Beiträge von revolt

    Stimmt, ich bin mit dem Ioniq glücklicherweise sowieso gemütlich unterwegs, sonst wäre es knapp geworden.


    Bei den mobilen Blitzern ist der Dienst allerdings auf die Meldungen der Naviuser angewiesen. Und wenn da nur wenige und verspätet eingehen, ist die Warnung entsprechend knapp oder ungenau.


    Bei meinem mobilen TomTom 5000 bedurfte es mehrerer Klicks für die Meldung und das Navi reagierte sowieso langsam auf Eingaben. Bei solchen Geräten ist es dann kein Wunder, wenn die Warnung spät kommt.


    Beim Ioniq bedarf es hingegen nur eines Klicks, sofern die Navianzeige schon aktiv ist und das Gerät reagiert auch hervorragend.


    Ich kann jeden nur ermuntern dazu, mobile Blitzer zu melden. Das lenkt beim Ioniq nicht vom Fahren ab und letztlich profitiert man selbst ja auch von den Warnungen.

    Habe des Blitzer-Teil des Dashcam-Videos mal auf Youtube geladen (hey, das geht ja viel einfacher als gedacht, musste mich nicht mal registrieren). Auf den SUV achten, wenn er links an mir vorbeifährt blitzt es wenig später.


    Ich habe die Qualität übrigens bewusst stark reduziert, damit man möglichst keine Nummernschilder erkennt:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ach so funktioniert das. Ich dachte, man kann den Ioniq auf bzw. in jedes Foto projizieren. Wäre ja auch nicht schlecht gewesen.


    Das mit der Broschüre teste ich später dann mal.

    Dazu fällt mir eine kleine "Anekdote" ein, wenn hier auch etwas offtopic:


    Am Tag nach diesem Blitzererlebnis steige ich morgens in den Ioniq um ins Büro zu fahren. Nach ein paar Sekunden ist ein Warn-Piepton zu hören. Ich fahre erst weiter, kontrolliere Fußfeststellbremse (ja, war gelöst), Sicherheitsgurt (ja, ist arretiert), Türen nicht richtig verschlossen (nein), Meldung auf dem Display des Bordcomputers (nein).


    Dann bleibe ich stehen, es piepst weiter. Ich mache den Motor aus. Es hört auf zu piepsen.


    Ich starte wieder und fahre los, erst mal nichts. Gott sei Dank! Dann aber wieder "piep", "piep".... Mist, muss ich mit dem Wagen vielleicht in die Werkstatt?


    Ich halte noch mal an und versuche das Piepen richtungsmäßig zu lokalisieren. Schließlich finde ich den Verursacher: es ist die Dashcam, die mich darauf aufmerksam machen will, dass keine Speicherkarte eingelegt ist! Ich hatte sie am Vortag entfernt (siehe Post oben, um mir das mit dem Blitzer am PC Zuhause anzuschauen) und vergessen wieder einzulegen. X/

    Die Blitzerwarnung funktioniert übrigens ausgezeichnet. Diese Woche auf der A81 Singen-Stuttgart wurde "wegen Bodenwellen" die Geschwindigkeit von 120 erst auf 100 und gleich danach auf 80 km/h reduziert.


    Dann höre ich den Blitzerwarner-Ton, gehe vom Gas und 3 bis 4 Sekunden später fahre ich an einem mobilen Blitzer vorbei - laut Dashcam mit 82 km/h. Neben mir auf der linken Spur überholt mich gerade ein Mercedes-SUV und wird natürlich geblitzt.


    Die Stecke war zu diesem Zeitpunkt wenig befahren und die Fahrbahn machte eigentlich auch keinen sooo schlechten Eindruck. Ich denke ohne Warner hätte es mich auch erwischt. :)

    Aber paddles für die Rekuperationsstufe hat der i3 glaube ich nicht. Schade.

    Die Fahrt mit dem i3 war tatsächlich ein Erlebnis! Das Fahren (fast) lautlos. Reichweite waren anfangs 190 km (vollgeladen, er hängt bei uns in der Tiefgarage ständig am Stromnetz). Nach der Reise von 60 km bei wenigen Plusgraden zeigte er nur noch 100 km an. Also besonders weit kommt man damit wirklich nicht ohne nachzuladen.


    Paddles hatte er keine, dafür aber war anscheinend ab Werk die volle Rekuperation fest eingestellt, d.h. wenn man vom Gas geht, wird gleich "runtergebremst" - wie bei einem Boxauto auf dem Rummel.


    Das war aber nicht von Nachteil, da man auf diese Weise überwiegend völlig ohne die Bremse auskam. Ich konnte den Wagen fast immer durch langsames Loslassend des Gaspedals runterbremsen - und zwar wenn nötig bis zum Stand.


    Dazu muss man natürlich die Fahrweise wieder der Technik anpassen, d.h. noch vorausschauender Fahren und rechtzeitig vom Gas runter. Eine Bremse gibt es freilich immer noch und man benötigt sie für scharfes Abbremsen oder wenn es abschüssig ist und der Wagen weiterrollen will.


    Dennoch würde ich den Ioniq nicht gegen den i3 tauschen wollen. Der Ioniq ist größer, was man auch beim Kofferraum sieht, hochwertiger, schneller - und schöner sowieso. :love:


    Andererseits sehe ich keinen Grund mehr, warum der nächste (in einigen Jahren) nicht ein Elektro sein sollte.

    Gerhard (Yoshi57) hatte im Thread "Kartensoftware aktualisieren" sogar von einer unbegrenzten Aktualisierung berichtet:



    Zitat von Yoshi57

    Hallo zusammen,


    die Aussage meines Hyundai-Händlers zur Aktualisierung der Navisoftware war: bei JEDEM Kundendienst erfolgt eine Aktualisierung- ohne Limit


    Grüße
    Gerhard


    Das ist dann die dritte Variante. Ich bin für Lifetime! :rolleyes:

    Wow, die ist ja gleich mal 129 MB groß. Die App läuft nur im Querformat und der Start dauerte bei mir erst mal 20-30 Sekunden, was aber auch am Intel-Prozessor meines Smartphones liegen kann.


    Ansonsten gut gemachter, netter Spaß.


    Fehlt nur noch der Button "Sofortkauf". :D