Beiträge von revolt

    Genau genommen hat der Ioniq ja zwei Batterien. Eine normale 12-Volt-Batterie (für die üblichen elektrischen Verbraucher) und eine 240-Volt-Batterie (oder 270-Volt - je nach Fundstelle) für den Antrieb des Hybridsystems und die Klimaanlage.


    Im Handbuch steht dazu folgendes:


    Seite H7:
    Wenn der Ladezustand der
    Hybridbatterie nicht mehr
    ausreicht, wird die Batterie
    automatisch vom Hybridsystem
    aufgeladen.


    Seite H9:
    Wenn Sie über einen längeren Zeitraum
    nicht mit dem Fahrzeug fahren,
    entlädt sich das Hybridsystem.
    Sie müssen daher mehrmals im
    Monat mit dem Fahrzeug fahren.
    Wir empfehlen eine Fahrzeug von
    1 Stunde oder eine Strecke von 16
    km. Wenn die Hybridbatterie
    entladen ist, oder wenn das
    Fahrzeuge auch mit Starthilfe
    nicht mehr gestartet werden kann,
    wenden Sie sich an die HYUNDAI
    Vertragswerkstatt.


    Seite H19:
    Wenn die Hochspannungsbatterie
    oder die 12-V-Batterie entladen ist
    oder wenn der Kraftstofftank leer ist,
    ist das Hybridsystem während der
    Fahrt außer Funktion.
    Wenn das Hybridsystem außer
    Funktion ist, gehen Sie wie folgt vor:...


    Meiner Erfahrung nach wird die Hochvoltbatterie aber nicht sooo schnell entladen sein. Ich kann mich nicht erinnern, dass die Anzeige schon mal (deutlich) unter die 1/3-Ladungsmarke gefallen ist.


    Denkbar wäre es, wenn nach einer Fahrt mal die Ladung relativ gering ist (1/3), es minus 20 Grad hat und dann der Wagen wochenlang nicht bewegt wird, dass es kritisch werden könnte.


    Während des normalen (Sommer-) Urlaubs von zwei bis drei Wochen würde ich mir, sollte der Wagen solange still stehen, jedoch keine Sorgen machen.

    Hey, das hatten wir doch hier schon mal:

    "Gut zu wissen, dass mich ein voller Tank von Hamburg nach München und notfalls auch wieder zurück bringt".
    "Mit einer Reichweite bis zu 1.500 km ist der IONIQ Hybrid bereit für jedes Langstreckenabenteuer. Möchte vielleicht jemand ans Mittelmeer?"

    Hoffe ich konnte dir das Thema ein wenig näher bringen.

    Super Erläuterung! Dafür gebe ich gerne ein "gefällt mir". Fehlt nur noch die Antwort auf die Frage. ;)


    Für Voll-Hybrid-Fahrer (keine externe Lademöglichkeit der Batterie) ist die Reichweitenrechnung ziemlich einfach, weil identisch zu jedem "normalen" Verbrenner:


    Reichweite = (Tankinhalt - Tankendreserve) : Verbrauch/100km


    Der Tankinhalt ist mit 45 Litern eine fixe Größe. Der Verbrauch streut sich je nach Witterung, Reifendruck, Spritsorte und Fahrweise stark. Die Streuung kann man z.B. beim Spritmonitor schön sehen. Machbar sind da Verbräuche ab sagen wir mal 4,5 l/100km. Dann sagen wir mal, dass man mindestens 2 Liter Notfallreserve im Tank lassen sollte (wenn nicht, kommt man nochmal rund 40 km weiter).


    Das ergibt für den Vollhybriden folgende Rechnung der maximalen Reichweite:


    45l - 2 l = 43 l Kraftstoffvorrat
    43 l : 4,5 l /100km = 9,555


    Dieser Faktor mal 100 km = 955 km maximale Reichweite.


    Fährt man den Tank jedoch ganz leer und/oder fährt einen noch günstigeren Verbrauch sind auch 1000 km mit einem Tank möglich.


    Hier geht's zum Ioniq im Spritminitor. Von Forenmitglied CaptRautis Style wurde die 4,5l-Marke hier schon unterschritten! Der Beweis, dass es machbar ist! :thumbup:

    Vom Hyundai i30 kommend hätte ich schwören können, dass man im Ioniq tiefer sitzt. Doch jetzt bekam ich einen Bericht der Autobild in die Finger (Heft 6 vom 10.02.17, Seite 10) "Das ist die Höhe - Ideal einsteigen und sitzen" mit den Sitzhöhen von 150 Autos (jeweils bei niederster Sitzposition).


    Ergebnis:


    Hyundai i30 blue 1.6 CRDi: 520mm
    Hyundai Ioniq Hybrid 1.6 GDI: 550 mm


    Das hätte ich nicht gedacht! Wie schätzt ihr das denn ein?


    Auf Ioniq-Höhe bewegten sich auch Hyundai i20, Ford Focus, Opel Astra. Noch einen Zentimeter tiefer sitzt man dagegen im Mercedes E200, Peugeot 508, Seat Leon, Audi A3 und im Toyota Prius Hybrid.


    Ich vermute, das subjektive Empfinden wird einfach noch von weiteren Faktoren beeinflusst wie der Höhe der Einstiegsschwelle (über die man das Bein heben muss), der Türform, der Höhe des Daches (wenn man sich mehr bücken muss) oder der allgemeinen Coupéform, der man eine solche Höhe nicht zutraut.


    Gruß Bernd

    Grundsätzlich hätte das Update alleine mit der SD-Karte schon geklappt.


    Laut Systeminfo bekommt ja alles einen neuen Stand:

    • Software und Firmware (ich beziehe das auf die Audioeinheit)
    • Navi und Karten (ich beziehe das auf die reinen Navi-Funktionen)

    Da würde es mich wundern, wenn das alles nur auf SD aktualisiert werden muss. Wie soll das gehen?


    Denkbar wäre höchstens, dass der Händler die Updatedateien, die er nicht selbst aktualisieren kann, auf der karte ablegt und man dann später über das Menü des Ioniq noch selbst die Installation anwerfen muss.


    Ich bin mal gespannt, wie das tatsächlich abläuft. Selbst habe ich erst in ein paar Wochen Gelegenheit, das beim Händler machen zu lassen.


    Vergleicht bitte anschließend mal die Versionsstände mit dem Bild von Daniel, ob überhaupt alles erneuert ist. :/

    Ein wohlwollender Testbericht zum Elektrik von unseren österreichischen Nachbarn... mit ihrem typischen Charme: ^^


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.