht, um gelegentlich streamen zu können mit Amazon Music über Android Auto.

    also heißt das, dass ich nicht mal eine Teilstrecke als gesperrt angeben kann um z.B. eine Baustelle zu umfahren?


    Vielleicht bin ich ja verwöhnt von Navigon. Dort konnte ich einfach angeben ob die nächsten 500m, 1 km, oder 5km gesperrt sind und dann hat er mich drum herum geführt.


    Ich wundere mich ehrlich gesagt etwas, dass du nicht selbst in den Einstellungen nach Möglichkeiten der Umfahrung gesucht hast, bevor du hier darüber klagst, dass es die nicht gibt. Allzuviele Einstellmöglichkeiten sind ja nicht vorhanden und übersichtlich sind diese auch.


    Die Umfahrung einer Strecke ist genau so wie von dir gewünscht möglich. Wobei ich sagen muss, dass ich persönlich diese Funktion höchstens einmal im Jahr benötige. Wann fährt man schon mal in einer unbekannten Gegend in eine Sperrung, die in den Livedaten auch noch nicht enthalten ist? Ok, das kann bei Außerndienstlern wieder anders sein.


    Ich möchte an dieser Stelle auch noch mal auf die "Navi-Anleitung" hinweisen. Da werden auf Seite 44 die Funktionen "Straße vermeiden" und "Umfahrung" beschrieben. Näheres dazu hier: Spezielle umfangreiche Betriebsanleitung für Audio-Navi-Teil?


    Und jetzt noch ein Foto vom Navi und den Umfahrungseinstellungen in den Routen-Einstellungen:
    Umfahrung.jpg

    habe nach Einbau der Original Hyundai AHK und des Original Elektrosatzes bei meinem Ioniq Elektro das Problem, dass die PDC nicht mehr funktioniert. Beim Einlegen des Returganges kommt das Achtungssymbol.


    Wenn du bei Fahrt nach hinten meinst, dann wäre ich wäre froh, wenn das bei mir auch so funktionieren würde, dass da nur ein Achtungsymbol kommt. Wenn ich den Fahrradträger hinten dran habe, kommt beim Rückwärtsfahren nämlich ein nerviger Dauerwarton. Ist ja auch klar, die Sensoren registrieren den Träger in unmittelbarer Nähe, sprechen also im Prinzip richtig darauf an. Bringt mir natürlich nichts, weil ich nicht erkenne, wie weit der Träger selbst vom nächsten Hindernis entfernt ist. Dazu müsste der ja selbst Sensoren verbaut haben. :D


    Oder meist du, dass der Abstandswarner komplett, also auch bei Fahrt nach vorne, außer Funktion ist?

    Der größte unlogische Punkt dabei ist nur, egal ob Winter Frühling oder jetzt Sommer, also Egal welche Außentemperatur, nach elektrischen voll laden zeigt er immer 63 km an. Im Gegansatz zum BEV der ja seine Max Reichweitenanzeige zum Start den Temperaturen anpasst.

    Also bei unserem BEV wird zwar eine realistische Reichweite angezeigt, die unter den Herstellerangaben liegt, das hat aber mit dem allgemeinen Fahrprofil zu tun und da ist die Außentemperatur/Jahreszeit nur eine von vielen Faktoren, die da bei der Berechnung mit einfließen. So wie man das bei dir liest, nimmst du an, dass dies nur temperaturabhängig ist.


    Aber klar, man muss sich fragen, warum beim PHEV offensichtlich das Fahrprofil bei der Errechnung der Reichweite nach einer Vollladung nicht berücksichtigt wird. Ich denke, beim Plugin ist das einfach schwieriger, weil der eine fährt gerne nur elektrisch, der andere schaltet gezielt in Städten auf elektrisch um und ein dritter fährt vielleicht viel Langstrecke und da überwiegend im HEV-Modus, um den Benzin-Verbrauch zu drosseln. Diese verschiedenen Möglichkeiten gibt es ja nur beim PHEV. Da könnte es schon logisch sein, anfangs immer das maximal Mögliche anzuzeigen und während der Fahrt je nach Bedingungen anzupassen.


    Hier ging es mir um den "extremen" Mehrverbrauch bei Gegenwind. 30% sind schon eine Menge.

    War das nicht eine Ausnahmesituation, du sprachst vom windigsten Tag seit Monaten? Woher nimmst du die Gewissheit, dass der BEV bei sturmartigen Böen nicht genauso im Verbrauch steigt?