Beiträge von revolt

    Habe es nicht abwarten können und die Folie ebenfalls getestet. Die Folie ist meiner Meinung nach brauchbar aber nicht optimal. Sie ist bei mir leider ebenfalls gebrochen, während ich Fotos fürs Forum machte - weil sie sich schon beim ersten Ausrichten am Display (die Schutzfolie die das "Festkleben" verhindern sollte war noch angebracht!) stark anhaftete und kaum noch mit dem beiliegenden Saugnapf entfernen lies.


    Ich werde sie zurückschicken, über Amazon konnte ich mir einen Retourenschein ausdrucken und normalerweise gibt es auch keine Probleme mit der Erstattung. Außerdem werde ich auf eine Folie nun auch verzichten.


    Habe ebenfalls eine Rezension abgegeben (3 Sterne). Diese und einige Bilder zur Kenntnis:


    Brauchbar aber empfindlich


    Habe die 8-Zoll-Glas-Folie heute an meinem Ioniq Hybrid Premium angebracht.


    Gut:
    - Sie passt meiner Meinung nach mit einer Größe von 17,6 auf 9,9 mm hervorragend. Wenn man sie zentriert ansetzt ist ringsherum kaum ein Millimeter Rand.
    - Ist sie einmal sauber angebracht, bildet sie einen guten Schutz.
    - Lässt sich einfach reinigen.


    Neutral:
    - Dadurch dass es ein Glas ist spiegelt die Folie deutlich stärker als das eher matte Originaldisplay.
    - Fingerabdrücke sind aus dem gleichen Grund auch besser zu sehen - aber auch leichter zu entfernen.


    Negativ:
    Hohe Bruchgefahr! Der Ioniq hat rings um das Display einen Rand, unter den sich die Folie, wenn man nicht aufpasst, schieben kann.
    Erstens erschwert dies die Anbringung (und kann zu einseitigen ungewollten seitlichen Abständen führen), andererseits besteht die Gefahr, dass sich die Folie beim Anbringen hier verklemmt und beim Versuch sie anzuheben dann bricht.


    Fazit: eine günstige, passgenaue Glasfolie. Bei der Anbringung besteht aber das Risiko eines Bruches!


    Verpackung außen:
    Screenschutz (1).jpg


    Verpackung innen:
    Screenschutz (1a).jpg


    Originaldisplay entspiegelt:
    Screenschutz (2).jpg


    Spiegelnde Folie:
    Screenschutz (3).jpg


    Zubehör:
    Screenschutz (4).jpg


    Rand oben, wenn Folie in Spalt unten verrutscht:
    Screenschutz (5).jpg


    Beim Abheben bricht sie leicht:
    Screenschutz (6).jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Sobald die Verbindung zu TomTom hergestellt ist kommt kurz eine Meldung auf dem Display ("Mobile Daten wurden geladen" oder so ähnlich). Außerdem sieht man es zuverlässig daran, dass im Hauptfenster in der oberen Leiste links neben der Uhrzeit "TPEG" erscheint, während da sonst entweder gar nichts oder TMC (für Verkehrsdaten über FM-Radio) steht.

    Äh, ja da habt ihr Recht. Es geht in diesem Thread ja um das Mediasystem. :rolleyes:


    Für mich würde ein Verteiler in der Mittelarmlehne trotzdem Sinn machen, weil ich dort dann einen WLAN-Hotspot-Stick und zusätzlich noch ein Ladekabel fürs Handy unsichtbar unterbringen könnte.

    Was ich mir beim Audioteil schon öfter gewünscht habe (hoffe, das wurde hier nicht schon mal erwähnt):


    Eine Radio-Titelanzeige im Hauptfenster auf der rechten Seite. Da wird nur der Sender und "DAB" bzw. "FM" angezeigt. Um Titel und Interpret sehen zu können, muss man erst in den Radiomodus wechseln.


    Habe kürzlich mal einen 5-Liter-Kanister Sonax-Fertigmischung im Angebot für knapp 8 Euro gesehen und wollte den schon zum Testen mitnehmen, weil hier von mehreren angepriesen, da sehe ich dass das Zeug nur bis -20 Grad gedacht ist.


    Wenn das mit den deutlich tieferen Temperaturen an den Düsen durch "Windchill" zutrifft, wäre diese Sonax-Fertig-Mischung doch eigentlich eher ungenügend. ?(

    Ich überlege, was speziell das Kamerasymbol (zum Melden von Blitzern) mit dem Stick zu tun haben soll.


    Das Symbol sollte erscheinen, sobald die Hotspot-Verbindung steht UND die mobilen Dienste geladen wurden, also auch die Verkehrsdaten von TomTom zur Verfügung stehen. Funktioniert das denn?

    Ich las davon am 09.12. in unserer Tageszeitung. Ich finde dieses Bespiel sollte in Firmen Schule machen:


    Deutschlands größte E-Tankstelle steht in Neckarsulm
    Neckarsulm Im neuen Mitarbeiterparkhaus der Firma Bechtle stehen 50 Ladeplätze für Elektro- und Hybridfahrzeuge zur Verfügung. Viele Dienstwagen werden bereits mit Strom betrieben - und der soll demnächst auf dem Dach des Parkhauses erzeugt werden. Mehr...
    (Quelle: Heilbronner Stimme)


    Auch hier gibt es Berichte dazu:
    https://www.electrive.net/2017…-im-mitarbeiter-parkhaus/
    https://www.vision-mobility.de…e-einem-parkhaus-945.html