Beiträge von revolt

    Zum Thema Spritverbrauch muss ich sagen, dass es mir in den letzten beiden Wochen mit den tiefen Temperaturen, trotz zurückhaltender Fahrweise nicht gelungen ist, diesen unter 5,5 l/100km zu bekommen. Maximal hatte ich bisher sogar 5,9 l. Erst heute, die Temperaturen bewegen sich wieder am Gefrierpunkt, ging der Schnitt wieder auf 5,4 l/100km.


    Bei den hohen Minusgraden ist mir auch aufgefallen, dass der Verbrauch auf den ersten Kilometern immer erst mal um 0,2 - 0,3 l anstieg bis der Motor warmgelaufen ist, um dann wieder langsam zurückzugehen. Hat man nun nur kurze Strecken zurückzulegen, bedeutet das automatisch einen witterungsbedingt ungewöhnlich hohen Verbrauch.


    Heute morgen dagegen, bei "nur noch" minus 2 Grad, blieb der Verbrauch durchgehend konstant bei 5,5 l und fiel am Ende sogar auf die oben erwähnten 5,4 l. Auch hier wurde wieder der Zusammenhang Außentemperatur-verbrauch deutlich.


    Das Thema "Fahrstil und Verbrauch" möchte ich auch noch mit euch diskutieren. Dazu mache ich aber besser ein neues Thema auf.

    Hyundai Ioniq 360° Probefahrt. Auto Sangl präsentiert den neuen Hyundai IONIQ Elektro.


    Auf diesem sehr ausführlichen Fahrtvideo werden Elektro und die Assistenzsysteme sehr ausführlich und anschaulich erklärt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Eigentlich könnte ich zuhause auch auf die Abschirmung verzichten, da der Wagen dort in der verschlossenen Garage steht. Und auch bei der Arbeit haben wir eine Tiefgarage, wo von meinem Büro zum Stellplatz vier Stockwerke zu überbrücken sind. Auch dort brauch ich die Abschirmung also nicht wirklich.


    Seitdem ich das mit der Gefahr weiß, fühle ich mich jedoch ohne irgendwie unwohl und nutze das Täschchen dann lieber doch permanent, auch wenn das Risiko nur minimal ist.


    Ich denke auch, dass es da keine einfache Lösung gibt und man eben nicht immer alles - hier Bequemlichkeit und Sicherheit - zusammen haben kann.

    Ich mache es jetzt so, dass ich auf dem Weg zum Auto das Mäppchen aus der Tasche pule, den Schlüssel in die vordere Schutztasche stecke (dort hat man keine Abschirmung, nur Schutz vor Kratzern und Schmutz).


    Dann öffne ich am Türöffnerknopf den Wagen und lege das Mäppchen in die Ablage.


    Und wenn ich den Wagen verlasse, nehme ich das Mäppchen wieder mit, verschließe erst den Wagen, stecke den Schlüssel ins abgeschirmte hintere Fach und das Ganze dann in die Hosentasche.


    Ist wirklich nicht so viel Aufwand und den Aufwand auch hoffentlich wert. ^^

    D.h. nichts geht auf, wenn die Schlüssel im dreilagigen "Abschirm-"Fach sind und ich damit direkt am Auto stehe.


    Selbst wenn ich den Verschluss öffne, tut sich noch nichts, erst wenn der Schlüssel etwas herausgezogen wird. Und wenn ich den Schlüssel benötige, kann ich ihn in das vordere "Schutz"-Fach stecken.


    Ich denke dies gilt für alle Mäppchen, die mindestens 3-lagig sind, denn das abschirmende Innenmaterial scheint immer das gleiche zu sein.

    Ich habe mal für den Dienst "Tethering & mobiler Hotspot" den Datenverbrauch meines Smartphones kontrolliert.


    Ich pendle täglich 90 km (hin und zurück, verkehrsabhängig 90 - 120 Minuten) und lasse mich vom Navi zum Ziel führen, um Staus zu umfahren.


    Sowohl gestern als auch heute hatte ich einen Verbrauch von 1,2 MB. Bei 20 Arbeitstagen wären das bei mir 24 MB pro Monat.


    Insgesamt wurden vom Kaufdatum 13.12. bis heute 25.01., in 6 Wochen also, knapp 38 MB verbraucht - auf einer Strecke von gut 2700 km, was 1,4 MB pro 100 km wären.


    Ich denke dieser Verbrauch durch das Navi ist wirklich nicht viel.