Beiträge von revolt

    Bei mir ist der Flachriemen bisher noch nicht gewechselt worden und nächsten Monat steht nach 4 Jahren die 90.000km an.


    Hab mal in eine der Checklisten geschaut. Da steht Wechsel nach 105.000km oder 4 Jahre. Demnach scheint der Wechsel bei mir nun auch fällig zu sein.

    Hatte am 01.06.2021 die 90.000 Inspektion - aber der Flachriemen wurde nicht gewechselt. :/


    War bei einem neuen Hyundai Autohaus auf dem Land in der Nähe meines Wohnortes, da ich Urlaub hatte und dieses geschickter zu erreichen war als die AH in Stuttgart oder Ludwigsburg, die ich bisher nutze.


    Die Abwicklung war freundlich und reibungslos wobei es allerdings keine Direktannahme gab und auch der voraussichtliche Preis nicht genannt wurde. Ich fragte aber auch nicht danach sondern meinte nur, dass am Wagen aktuell nichts auffällig sei und ich mich um Innenluftfilter, Scheibenwischer und Spritzwasser selbst kümmern würde.

    Ein Ersatzfahrzeug wurde bereits bei der Terminvereinbarung angeboten, ich benötigte es aber nicht, weil ich von meiner Frau zurückgefahren wurde.


    Als der Wagen am frühen Nachmittag fertig war bekam ich eine SMS zur Info. Auch nicht schlecht.


    Bei der Abholung hieß es, alles sei ok gewesen (bis auf die Bremsen, die wären noch so gut, dass kein Geld damit zu verdienen sei ;)). Die Rechnung wäre jedoch noch nicht fertig und würde mir per Post zugeschickt. Ist zwar auch ok, aber man kann die Arbeiten dann halt leider nicht zusammen durchgehen.


    Eine Woche später traf die Rechnung ein und war mit 345,04 Euro brutto im üblichen Rahmen, davon....

    • Wartung mit Ölwechsel, Motorluftfilter- und Bremsflüssigkeitswechsel = 174,93 Euro
    • Mortoröl 3,8L = 98,63 Euro (ja ich weiß, es allgemein ist viel)
    • Dichtring = 1,38 Euro
    • Ölfilter = 9,17 Euro
    • Motorluftfilter = 45,37 Euro
    • Bremsflüssigkeit 0,8L = 15,55 Euro

    Ich erkundigte mich sofort per Mail danach, warum der Flachriemen nicht getauscht worden sei und erhielt heute die telefonische Antwort, dieser sei auf Risse und Abnutzung geprüft worden und völlig in Ordnung gewesen, sonst hätte man ihn ausgetauscht. Wahrscheinlich sei er bei der nächsten Wartung dran.

    Zu deiner Frage wegen der Kupplung kann ich leider nichts sagen, wünsche dir aber eine schnelle Lösung. Halte uns bitte auf dem Laufenden.


    Dein Avatar-Bild/Foto jedoch ist einfach genial. Habe eben erst realisiert, dass man es aus zwei Richtungen betrachten kann. :thumbsup:

    Zurück zum Thema.... ;)


    Hyundai bietet inzwischen anscheinend anstatt für 10 Jahre nun für 12 Jahre Anschlussgarantien an! Das geschieht dadurch, dass die Baugruppengarantie nun ab dem 8 Jahr für maximal 4 Jahre anstatt nur 2 Jahre abgeschlossen werden kann.

    Die Limitierung der Laufleistung auf max. 160.000 km auch bis zum 12 Jahr wird die Baugruppengarantie jedoch für viele eher uninteressant machen.


    Zitat:

    Bis zum Ablauf der serienmäßigen 5 Jahres-Garantie ohne Kilometerlimit haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich ein Garantieerweiterungspaket zu erwerben. Bei den Neuwagenanschlussgarantien haben Sie die Möglichkeit mit einer umfangreichen Komplettgarantie die serienmäßige 5 Jahres-Garantie ohne Kilometerlimit auf bis zu 8 Jahre zu erweitern.

    • 1. bis 5. Jahr: In diesem Zeitraum ist Ihr Fahrzeug über die Werksgarantie serienmäßig abgesichert.
    • 6. bis 8. Jahr: Zum Ablauf der Herstellergarantie haben Sie mit der Neuwagenanschlussgarantie2 die Möglichkeit eine Komplettgarantie3 zu erwerben. Diese kann in einem Ein-, Zwei- oder Dreijahrespaket gebucht werden – ohne Kilometerbegrenzung.
    • 9. bis 12. Jahr: Darüber hinaus kann für das neunte bis zwölfte Jahr noch einmal jährlich die Baugruppengarantie4 abgeschlossen werden – sofern Ihr Fahrzeug noch eine Laufleistung unterhalb von 160.000 km Laufleistung besitzt

    2 Ein Garantieprodukt in Zusammenarbeit mit der Real Garant Versicherungs AG. Es gelten die jeweiligen Bedingungen der Hyundai Neuwagenanschlussgarantie.

    3 Die Komplettgarantie bietet einen noch umfangreicheren Reparaturkostenschutz als die Baugruppengarantie.

    4 Die Baugruppengarantie umfasst die wesentlichen Teile von Motor, Getriebe, Kraftübertragungswellen, Bremsen, Lenkung, Kraftstoffanlage, elektrische Anlage, Komfortelektrik, Kühlsystem, Abgasanlage, Sicherheitssystem, Klimaanlage.


    Quelle: Garantiepakete | Hyundai Deutschland

    Als ich Anfang des Monats bei der 90.000-Wartung war habe wie geplant gleich auch eine Garantieverlängerung um 36 Monate abgeschlossen. Kostenpunkt 601,99 Euro.


    Hyundai arbeitet hier seit Juli 2020 mit der Real Garant by Zurich zusammen (siehe auch Hyundai startet neues Gebrauchtwagenprogramm Promise | Hyundai Media Newsroom). Demnach wird den Kunden dieselbe Versicherung angeboten, welche Hyundai im Gebrauchtwagenverkauf verwendet.


    Die Garantie heißt "Hyundai Promise Komplett Neuwagen" und kann beim vFL für die weiteren 3 Jahre nur in den ersten 5 Jahren (also während der ab Kauf gültigen Vollgarantie) abgeschlossen werden. Nach den ersten 5 Jahren lässt sich laut Autohaus die Garantie nur noch für max. 2 Jahre abschließen als "Hyundai Promise Komplett - Gebrauchtwagen 24 Monate". Die Garantie ist inhaltlich ansonsten dieselbe.


    Ich habe mal die Versicherungsbedingungen angehängt. Demnach gibt es keine Kilometerbeschränkung mehr - zumindest konnte ich keine finden und auch der Mitarbeiter des Autohauses auf Nachfrage nicht. Die Arbeitszeitkosten werden immer vollständig übernommen, die Materialkosten gestaffelt, bis 100.000 km noch zu 100% und ab 140,000 km nur noch zu 40% . Außerdem dürfen die Kosten den Wert des Wagens nicht übersteigen.


    Wegen der Baugruppengarantie für das 9 und 10 Jahr habe ich auch mal gefragt bis wann man die noch abschließen kann. Das geht anscheinend tatsächlich noch bis kurz vor Ablauf der 8 Jahre.


    gb_hyundai_promise_kg_2104.pdf

    Zunächst muss ich sagen, dass ich im Prinzip nichts gegen die Naturklänge habe. Ist halt ein Gimmick, der eine nutzt es, der andere nicht.

    Dieses Feature hat auch nichts direkt mit der Zielfindung des Navis zu tun.


    Die Ein-Zeilen-Zieleingabe funktioniert ganz gut, wenn man erst die Straße, dann den Ort eingibt. Das war auch schon bei meinem etliche Jahre alten TomTom Go so. Es ist wie ich finde Gewöhnungssache.


    Trotzdem war auch mir ehrlich gesagt die alte Form der Eingabe lieber und den abrupten Wechsel kann ich mir auch nicht erklären. Wenn die Ein-Zeilen-Eingabe nur wahlweise einstellbar wäre, würde ja keiner etwas sagen. So muss man sich ohne Not umstellen und erst mal ausprobieren, wie man jetzt zum Ziel kommt.

    Ist es nicht so, dass die - zumindest im Sommer - mit Wasser aus dem Hahn auffüllen und dazu nur ein kleines Fläschchen Scheibenklar mir rein kommt, welches sie dann berechnen?


    Ich mache den Behälter vor den Inspektionen auch selber voll und erwähne ausdrücklich , dass Wischwasser, Scheibenwischer und Innenraumfilter von mir selbst gewechselt werden.

    War am Dienstag zur 90.000 Inspektion und der Meister meinte alles ok.


    Das größte Problem seien ja die Bremsen. Ob die inzwischen schon mal gewechselt wurden? Nein?!

    Mit denen sei beim Ioniq kein Geld zu verdienen, so gut wie die noch aussehen. ^^

    Nur etwas Rost an den Bremsscheiben, aber alles noch im Rahmen.