Im Handbuch steht dazu auf Seite 19:
Besondere Merkmale desHybridfahrzeugs
Ich habe mein Geräusch hier leider nirgends wiederfinden können, Gerhard.
Ob ich da wirklich noch normal bin?
Im Handbuch steht dazu auf Seite 19:
Besondere Merkmale desHybridfahrzeugs
Ich habe mein Geräusch hier leider nirgends wiederfinden können, Gerhard.
Ob ich da wirklich noch normal bin?
Momentan war für mich erst mal wichtig, dass ich das identische Geräuschverhalten bei zwei Ioniqs festgestellt habe und mir der Händler bestätigte, dass es normal sei im Winter.
Wie äußert es sich denn, wenn ein Motor mit mehr Last lauft? Gut möglich, dass der Händler das meinte.
Auf das Display zur Energieverteilung habe ich nicht geschaut. Vom Geräusch hört man jedoch nichts im reinen EV-Modus und auch nicht, wenn der Wagen nur rollt.
Wahrnehmbar ist es am Besten bei Geschwindigkeiten bis 60 oder 70 km Stunde während Gas gegeben wird und der Wagen immer wieder hochschaltet.
Aber hey, wo hörst du denn Reifengeräuschen bei meinem Video? Hast du Tomaten auf den Ohren?
Nein im Ernst, ich weiß der Ton ist nicht besonders, aber da hört man doch schon deutlich dieses dröhnende Brummen beim Gas geben raus! Vielleicht hilft es, die Lautsprecher etwas aufzudrehen.
Hatte heute ein witziges Erlebnis, das thematisch hier vielleicht noch am ehesten reinpasst.
Ich war bei einem großen Hyundaihändler in Stuttgart und wunderte mich, dass kein Ioniq Elektro ausgestellt war. Darauf meinte der, er hätte nicht einmal einen Elektro als Vorführwagen. Er könne seinen Kunden erst in ein bis zwei Monaten wieder einen für Probefahrten bereitstellen.
Der Grund sei - neben aktuellen Lieferschwierigkeiten der Koreaner - dass EIN HÄNDLER in Deutschland (fast) ALLE verfügbaren Elektro bestellt hätte!
Wer das wohl ist, gell ioniq?
So schade es für die Kunden außerhalb Bayerns sicher ist, die Händler in den anderen Bundesländern haben Ihren Einsatz hier doch einfach und selbstverschuldet verschlafen.
Heute konnte ich mal ein paar Kilometer einen anderen Ioniq-Hybrid fahren und siehe da: es brummte und dröhnte mindestens vergleichbar.
Ich hab den Verkäufer dann darauf angesprochen und er meinte, das treffe zu und sei witterungsabhängig. Sobald es wärmer wird, lassen die Geräusche, welche vom Motor kämen, merklich nach!
Das Geräuschverhalten sei auch auf den Saugermotor zurückzuführen, der bei Hybriden eingesetzt wird. Dieser Motor muss wohl bei Kälte öfter mitlaufen und auch höher drehen.
Turbolader-Motoren wären übrigens leiser - würden aber in Hybriden nicht eingesetzt, das sie den Belastungen dort nicht lange standhalten würden.
+ + +
Vielleicht kennt sich hier ja jemand mit Motoren gut aus und kann die Aussage des Händlers kommentieren?
Habe heute mal einen Hyundai-Verkäufer darauf angesprochen:
Die AUTO-Lichtsteuerung regelt ein Licht-Sensor, der wahrscheinlich auch oben an der Windschutzscheibe sitzt (der Verkäufer war sich da nicht ganz sicher). Über die Schaltzeiten dieses Bauteils werden normalerweise keine Details veröffentlicht. Eine Nachlaufzeit von 30 Sekunden für das Abblendlicht, wenn man aus einem Tunnel rausfährt, wäre aber durchaus üblich.
+ + +
Ich habe das heute auch selbst etwas beobachtet. In der Stuttgarter Innenstadt war es bei einer Fahrt heute morgen gegen 9 Uhr schattig und das Abblendlicht war an. Als ich dann in eine Straße einbog, die von der Sonne "geflutet" war, dauerte es ca. 10 Sekunden, dann ging das Tagfahrlicht an (bzw. das Abblendlichtsymbol erlosch). Auch wenn ich jetzt manuell auf Abblendlicht und danach auf AUTO ging, hatte ich bei AUTO das Tagfahrlicht.
Dann fuhr ich wieder in eine eher schattige Straße. Das Tagfahrlicht blieb an. Ich schaltete jetzt wieder auf Abblendlicht und dann AUTO: nun brannte weiterhin das Abblendlicht.
Oder heute Abend auf der Heimfahrt. Es war sonnig-hell, das Tagfahrlicht brannte. Es muss sich zuvor irgendwann eingeschaltet haben, denn als ich aus dem Parkhaus bei der Arbeit fuhr, lief mit Sicherheit erst mal das Abblendlicht. Dann fuhr ich durch einen kurzen Tunnel wobei sehr schnell von Tagfahrlicht auf Abblendlicht geschaltet wurde. Als ich den Tunnel verließ, war es durch Bäume eher schattig und das Abblendlicht brannte weiter.
Insgesamt habe ich den Eindruck, dass das Abblendlicht sozusagen Vorrang hat und das Tagfahrlicht überwiegend wirklich nur geschaltet wird, wenn es ganz hell ist. Das wäre ja auch ok so.
Habe heute mal einen Hyundai-Verkäufer darauf angesprochen:
Es ist tatsächlich völlig normal, dass EV und Spritverbrauch zeitweise miteinander angezeigt werden. Vor allem jetzt bei den niederen Temperaturen häufig bzw. länger, bis der Motor warm ist.
Den Effekt, dass man den Hybrid lautlos (nach längerer Standzeit) startet und ebenfalls geräuschlos anfährt können wir also erst im Frühjahr erwarten....
Gibt es diese Funktion doch schon versteckt oder ist dazu evtl. nur ein Softwareupdate erforderlich?
Heute kam endlich die Antwort vom Hyundai-Support:
Bitte entschuldigen Sie, dass wir Ihnen erst heute antworten.
Der Hyundai IONIQ verfügt entgegen der Information des Artikels nicht über eine Verkehrszeichenerkennung. Ihren Hinweis verstehen wir als Anregung, den wir gerne an den Fahrzeughersteller weiterleiten. Verbesserungsvorschläge haben schon manches Mal zu Veränderungen geführt. Seien Sie versichert, dass unser Hersteller in Korea jede Anregung und Kritik gern entgegennimmt. Denn nur so erhält er die Chance, die Fahrzeuge im Detail für die Zukunft weiter zuverbessern.
Wie wir erwartet haben. Naja, vielleicht kommt ja irgendwann noch was nach...
13 Grad waren es heute schon bei uns. Der Frühling naht!
Hi zusammen
Die Livedienste funktionieren auch ohne Routenführung.
Und nicht nur das, heute bekam ich eine akustische Blitzerwarnung, obwohl ich die Lautstärke des Navis aus "AUS" gestellt hatte. Auch nicht schlecht.
Hi Stefan,
leider noch nicht. Ich warte immer noch auf 20 Grad im Schatten.
Grüße
Bernd