Hast du einen alternativen Vorschlag? Was habt ihr in der Firma damals stattdessen verwendet?
Was mir einfällt wäre noch Teflonspray. Das eignet sich doch auch für Kunststoff als Schmiermittel.
Hast du einen alternativen Vorschlag? Was habt ihr in der Firma damals stattdessen verwendet?
Was mir einfällt wäre noch Teflonspray. Das eignet sich doch auch für Kunststoff als Schmiermittel.
Sind da nicht Batterien verbaut? Ich frage mich, ob die irgendwie aktiviert werden müssen, also Schutzfolie ziehen oder so.
Aber sowas wäre der Werkstatt wohl bekannt.
Und du bist schon mal mindestens 3 km damit gefahren?
Beim HEV (vFL) kommt bereits beim Betätigen des Stop-Knopfes im Auto eine Meldung auf dem BC sowie akustische Signale, wenn der Schalthebel nicht in P-Stellung ist.
Neben der Bedienungsanleitung gibt es noch eine Montageanleitung, die man auch beim Hersteller herunterladen kann. Da ist das mit der Einstellung der Stromstärke beschrieben:
Wundert mich, dass der Elektriker vom Fachbetrieb das mit der Konfiguration der Heidelberger nicht wusste. Hattest du die Wallbox selbst besorgt und bereitgestellt?
Meine Frage, ob da keine Anleitung dabei war, hast du auch nicht beantwortet. Darin müssten diese Dinge doch erklärt sein.
Lagen der Wallbox denn keine Unterlagen/Handbuch mit den technischen Daten bei? Oder ist das etwa ein Eigenbau des Elektriker gewesen?
Edit: oben schreibst du von einer Heidelberg Home Eco. Die sollte, wenn ich danach google, für 11kW ausgelegt sein.
Falsch ist jedenfalls die gewählte Rubrik Ioniq 5 - Technik Reichweite Verbrauch wenn man einen Ioniq PHEV fährt und Fragen zum Laden und den Bremsen hat.
![]()
Ich bin zwar Nichtraucher denke aber, dass man für das Geld eine ganze Stange Zigaretten bekommen sollte. ![]()
Diese Linie gibt es aktuell auch beim vFL. Ich kann damit leben, fände es aber besser, wenn der Kunde selbst in den Einstellungen darüber entscheiden könnte.
Ich kenn keine andere Navi-Software mit einer derartigen zwangsweisen Darstellung.